Herzlich willkommen auf meiner Homepage…
![]()
…ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Arbeit und meinen Aktivitäten.
4,7 Millionen Menschen in Bayern engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Meist im sportlichen oder sozialen Bereich, aber auch in Kultur, Umwelt oder Kirche. Sie sind bei der Feuerwehr aktiv, trainieren Jugendmannschaften und geben Lebensmittel bei den Tafeln aus. Sie lesen in Kitas vor, spenden kranken Menschen Trost und gehen für Senioren einkaufen. Sie pflegen Streuobstwiesen, markieren Wanderwege – oder sind politisch in den Kommunalparlamenten aktiv.
Allein schon die immense Vielfalt an Tätigkeiten zeigt, wie sehr unsere Gesellschaft durch das Ehrenamt getragen wird. Es sorgt dafür, dass das öffentliche Leben in unseren Städten und Gemeinden reibungslos funktioniert. Es stärkt das Miteinander und Füreinander vor Ort. Und es schenkt uns ein großes Stück Lebensqualität – denken wir allein an die Freizeit- und Kulturangebote von mehr als 90.000 Vereinen im Freistaat.
Der internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember ist einer von vielen Anlässen, um Millionen engagierten Menschen in Bayern besondere Wertschätzung, Respekt und Anerkennung auszudrücken. Auch ich möchte bei dieser Gelegenheit jenen, die sich selbstlos zum Wohle aller einbringen, von ganzem Herzen danken. Die Arbeit, die sie tagtäglich leisten, ist so unschätzbar wertvoll.
Nun sind die Zeiten zuletzt herausfordernder geworden. Man könnte also vermuten, dass auch die Bereitschaft zum Engagement abgenommen hätte angesichts all der Krisen und Umbrüche, die die Menschen bewegen. In Bayern ist das jedoch nicht der Fall. Mit 40,1 Prozent ist die Engagementquote fast noch genauso hoch wie vor fünf Jahren – und die zweithöchste in Deutschland. Diese Beständigkeit ist bemerkenswert – und macht Mut.
Tatsächlich sind laut einer deutschlandweiten Studie selbst vier von zehn Nicht-Engagierten grundsätzlich offen, eine freiwillige Tätigkeit aufzunehmen. Und warum auch nicht? Wer mit Ehrenamtlichen spricht, bekommt immer wieder zu hören, dass Freude für sie ein ganz wichtiges Motiv ist. Und dass ihnen die Tätigkeit mehr zurückgibt als sie dafür investieren.
Bayernweit machen Ehrenamtsagenturen wie „Aschaffenburg aktiv“ Interessierten den Einstieg leicht. Wer möchte, kann sich beraten lassen oder online unter einer breiten Vielfalt an Angeboten stöbern. Ich kann nur dazu ermutigen, es auszuprobieren.
Gerade auch junge Menschen profitieren von neuen Erfahrungen, die sie bei einer freiwilligen Tätigkeit machen. Für sie ist es eine Möglichkeit, persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln, das zeigt sehr anschaulich die aktuelle ZiviZ-Studie. Verantwortung zu übernehmen, mit neuen Herausforderungen umgehen lernen, Selbstwirksamkeit erfahren: So funktioniert Lernen fürs Leben.
Mit der anstehenden Adventszeit beginnt nun auch eine Zeit des Innehaltens, der Rückbesinnung auf das Wesentliche. Dass Millionen von Menschen auch weiterhin Freude daran haben, Gutes zu tun, macht mir Hoffnung für die Zukunft. Halten wir auch weiterhin als Gesellschaft fest zusammen und stehen wir füreinander ein. Miteinander bleiben wir stark.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine schöne, besinnliche Vorweihnachtszeit.
Herzlichst







