Im Wahlkreis unterwegs
Um eine gute Politik zu machen, die den Menschen zugewandt ist, muss man ihre Lebenswirklichkeit kennen. Und man muss ihre Bedürfnisse, Sorgen und Nöte, aber auch ihre Wünsche und Ziele ernst nehmen.
Das tut Martina Fehlner. Bei direkten Begegnungen und in persönlichen Gesprächen. Sie informiert sich. Sie hört zu. Sie engagiert sich.
Gewählt wurde sie bei der Bayerischen Landtagswahl am 14. Oktober 2018 erneut im Wahlkreis Aschaffenburg-West. Als Betreuungsabgeordnete ist sie auch zuständig für den Wahlkreis Aschaffenburg-Ost sowie für die Landkreise Miltenberg und Main-Spessart.

Lakefleisch-Essen der SPD-Rothenbuch
Gelebte Traditionen im Herzen des Spessarts: traditionell im Frühjahr lädt der SPD-Ortsverein Rothenbuch seine Mitglieder, Freunde und Gäste zum allseits beliebten Lakefleischessen auf den Grillplatz ein. Mit der Veranstaltung, an der auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bürgermeister Marcus Fäth, der Landtagskandidat für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias und der Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Bezirkstagskandidat Simon Dümig teilnahmen, wird auch ein Stück authentischer regional verwurzelter Kultur weitergetragen.

Lakefleisch-Essen der SPD-Rothenbuch
Lakefleisch ist eine besondere kulinarische Spezialität aus dem Spessart, die in der heißen Glut eines zünftigen Buchenholzfeuers zubereitet wird. Dabei wird das würzige, gepökelte Schweinefleisch in großen Gluthaufen des Holzkohlefeuers gegart. Eine Tradition aus einer Zeit bevor es Kühlschränke gab.

Landfrauentag des Bayerischen Bauernverbandes
Den Auftaktvortrag hielt der Aschaffenburger Coach Prof. Dr. Martin-Niels Däfler. Titel seines kurzweiligen, unterhaltsamen Vortrages war „Das Passwort fürs Leben heißt Humor – souverän mit Stress umgehen“. Nachdrücklicher Apell auch von Kreisbäuerin Diana Reinhart: „Immer gesund einkaufen und das regional“.

Landfrauentag des Bayerischen Bauernverbandes
Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner betonte, dass die Bäuerinnen in und um Ihre Betriebe Unersetzliches für unsere Gesellschaft leisteten. Sie reagieren flexibel auf immer neue Anforderungen und sind dabei sowohl der Tradition verbunden als auch der Zukunft.

Landfrauentag des Bayerischen Bauernverbandes
Ein informativer Vormittag mit guten Gesprächen und Austausch über die großen Herausforderungen in der Landwirtschaft in den kommenden Jahren. Martina Fehlner und die Teilnehmer waren sich einig, dass die heimischen Landwirtinnen und Landwirte für ihre, für unser Leben so wichtige, tägliche Arbeit eine wesentlich höhere Wertschätzung erfahren sollten.

Ehrung bei der SPD-Goldbach
Die Ehrung von langjährigen Mitgliedern und ein Bericht der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der SPD in Goldbach. Der Vorsitzende Gerhard Rettinger konnte dazu zahlreiche Mitglieder begrüßen. Die Landtagsabgeordnete zeigte sich optimistisch und legte ihren Themenschwerpunkt auf die anstehende Landtagswahl am 8. Oktober 2023.

Ehrung bei der SPD-Goldbach
Ein halbes Jahrhundert ist eine lange Zeit – und seit eben dieser Zeit ist Gisela Dacken-Huckert Mitglied in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Für ihr 50-jähriges verdienstvolles Engagement im Ortsverein und in der Kommunalpolitik wurde die Jubilarin nun geehrt. Martina Fehlner dankte ihr gemeinsam mit Gerhard Rettinger und dem stellvertretenden Vorsitzenden und jüngsten Mitglied Patrick Gierl von Herzen.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Aschaffenburg
Rege Beteiligung bei der gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Einheiten der Aschaffenburger Feuerwehr in der Herbert-Neumeyer-Lounge der Frankenstolzarena. Der Leiter der Feuerwehr Mark Weigandt gab einen umfassenden Rückblick auf das Einsatz- und Dienstgeschehen des vergangenen Jahres.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Aschaffenburg
Insgesamt waren im Jahr 2022 von der Feuerwehr Aschaffenburg 1.630 Einsätze zu bewältigen, hierbei konnte vielen Menschen in Notlagen geholfen werden. Durch die Zusammenlegung der Löschzüge Gailbach und Schweinheim zum neuen Löschzug Gailbach-Schweinheim ist eine zukunftsfähige Einheit entstanden.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Aschaffenburg
In ihrer Rede beklagte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, dass sich viele Kommunen und Feuerwehren vom Freistaat im Stich gelassen fühlen. Die Staatsregierung investiert zu wenig in die Sicherheit. Die SPD-Landtagsfraktion fordert seit Jahren, die Feuerwehr in Bayerischen Städten und Kommunen zu stärken. Problem: Die staatliche Förderung für Feuerwehrhäuser und Fahrzeuge deckt immer weniger die Gesamtkosten der Kommunen ab. Seit 2015 sind die Fördersätze gleichgeblieben, während Bau- und Beschaffungskosten rasant angestiegen sind.

Schöllkrippen: Ausbau der Staatsstraße 2305 beginnt
Offizieller Spatenstich für den Ausbau der Aschaffenburger Straße in Schöllkrippen mit Martina Fehlner und weiteren Ehrengästen. Für die Umsetzung der Bauarbeiten ist keine Vollsperrung der Straße notwendig. Ende Juni 2026 soll die Straße wieder komplett dem Verkehr übergeben werden.

Schöllkrippen: Ausbau der Staatsstraße 2305 beginnt
Die gemeinsame Baumaßnahme der Gemeinde Schöllkrippen und des Staatlichen Bauamts kostet insgesamt rund 5,7 Millionen Euro. Davon entfallen für den Umbau rund 1,1 Millionen Euro auf das Staatliche Bauamt. Für die Maßnahme ist ein Zuschuss durch den Freistaat Bayern in Höhe von 460.000 Euro in Aussicht gestellt.

Bayernweite Woche der Ausbildung – Tag der offenen Tür
Auch der 33-jährige Geflüchtete, Iwan Ramadan, der in seinem Heimatland bereits als Friseur gearbeitet hat, macht hier seine Ausbildung noch einmal von Anfang an. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Berufsschullehrerin Christina Kunkel-Auch und Sonderpädagoge Jörg Schwarz sind beeindruckt von so viel Motivation.

Eröffnung der Umgehungsstraße in Karlstein
Die drei Kilometer lange Karlsteiner Umgehungsstraße ist fertig. Die Einweihung hatte fast schon Volksfestcharakter, denn die Freude der Bürgerinnen und Bürger war nach 20 Jahren Projektzeit entsprechend groß. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner griff dafür gerne gemeinsam mit den anderen Ehrengästen zur Schere um das Band zu durchneiden.

Eröffnung der Umgehungsstraße in Karlstein
Manuela Hofmann, Karl Göbel, Stefan Harrer und Markus Herrmann vom Staatlichen Bauamt Aschaffenburg Bereich Straßenbau haben das Projekt über viele Jahre begleitet. Nach der Planung, dem Bau, dem Betrieb und der Verwaltung der Straße ist das Staatliche Bauamt nun auch für die landschaftspflegerischen Maßnahmen zuständig.

Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Anlässlich des Weltfrauentages hatte die SPD-Partenstein zu einem spannenden und lebensnahen Vortrag in das Raiffeisen-Forum in Lohr am Main eingeladen. Unter dem Motto „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ referierte die Münchner Finanzexpertin und Autorin Helma Sick über das so wichtige Thema der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen.

Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Helma Sick räumte in ihrem Vortrag auf mit Illusionen, Vorurteilen und falschen Rollenvorstellungen. Sie ermutigte mit lebensnahen Beispielen und praktischen Tipps die Zuhörerinnen und Zuhörer, eine Ehe nicht als Versorgungseinrichtung zu sehen, sondern sich um ihre eigene finanzielle Unabhängigkeit zu kümmern.

Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Mitgewirkt bei der Veranstaltung haben auch: die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel, die stellvertretende Landrätin Pamela Nembach, die Gemündener Stadträtin Monika Poracky, der Vorsitzende der SPD-Lohr Marc Nötscher und die Vorsitzende der SPD-Partenstein Birgitta Steigerwald.

Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Nach dem Vortrag gab es noch ausreichend Gelegenheit, in lockerer Runde über die immer noch fehlende Gleichstellung von Männern und Frauen angeregt zu diskutieren. Seit über hundert Jahren geht die SPD zusammen mit den Frauenverbänden auf die Straße, um für Gleichstellung zu kämpfen – doch immer noch nicht sind volle Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit erreicht.

Saisoneröffnung im KunstLANDing
Frei nach dem Motto „HIER“ richtet der „Neue Kunstverein Aschaffenburg“ seinen Fokus zur Saisoneröffnung auf die aktuelle Entwicklung der Gegenwartskunst der Region. Die neun Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten präsentiert werden, sind alle in Aschaffenburg und im Rhein-Main Gebiet beheimatet.

Vor-Ort-Termin im Marielies-Schleicher-Haus
Die Bereichsleiterin „Gemeinschaftliches Wohnen“ Dagmar Schmitt, Geschäftsführer Marcus Marquart, Hausleiterin Bärbel Franz und Wohngruppenleiterin Kathrin Bauer freuten sich über den Besuch und die Möglichkeit des Informationsaustausches. Die Alterung der Bewohnerinnen und Bewohner wird zukünftig zu einem deutlichen Anstieg an Pflegefällen führen. Das wirkt sich auch spürbar auf die Versorgungssituation im Wohnheim aus.

Vor-Ort-Termin im Marielies-Schleicher-Haus
Bei der intensiven Gesprächsrunde ging es vor allem um die Befindlichkeit älterer Bewohnerinnen und Bewohner, die zunehmend mehr Unterstützung, Hilfe und insbesondere professionelle Pflege in ihrem Alltag benötigen. Das pädagogische Fachpersonal ist allerdings für eine umfassende Pflege und eine entsprechende medizinische Versorgung nicht ausgebildet.

Vor-Ort-Termin im Marielies-Schleicher-Haus
Leider sind Menschen mit Behinderung bei der Pflege immer noch nicht gleichgestellt. Obwohl sie als Versicherte Beiträge an die Pflegeversicherung zahlen, erhalten sie in „besonderen Wohnformen“ wie dieser, statt der vollen Leistungen, nur eine monatliche Pauschale. Dies verschärft die ohnehin schon problematische Lage noch zusätzlich.

Vor-Ort-Termin im Marielies-Schleicher-Haus
Neben den Gemeinschaftsräumen verfügt die Einrichtung über viele Einzelzimmer. Arnold Goblirsch gewährte einen Einblick in sein Zimmer: Die Wände hat er mit Fotos und Postern seines Lieblingsvereins geschmückt. Das Zimmer gefalle ihm richtig gut, er fühle sich hier Zuhause, sagt er.

Vor-Ort-Termin im Marielies-Schleicher-Haus
Gemeinsam und doch individuell wohnen. Im Marielies-Schleicher-Haus in der Spessartstraße leben insgesamt 45 Bewohnerinnen und Bewohner, aufgeteilt auf fünf Gruppen unterschiedlicher Größe. Auch Hugo Ambrosi ist sehr zufrieden mit seiner Wohnsituation und der fürsorglichen Betreuung.

Infogespräch mit der Redaktionsleitung Radio „Klangbrett“
Zu einem Gespräch über die aktuelle Situation des beim Stadtjugendring Aschaffenburg angesiedelten Jugendradios „Klangbrett“ traf sich die Landtagsabgeordnete und Medienrätin Martina Fehlner mit der pädagogische Leiterin Kerstin Günther. Fehlner freute sich, Günther mitzuteilen, dass Radio „Klangbrett“ in diesem Jahr eine Förderung von insgesamt 49.564 Euro von der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) erhält. Schwerpunktthema dieser Förderung ist in diesem Jahr „Lebenslanges Lernen - Bildung und Ausbildung in Bayern“. Deshalb rückt Radio Klangbrett dieses Thema in den Fokus der beiden Sendungen „Bunte Töne – Bunte Themen“ und „Brennglas“, deren Produktion von der BLM gefördert wird. „Radio Klangbrett leistet als Medienbildungseinrichtung seit vielen Jahren eine wichtige und wertvolle medienpädagogische Arbeit und sendet spannende Beiträge für Jugendliche in der Region. Hierbei lernen die junge Menschen vieles über das journalistische Handwerkszeug und erlangen eine grundsätzliche Medienkompetenz.“, lobt Martina Fehlner die Einrichtung, die sie von ihren Redaktionsbesuchen und Gesprächen vor Ort gut kennt.

Solidarisch mit der Ukraine
Unter dem Motto „Für den Frieden: solidarisch mit der Ukraine!“ hatte das überparteiliche Aschaffenburger Bündnis "Demokratisch zusammen – zusammen demokratisch" zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Theaterplatz aufgerufen. Erfreulich viele Bürgerinnen und Bürger waren dem Aufruf gefolgt.

Solidarisch mit der Ukraine
Auch die SPD war stark vertreten. Neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, dem Aschaffenburger Stadtverbandsvorsitzenden Manuel Michniok und dem Kreisverbandsvorsitzenden Wolfgang Jehn, waren auch zahlreiche andere aktive Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus Aschaffenburg und der Region mit dabei.

Solidarisch mit der Ukraine
Moderiert wurde die Kundgebung von Wolfgang Helm. In ihrer Rede bekräftige Martina Fehlner, Europa müsse gemeinsam mit den Vereinigten Staaten von Amerika weiterhin alles tun, um die Ukraine in ihrem Kampf gegen Putin mit allen erforderlichen Mitteln zu unterstützen. Sie versicherte den Menschen in der Ukraine, weiterhin fest an ihrer Seite zu stehen.

Politischer Aschermittwoch in Stockstadt
Beim traditionellen Politischen Aschermittwoch mit Bier und leckerem Hering im Restaurant Brößler in Stockstadt machte die Landtagsabgeordnete und Aschaffenburger Unterbezirksvorsitzende Martina Fehlner klar: „Wir brauchen das politische Draufhauen nicht, sondern müssen beweisen, dass wir es besser können.“

Politischer Aschermittwoch in Stockstadt
Auch in diesem Jahr blieb kein Platz frei. Beste Stimmung, lebhafte Diskussionen und gute Gespräche prägten die wieder sehr gelungene Veranstaltung. Mit dabei auch Bürgermeister Rafael Herbrik, der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Benedikt Klebing, Landtagskandidat Michail Fotokehagias und die Bezirkstagskandidaten Eric Leiderer und Simon Dümig.

100 Jahre Musikverein Gailbach 1923 e.V.
Der Musikverein Gailbach feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Gestartet wurde das vielseitige Jubiläumsprogramm mit einem festlichen Gottesdienst und einem zünftigen Weißwurstfrühstück. Im Rahmen des Festaktes in der Kultur- und Sporthalle, musikalisch begleitet vom Blasorchester, wurden zahlreiche Mitglieder für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um die Blasmusik ausgezeichnet. Martina Fehlner beglückwünschte den Verein und seine Mitglieder zu seiner hervorragenden Arbeit und wünschte ihm weiterhin alles Gute.

100 Jahre Musikverein Gailbach 1923 e.V.
Eine besondere Ehrung erhielt Peter Blank für 50 Jahre treue Mitgliedschaft im Ensemble des Musikvereins. Ihm überreichte der Präsident des Bayerischen Blasmusikverbandes Peter Winter gemeinsam mit dem Vereinsvorsitzenden Roger Lang die Goldene Ehrennadel. Auch Buchhändler und Initiator des Aschaffenburger Benefiz-Bücherflohmarktes Andreas Sickenberger gratulierte herzlich.

Ehrungen bei der Kreis-Feuerwehr
Ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr sei Dienst an der Gesellschaft par excellence, das betonte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner in ihrem Grußwort und sprach allen Mitgliedern und Geehrten Dank und Anerkennung aus. Auch mit dabei Rothenbuchs Bürgermeister Markus Fäth und Landrat Alexander Legler.

Ehrungen bei der Kreis-Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr ist die wichtigste Säule im Brand- und Katastrophenschutz. Auf sie können sich die Bürgerinnen und Bürger immer verlassen. Nicht nur in Krisenzeiten, sondern bei jedem Wind und Wetter - und das an 365 Tagen im Jahr. Martina Fehlner mit Kreisbrandinspektor Otto Hofmann, dem Fraktionsvorsitzenden im Kreistag und Bezirkstagskandidaten Simon Dümig und Kreisbrandrat Frank Wissel.

45. Gemeinschafts-Seniorensitzung Aschaffenburg
Über 400 Gäste nahmen an der traditionellen Seniorenprunksitzung in der Stadthalle am Schloss teil. Dazu hatten gemeinsam die Stadt Aschaffenburg und die sechs Aschaffenburger Karnevalsvereine ACV, CCC, Kakadu, Mainfunken, OCF und die Stadtgarde eingeladen.

45. Gemeinschafts-Seniorensitzung Aschaffenburg
ür seine über zwei Jahrzehnte lange engagierte Sitzungsleitung als Präsident wurde dem Aschaffenburger Stadtrat Karl-Heinz Stegmann der Fränkische Fastnachtsorden verliehen. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte gemeinsam mit Oberbürgermeister Jürgen Herzing zu dieser schönen Würdigung

Stammtisch der EVG-Senioren
Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war auf Einladung zu Gast beim Seniorenstammtisch der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Kreisverband Aschaffenburg/Miltenberg. Nachdem sie von ihrer Arbeit im Landtag berichtete, entstand eine angeregte Diskussion über wichtige, aktuelle landespolitische Themen wie bezahlbare Pflege, Modernisierung, Ausbau und Elektrifizierung des Schienenverkehrs, steigende Lebenshaltungskosten und Personalprobleme bei der Bahn.

Stammtisch der EVG-Senioren
Martina Fehlner unterstützte nachhaltig die Gewerkschaftsforderung nach einem Tariftreue- und Vergabegesetz. Wichtig ist, dass der Freistaat bei der Vergabe von Aufträgen mit gutem Beispiel voran geht und Aufträge nur an Unternehmen vergeben sollte, die nach Tarif zahlen. Darin war sich die Landtagsabgeordnete mit dem Vorsitzenden Hans-Hermann Luthardt einig.

Politischer Stammtisch mit Weißwurstfrühstück
Gut besucht war das Feuerwehrhaus in Mömbris bei einem SPD-Sonntags-Stammtisch mit Weißwurstfrühstück, zu dem der Ortsvereinsvorsitzende Udo Stadtmüller und sein Vertreter Albert Eberhart gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, dem Landtagskandidaten für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias und dem Fraktionsvorsitzenden im Kreistag und Bezirkstagskandidaten Simon Dümig, Bürgerinnen und Bürger eingeladen hatten. Gemeinsam diskutierten sie am „Runden Tisch“ über aktuelle Themen im Vorfeld der Landtagswahl.

Prunksitzung der Stadtgarde Aschaffenburg
„Bei der Stadtgarde tanzen die Massen – Helden der Kindheit werden losgelassen“ lautete das vielversprechende Motto der diesjährigen Prunksitzung. Über 200 fantasievoll verkleidete Närrinnen und Narren feierten im buntgeschmückten Nilkheimer Bürgerhaus bis tief in die Nacht hinein. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Oberbürgermeister Jürgen Herzing und Bürgermeister Eric Leiderer waren in diesem Jahr wieder gerne der Einladung gefolgt.

Neujahrsempfang der SPD Aschaffenburg
Sehr gefreut haben sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Oberbürgermeister Jürgen Herzing und Bürgermeister Eric Leiderer, dass der Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidat der BayernSPD Florian von Brunn wie nach Aschaffenburg kam und die Festrede hielt. Dabei ging er auf alle wichtigen aktuellen landespolitischen Themen ein und machte die Positionen der SPD, auch im Hinblick auf die anstehende Landtagswahl am 8. Oktober 2023, deutlich.

Vor-Ort-Termin in der Kita am Campus Aschaffenburg
Als Schirmherrin der Kita am Campus zählt die Zukunft des Sprachkita-Programms seit Langem zu den Herzensanliegen von Martina Fehlner. Nach langem Zögern hat nun auch Bayern als letztes Bundesland die Fortführung des Programms zugesagt. Nun ist ein konkretes Konzept zur Fortführung des Sprach-Kita-Programms gefragt. Zudem müssen die mit Hilfe des Bundes geschaffenen Strukturen, insbesondere die Fachberatungsstellen, erhalten bleiben. Kitas dürfen nicht von Bildungs- zu reinen Betreuungseinrichtungen degradiert werden. Martina Fehlner mit Chiara Rosenberger, Patricia Robitzky und Kathrin Stichel.

Vor-Ort-Termin in der Kita am Campus Aschaffenburg
Die personelle Notlage in den Kitas führt zu starken Überlastungen der Pädagoginnen und Pädagogen. Hier besteht dringend Handlungsbedarf. Darin sind sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Kita-Leiterin Patricia Robitzky, Erzieherin Kathrin Stichel und Magdalena Treffert, Leitung des Familienstützpunkts mit Kita St. Martin, einig. Die SPD-Landtagsfraktion fordert deshalb den Ausbau der Studienplätze, eine einheitliche Ausbildungsvergütung, kostenlose Fort- und Weiterbildungen, einen Personalpool für Frühpädagogik, eine schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse und eine Entlastung der Pädagoginnen und Pädagogen durch Hauswirtschaftskräfte und Verwaltungsmitarbeiter:innen. Nur so können neue Fachkräfte gewonnen und eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit sichergestellt werden.

Faschingsgala des FC-Unterafferbach
Martina Fehlner und Goldbachs Bürgermeisterin Sandra Rußmann, Ehrenvorstand Kurt Rung, Digitalministerin Judith Gerlach und Landrat Dr. Alexander Legler waren beeindruckt vom vielfältigen Engagement der zahlreichen beteiligten Büttenredner, Tanzgruppen und Musiker.

Jahresfeier der SPD-Laufach
Einen interessanten und gelungenen Einstieg in das neue Jahr feierte der SPD-Ortsverein Laufach mit seiner traditionellen Jahresfeier im Vereinsheim des FCL 1945 e.V. In seinem informativen Rückblick berichtete der Vorsitzende Wolfram Paulus über die Arbeit des vergangenen Jahres und gab einen Überblick über die anstehenden aktuellen kommunalpolitischen Themen. Auch die Landtagsabgeordnete und SPD-Unterbezirksvorsitzende Martina Fehlner, der Landtagskandidat für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias, der Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Bezirkstagskandidat Simon Dümig, sowie Bürgermeister Friedrich Fleckenstein waren zu Gast, um mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen.

Neujahrsempfang der Stadt Klingenberg
Nach der zweijährigen, coronabedingten Abstinenz des Neujahrsempfangs nutzte Bürgermeister Ralf Reichwein die Gelegenheit, einige Bürgerinnen und Bürger für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement zu ehren. Unter ihnen Nilüfer Ulusoy die sich seit Jahren in ihrem Verein „Frauen für Frauen“ für eine gute, gelingende Integration einsetzt. Festrednerin des Empfangs war in diesem Jahr die Präsidentin der IHK Aschaffenburg Dr. Heike Wenzel.

Winterwanderung im Schnee
Gesellige Winterwanderung bei knackig kalten Temperaturen der SPD-Ortsvereine Hösbach und Goldbach mit ihren Vorsitzenden Sebastian Meidhof und Herbert Rettinger. Gestartet wurde an der neuen interkommunalen Kita „Vogelnest“ in Goldbach. Von dort ging es rund zwei Stunden entlang der Gemarkungsgrenze von Goldbach und Hösbach. Danach gemütliche Einkehr im Traditionsgasthaus „Zur Post“ in Unterafferbach. Mit dabei die Landtagsabgeordnete und SPD-Unterbezirksvorsitzende Martina Fehlner, der Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Bezirkstagskandidat Simon Dümig und Bürgermeister Michael Baumannn.

SPD-Haibach
Jahreshauptversammlung beim SPD-Ortsverein Haibach mit Wahlen. Der bisherige Vorsitzende Bernhard Oppenrieder wurde in seinem Amt bestätigt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Klaus Michelchen gewählt. Als Kassier wurde Stefan Filip bestätigt, Schriftführer bleibt Dietmar Kempf-Blatt. Zu Gast war auch die Landtagsabgeordnete und SPD-Unterbezirksvorsitzende Martina Fehlner.

Ausstellung Albert Weisgerber Grenzgänger der Moderne
Die Ausstellungen in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg sind immer ein Gewinn für das vitale Kulturleben in Aschaffenburg und Umgebung. In der aktuellen Ausstellung gilt es, einen vielseitigen Maler neu zu entdecken: den „Grenzgänger der Moderne“ Albert Weisgerber.

Ausstellung Albert Weisgerber Grenzgänger der Moderne
Seine Figuren wirken ausgesprochen lebendig und individuell. Besonders eindrucksvoll, sein Gemälde „Absalom“ von 1912. Kunst- und Kulturinteressierte können die Gemälde und grafische Arbeiten Weisgerbers noch bis Ende Februar in der Kunsthalle Jesuitenkirche bestaunen.

Neujahrsempfang der SPD Sulzbach-Leidersbach
Die Ortsvereinsvorsitzende Andrea Schreck konnte zahlreiche Vertreter der politischen Parteien, der Vereine und Verbände willkommen heißen. Die Ortsvereine sind die „Seele der Partei“ betonte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner in ihrem Grußwort. Unter den Gästen auch der 1. Schützenmeister der KKSG-Sulzbach Manfred Kuhn.

Neujahrsempfang der SPD Sulzbach-Leidersbach
Im Mittelpunkt des Abends stand die Ehrung langjähriger Mitglieder, für 20-, 25-, 40-, und 50-jährige Mitgliedschaft. Martina Fehlner mit Ronja Endres, dem stellvertretendem Vorsitzenden Werner Baur, er wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Herbert Breunig für 25 Jahre.

Neujahrsempfang der SPD Sulzbach-Leidersbach
Gemeinsam mit Werner Baur und Ronja Endres zeichnete Martina Fehlner die verdienten Parteimitglieder für ihre langjährige Treue zur SPD aus. Sie dankte den Mitgliedern für ihr großes politisches Engagement. Sie gehören seit 40 Jahren der SPD an Ingrid Seelmann, Lydia Grosser und Elisabeth Eulenstein.

Neujahrsempfang der SPD Sulzbach-Leidersbach
Festrednerin des Abends, die Vorsitzende der BayernSPD Sonja Endres. Im Fokus ihrer Rede stand vor allem auch die Landtagswahl am 8. Oktober 2023. Endres warb für die aktuellen Forderungen der SPD-Landtagsfraktion: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Investitionen in die Bildung und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Martina Fehlner hier mit Ronja Endres und Fritz Weber, der für seine 50-jährige treue Mitgliedschaft geehrt wurde.

Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier in Wiesen
Zum fünften Mal, nach zweijähriger Pandemiepause, hatte Jörg Griebel, Gründer und Organisator des Wiesener „Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turniers“, gemeinsam mit dem Wiesener Dorfladen-Team eingeladen. Über 200 Brettspielbegeisterte waren der Einladung gefolgt. Aktiv mitgespielt haben 120. Foto: Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner mit Wiesens zweitem Bürgermeister Winfried Franz und Jörg Griebel.

Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier in Wiesen
Das Turnier wurde als Familienspiel für Erwachsenen und Kinder von 3 bis 99 Jahren ausgetragen. Die Jüngsten spielten dabei bei den Großen mit und wurden auch gemeinsam gewertet. Preise erhielten aber auch die jeweils ältesten und jüngsten Mitspielerinnen und Mitspieler.

Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier in Wiesen
Dieses Familienspiel ist einfach und weckt bei vielen Kindheitserinnerungen, so Martina Fehlner, die auch am Turnier teilnahm. Viel könne man über die Mitspielenden erfahren: „Kann sie gut verlieren, ärgert er sich, ist sie kooperativ - das alles kann man bei diesem Spiel sehr schön miterleben, vor allem dann, wenn jemand rausgeschmissen wird“.

Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier in Wiesen
Der Wiesener „Dorfladen“ richtet den Wettkampf seit 2016 in der Turnhalle aus. Besonders stolz war Bürgermeister Willi Fleckenstein auch darauf, dass die Turnhalle frisch renoviert werden konnte – finanziell gefördert auch durch den Freistaat. Unter den Zuschauern auch der SPD-Landtagskandidat für Stimmkreises Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias.

Dreikönigs-Preisschafkopf-Turnier
Der SPD Ortsverein Schweinheim/Gailbach führte auch in diesem Jahr wieder sein traditionelles Dreikönigs-Preisschafkopf-Turnier durch. Und das bereits zum 15. Mal. Nach der Begrüßung durch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bürgermeister Eric Leiderer sowie den Ortsvereinsvorsitzenden Peter Stoll wurde der Spielbetrieb in der „Ratsstube“ eröffnet.

Neujahrsempfang der Marktgemeinde Goldbach
Im Rahmen des Neujahrsempfangs nutzte Bürgermeisterin Sandra Rußmann die Gelegenheit, sich bei verdienten Mitgliedern der Gemeinde für ihr ehrenamtliches Engagement herzlich zu bedanken. Zudem blickte sie auf das vergangene Jahr zurück. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner betonte, dass der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wichtiger denn je ist.

Dreikönigstreffen 2023 in Amorbach
Zu ihrem traditionellen Dreikönigstreffen hatten die vier SPD Ortsvereine Amorbach, Kirchzell, Schneeberg und Weilbach gemeinsam eingeladen. In ihrem Grußwort berichtete die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner über die wichtigsten aktuellen, politischen Themen und Initiativen der SPD-Landtagsfraktion. Beim sozialdemokratischen Jahresauftakt mit dabei Steffen Salvenmoser, Helga Raab-Wasse, Samuel Herrmann, Monika Wolf-Plessmann, Bernd Rützel MdB, Andrea Schreck und Karlheinz Paulus.

Neujahrsempfang der Gemeinde Kahl am Main
Bürgermeister Jürgen Seitz stellte in seinem kommunalpolitischen Rückblick die positive Gemeindeentwicklung in den Vordergrund. Viel ist in den vergangenen zwölf Monaten verwirklicht worden. Die Gemeinde Kahl ist weiter auf Erfolgskurs. Martina Fehlner mit dem Ersten Bürgermeister Jürgen Seitz, der Gemeinderätin Julia Fischer und dem Dritten Bürgermeister Stefan Platt.

Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Miltenberg
Beim traditionellen Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Miltenberg im Josef-Kerber Saal in Wörth am Main konnte Kreishandwerksmeisterin Monique Haas auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Unter ihnen Rüdenaus Bürgermeisterin Monika Wolf-Pleßmann, Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig, Aschaffenburgs Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Miltenbergs Landrat Jens Marco Scherf.

Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Miltenberg
Persönliche Begegnungen und politischer Gedankenaustausch sind Martina Fehlner wichtig. Dazu gab es auch diesmal wieder ausreichend Gelegenheit. Hier mit Ehrenobermeister der Friseurinnung Aschaffenburg Dieter Eser, Versicherungsberater Lutz Adelberger, Unternehmer Albrecht Reuter, Unternehmer Matthias Kress und den Leiter des Bildungszentrums Aschaffenburg Thomas Hasenstab.

„Die City hilft!“ spendet insgesamt 3.000 Euro an Grenzenlos e.V.
Kinder und Jugendliche aus unserer Region und an Brennpunkten in anderen Teilen der Welt zu unterstützen – das hat sich der Förderverein „Die City hilft“ zur Aufgabe gemacht. Mit den insgesamt 3.000 Euro unterstützt die Spende von „Die City hilft!“ zwei wichtige Projekte des Wohltätigkeitsvereins. „Das Geld ist bei Grenzenlos e.V. sehr gut angelegt“, betont die Vorsitzende Martina Fehlner, „Wir sind vom ehrenamtlichen Engagement von Grenzenlos e.V. zutiefst beeindruckt und freuen uns darüber, auch hier helfen zu können.“. Die Vorstandsmitglieder von „Die City hilft!“ die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der ehemalige Centermanager Gerhard Neuenfeldt, der Vorsitzende der Werbegemeinschaft City Galerie Steffen Leister und Centermanager Ragnar Cornelius übergeben die Spende an Harry Kimmich, den Vorsitzenden von „Grenzenlos e.V.“.

Weihnachtsfeier des BBSB
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) erfüllt eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Er engagiert sich für eine bessere, mitmenschlich orientierte Gesellschaft und bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote. Der Vorsitzende Peter Nüsslein konnte unter den Ehrengästen der diesjährigen Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Aschaffenburg-Miltenberg neben der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner auch MdL Berthold Rüth, Stockstadts Bürgermeister Rafael Herbrik, Aschaffenburgs Bürgermeisterin Jessica Euler, Kreisrätin Andrea Stürmer und Aschaffenburgs Landrat Dr. Alexander Legler begrüßen.

Weihnachtsfeier des BBSB
Bei der Feier in der Frankenhalle in Stockstadt bedankte sich Martina Fehlner in ihrem Grußwort beim Vorsitzenden Peter Nüßlein und seinem ganzen Team für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement und betonte, dass auch hochgradig sehbehinderte Menschen ein Anrecht auf einen Nachteilsausgleich haben, der ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert. Dafür setzt sich die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag nachdrücklich ein.

„Die City hilft!“ spendet 1.500 Euro an Stiftung „Weg der Hoffnung“
Der Aschaffenburger Sozialverein „Die City hilft!“ hat einen Betrag von 1.500 Euro an die Aschaffenburger Stiftung „Weg der Hoffnung“ gespendet. In der City Galerie Aschaffenburg überreichten die Vorstandsmitglieder Martina Fehlner, Mitglied des Bayerischen Landtags, Gerhard Neuenfeldt, ehemaliger Centermanager der City Galerie, Steffen Leister, Vorsitzender der Werbegemeinschaft City Galerie, sowie Ragnar Cornelius, Center Manager der City Galerie, eine Spendenurkunde an den Stiftungsvorsitzenden Dr. Johannes Mauder. Dieser bedankte sich auch im Namen der Kinder, die von seiner Stiftung unterstützt werden. In der kolumbianischen Stadt Villavicencio zu der auch die Stadt Aschaffenburg eine Städtesolidarität unterhält, betreibt die Stiftung verschiedene soziale Projekte, insbesondere auch für behinderte Kinder.

Lions Benefiz Adventskonzert
Der Aschaffenburger Chor Ars Antiqua unter der Leitung von Almut Lang, das Streichquintett des Collegium Musicums unter der Leitung von Andreas Lippert und die international bekannten Solisten Jacob Spahn, Ute Ziemer und die Harfenistin Sonja Fiedler begeisterten das Publikum.

Weihnachtsfeier der SPD Stockstadt
Der Ortsvereinsvorsitzende Benedikt Klebing hatte die Mitglieder in das Restaurant „Waldblick“ eingeladen. Traditionell findet die letzte Sitzung des Jahres in vorweihnachtlicher Atmosphäre statt. Ausgezeichnet wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihr persönliches Engagement im SPD-Ortsverein Annunziato Cappozoli und Manfred Spielmann für jeweils 25 Jahre, Claus Wölfer, Dieter Lang und Franz Gerlach für 50 Jahre und Blandina Steinbach für 60 Jahre.

Weihnachtsfeier der SPD Stockstadt
In ihrem Grußwort ging die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auf die aktuellen politischen Rahmenbedingungen ein und beschrieb in eindringlichen Worten, die in den Sprachgebrauch als Wort des Jahres eingegangene, „Zeitenwende“. Trotz aller Krisen und gewaltigen Herausforderungen gelte es nach wie vor Zuversicht zu bleiben. Wichtig sei der Zusammenhalt der Gesellschaft.

Jahresabschluss beim SPD Ortsverein Schweinheim/Gailbach
Die Weihnachtsfeier des SPD Ortsvereins Schweinheim/Gailbach in die Gaststätte der TV-Turnhalle war auch in diesem Jahr gut besucht. Der Vorsitzende Peter Stoll begrüßte die Mitglieder und ließ in einem Jahresrückblick die wesentlichen Ereignisse der vergangenen 12 Monate Revue passieren. Gemeinsam mit dem Vorstandsteam ehrte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner: Für 10-jährige Mitgliedschaft Rainer Koehl und für 40-jährige Dr. Matthias Salefsky. Martina Fehlner erinnerte daran, dass die Jubilare in all den Jahren Höhen und Tiefen ihrer Partei erlebt hätten. Sie bedankte sich bei ihnen für ihre Solidarität und Loyalität.

Sulzbacher Weihnachtsmarkt 2022
Sulzbach am Main erstrahlte am dritten Adventswochenende in vorweihnachtlichem Lichterglanz. Der Musikverein Sulzbach sorgte auf dem Kirchplatz mit adventlichen Klängen für Unterhaltung, an den Ständen gab es Floristik, Öle, Spirituosen und natürlich viele Weihnachtsartikel. Dazu Waffeln, Kartoffelpuffer, Bratwurst und Glühwein. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner freute sich über die Begegnungen und Gespräche mit vielen fröhlichen Menschen, wie hier mit der Familie Schleunung aus Großostheim.

Sulzbacher Weihnachtsmarkt 2022
Der Kunstmarktmarkt bot zahlreiche Unikate aus Beton, Holz, Papier Stoff und anderen Materialien. Anita Yusufi gestaltet spannende Figuren und kleine Installationen aus Treibholz. Die Einnahmen durch den Verkauf gehen an das „Friedensdorf International“ in München. Gemeinsam mit ihrem Mann Temor Yusufi engagiert sie sich schon seit vielen Jahren für dieses Projekt.

Adventskonzert des Musikvereins Gailbach
Beim Adventskonzert in der Kirche St. Matthäus in Gailbach bot das Orchester des Musikvereins unter dem neuen Dirigenten Ingo Krenz ein stimmungsreiches Programm. Eine facettenreiche Klangreise im feierlichen Rahmen der Adventszeit. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war begeistert vom schönen, sehr harmonischen Zusammenspiel der Musikerinnen und Musiker.

Weihnachtsfeier des TuS Damm
Bei ihrem sportlichen Jahresausklang bot die Turn- und Sportgemeinschaft Aschaffenburg-Damm 1863 e. V. einen beeindruckenden Querschnitt aus ihrer sportlichen Angebotspalette und hat dafür viel Applaus erhalten. Der Vereinssport hat eine wichtige Funktion, er dient der Gesundheit und fördert die Integration.

Weihnachtsfeier des TuS Damm
Die Turn- und Sportgemeinschaft Aschaffenburg-Damm mit ihren mehr als 1.000 Mitgliedern verfügt über neun verschiedene Abteilungen. Die Rhönrad-Abteilung tat sich an diesem Abend besonders durch die sportliche Leistung bei ihrer Interpretation der Walt Disney Geschichte „Pocahontas“ hervor.

Weihnachtsmarkt Stockstadt 2022
Die Marktgemeinde Stockstadt glänzt in vorweihnachtlichem Ambiente. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner in freundschaftlicher Runde mit Benedikt Klebing, Janine Morhard, Lutz Laemmerhold und weiteren Mitgliedern am Stand des SPD-Ortsvereins auf dem kleinen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus. Hier gab es heißen Apfelwein von den Streuobstwiesen aus unserer Region zu probieren.

Weihnachtsfeier mit Ehrungen beim Gehörlosenverein
Der Gehörlosenverein Aschaffenburg und Miltenberg e.V. veranstaltete seine Weihnachtsfeier wieder im Patrick-Göhler-Haus in Aschaffenburg-Schweinheim. Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden auch langjährige, verdiente Mitglieder geehrt. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte zu diesem schönen Anlass und lobte das große ehrenamtliche Engagement.

Weihnachtsfeier mit Ehrungen beim Gehörlosenverein
Der Verein ist ein Zusammenschluss gehörloser und schwerhöriger Menschen. Er setzt sich seit vielen Jahren sehr engagiert und couragiert für die Interessen seiner Mitglieder ein. Der Verein will der Vereinsamung vorbeugen und das Wissens- und Informationsdefizit gehörloser Menschen durch entsprechende Hilfen ausgleichen.

Weihnachtsfeier mit Ehrungen beim Gehörlosenverein
In seiner Rede forderte der Vorsitzende Alexander Hock eine zuverlässige finanzielle Unterstützung – analog zum Blindengeld – ein Gehörlosengeld für die betroffenen Menschen auch in Bayern. Dafür setzt sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit ihrer Fraktion nachdrücklich ein.

23. Nikolausempfang der Kreishandwerkerschaft
Die Kreishandwerkerschaft Aschaffenburg hatte zum Nikolausempfang in das Veranstaltungszentrum der AOK Aschaffenburg eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Gedankenaustausch und das Thema Vernetzung im Handwerk. Gerne mit dabei die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der Präsident der unterfränkischen Handwerkskammer Michael Bissert und Ehrenpräsident Hugo Neugebauer.

23. Nikolausempfang der Kreishandwerkerschaft
Der Vorsitzende Kreishandwerkermeister Dieter Eser konnte neben den zahlreichen Handwerksmeistern, auch Politiker aus der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sowie Vertreter der Wirtschaft begrüßen. Das Handwerk hat aktuell Auftragsrückgänge und Stornierungen zu verzeichnen. Nach der Coronakrise belasten nun die hohen Energiekosten die Mitgliedsunternehmen. Martina Fehlner mit der Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Mathilde Schulze-Middig, Vizepräsident der Kammer Dieter Ehrenfels und Andrea Sitzmann von der Handwerkskammer Unterfranken.

23. Nikolausempfang der Kreishandwerkerschaft
Bei vielen Unternehmen sind die finanziellen Reserven aufgebraucht. Die beschlossenen Erleichterungen der Bundesregierung sind wichtig. Nun braucht es entsprechende Härtefallregelungen auch von der Bayerischen Staatsregierung, damit auch das bayerische Handwerk den Weg durch diese Krise findet. Unter den Gästen des Nikolausempfangs war auch der stellvertretende Obermeister der Uhrmacherinnung Klaus Imhof mit Gattin.

Häisbischer Budenzauber 2022
Vorweihnachtliche Stimmung und nette Begegnungen beim „Häisbischer Budenzauber“ erlebte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner. Auch in diesem Jahr veranstaltete der Markt Hösbach wieder seinen traditionellen Weihnachtsmarkt rund um den Marktplatz. Am Stand des SPD-Ortsvereins herrschte Hüttenromantik bei Glühwein und Linsensuppe in der Brottasse. Tatkräftig mit dabei waren unter anderem Karin Fassler, Roland Leitz und Miriam Heeg.

Jubiläum der Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Für die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Schulleiter Alexander Eckert, Oberstudienrätin Heike Linhart, Studienrätin Sandra Beckmann und Bäckermeister Nick Braunwarth ist das duale Ausbildungssystem eine echte Erfolgsgeschichte. Mehr denn je brauchen wir heute junge, gut ausgebildete Fachkräfte. Aus diesem Grund setzt sich Martina Fehlner gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der SPD-Landtagsfraktion für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ein.

Jubiläum der Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Mit einem gelungenen Festakt wurde das „Doppeljubiläum“ der Berufsschule Miltenberg-Obernburg gefeiert. Seit 100 Jahren werden in Miltenberg Schülerinnen und Schüler qualifiziert auf ihr Berufsleben vorbereitet - seit mehr als 75 Jahren ist auch Obernburg Teil der Schulfamilie. Berufsschullehrer Christoph Unger und seine Schüler vom IT-Kompetenzzentrum beeindruckten die Gäste durch eine interessante und unterhaltsame Präsentation mit ihren humanoiden Robotern „Pepper und Nao“.

Rothenbucher Weihnachtsmarkt 2022
Es ist so schön, wieder die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in unserer Region besuchen zu können. Gemeinsam mit Bürgermeister Markus Fäth und dem SPD-Kreisvorsitzenden Wolfgang Jehn unternahm die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner einen Rundgang auf dem historischen Weihnachtsmarkt in der Spessartgemeinde Rothenbuch.

Adventlicher Infonachmittag „Weg der Hoffnung“
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte in alter Tradition wieder der adventliche Infonachmittag der deutsch-kolumbianischen Stiftung „Weg der Hoffnung“ in der Maintalhalle in Mainaschaff stattfinden. Die Stiftung wird ehrenamtlich von Dr. Johannes Mauder (Vorsitzender), Pfarrer Georg Klar, Carsten Reichert und Wolfram Endemann geleitet. Schwester Cornelia Bachmann und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sind Mitglieder im Stiftungsrat. Der Stiftungsrat steht dem Vorstand beratend zur Seite.

Adventlicher Infonachmittag „Weg der Hoffnung“
Menschen zu helfen, die unseren besonderen Schutz und unsere Fürsorge brauchen, das ist eine gemeinsame Aufgabe für uns alle, darin sind sich Martina Fehlner und Schwester Cornelia einig. Die Stiftung setzt sich seit vielen Jahren sehr beherzt und engagiert für Kinder und Jugendliche in den Elendsvierteln Kolumbiens ein, wodurch ihnen trotz großer Armut Hoffnung auf eine bessere Zukunft gegeben wird. Durch Hilfsaktionen und Projektförderungen stärkt sie die Eigeninitiative vor Ort.

Turntag des Turngaus Main Spessart
Der Turntag ist die Generalversammlung der Turn- und Sportvereine des Turngaus Main-Spessart und somit ein wichtiger Teil der Arbeit in der Vorstandschaft und in den Fachbereichen. In ihrer Rede begrüßte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die erneute Verdopplung der Vereinspauschale in Bayern für das Jahr 2023, dies sei ein wichtiges Signal für die Wertschätzung des Sports und des Ehrenamtes. Gemeinsam mit Landrat Jens Marco Scherf gratulierte sie der neu gewählten Vorstandschaft: Jürgen Dosch, Elke Lappert, Petra Klingenberger, Marcus Schneider und Gertrud Lang.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Im Namen der SPD-Landtagsfraktion hatte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit der Vorsitzenden im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie Doris Rauscher, zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema frühkindliche Bildung in das Elsenfelder Bürgerzentrum eingeladen. Über 280 Fachkräfte und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Hinschauen, nicht wegschauen. Entstanden war die Idee für dieses Kita-Forum nach einem gemeinsamen Fachgespräch zwischen Martina Fehlner, der Kitaleiterin Katja Roth, der Referatsleiterin Carina Janetschek und Susanne Grein-Girschek vom Verband Kita-Fachkräfte Bayern.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Die Rahmenbedingungen in den Kindertageseinrichtungen in Bayern wurden seit Jahren nicht mehr den Veränderungen in unserer Gesellschaft angepasst. Die kritische Situation verschlechtert sich von Tag zu Tag. Die Anforderungen an das pädagogische Personal und die Leitungen nehmen rasant zu.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Auf dem Podium der Kita-Experten-Runde: der Kommunikationscoach Andreas Ebenhöh, der Kinderarzt Carl Ulrich Schmid, die Kita-Leiterin Susanne Walter, für die freien Träger Volker Schleßmann, für die kommunalen Träger Juliana Leipold und die Vorsitzende im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie Doris Rauscher MdL.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Zu große Gruppen, zu schlechte Personalschlüssel, immer noch zu wenig Zeitkontingente für Leitungskräfte und im Bundesvergleich deutlich geringere Investitionen in die Kitas – das sind nach wie vor die gravierenden Probleme der frühkindlichen Bildung in Bayern.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Die Qualität in den bayerischen Kitas hinkt den Anforderungen deutlich hinterher – gerade für die Jüngsten wären pädagogisch sinnvolle Gruppengrößen und ein guter Personalschlüssel erforderlich. Zudem fehlen fast 62.000 Kitaplätze und die dafür benötigten zusätzlichen 35.300 Fachkräfte.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Bayern braucht mehr Ausbildungskapazitäten, eine gute Praxisanleitung in der Ausbildung, eine schnellere Anerkennung von Fachkräften mit ausländischen Abschlüssen und den Einsatz von zusätzlichen Fachkräften, beispielsweise aus dem Bereich der Sprachförderung oder Inklusion.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Vor allem ist es notwendig, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, damit sich wieder mehr Menschen für dieses Berufsfeld begeistern. Gute Vorschläge für Veränderungen hat die SPD-Landtagsfraktion in die Debatte eingebracht. Es wäre wünschenswert, wenn die Staatsregierung diese aufgreifen und rasch umsetzen würde.

Kita-Forum für Fachkräfte und Interessierte
Die vielfältigen Erfahrungen und Meinungen der Kita Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihr Blick auf die momentane Situation sind sehr wertvolle Entscheidungshilfen für die Politik. Eine verbesserte Qualität in den Kitas ist der beste Schutz für Kinder. Kitas dürfen nicht zu Verwahranstalten werden. Der Freistaat betreibt hier leider nur Mängelverwaltung. Unter den Teilnehmern auch die Leiterin der Kita am Campus in Aschaffenburg Patricia Robitzky und ihre Mitarbeiterin Kathrin Stichel. Martina Fehlner ist Schirmherrin der Kita am Campus.

Aschaffenburg setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
In Italien ist die Rote Bank ein Symbol gegen Gewalt an Frauen. „La pancchina rossa“ wurde in Perugia 2016 zum ersten Mal an öffentlichen Plätzen aufgestellt. Nun hat auch Aschaffenburg ein Zeichen am Eingang des Schöntal Parks schräg gegenüber des Blauen Klaviers gesetzt. Gemeinsam mit den Frauen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) des Kreisverbands Aschaffenburg Claudia Bensing, Diana Schmitt, Susanne Götz, Tanja Draudt und Nicole Duroy unterstüzte auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die Aktion.

ZONTA Club Aktion „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen führte der ZONTA Club Aschaffenburg neben der bereits bekannten „Orange-Your-City“-Aktion eine Bäckertüten-Aktion in der Herstallstraße durch. Gemeinsam mit den Frauen des Zonta Clubs unterstützt auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die Ziele dieses wichtigen Anti-Gewalt-Projektes. In Deutschland hat jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Immer wichtiger werden: mehr Prävention, mehr Beratungsstellen, mehr Plätze in den Frauenhäusern und die dafür notwendige Finanzierung. Hier ist die Politik gefordert.

Energieversorgung Main-Spessart spendet an Kinderschutzbund
Auch in diesem Jahr unterstützt der regionale Energieversorgung Main-Spessart (EMS) die Arbeit des Kinderschutzbundes. Geschäftsführerin Melanie Bauer überreichte symbolisch einen Scheck an den Vorsitzenden Dr. Detlev Koth und die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, die Schirmherrin des Kinderschutzbundes Aschaffenburg ist. Der Verein bedankte sich für die großzügige Spende in schwierigen Zeiten in Höhe von 1.000 Euro.

Energieversorgung Main-Spessart spendet an Kinderschutzbund
Der Kinderschutzbund ist mit vielfältigen Projekten und guten Angeboten, wie beispielsweise den „Lerncoaches“, für Kinder in unserer Region eine wertvolle Hilfe. Die ehrenamtlich tätigen Lerncoaches helfen Kindern mit sozialen Problemen bei der Aufarbeitung ihres Schulstoffs, aber auch bei der Persönlichkeitsbildung. Für einen reibungslosen Büroablauf sorgen mit viel Umsicht und Engagement Alexandra Hessler und Monika Dreier.

47. Fränkische Musiktage Alzenau
Dirigent Gerhard Jenemann, Geschäftsführer der Fränkischen Musiktage, leitete in Anwesenheit der beiden Komponisten Bernat Vivancos aus Barcelona und Stephan Adam aus Würzburg den Süddeutschen Kammerchor und die Bayerische Kammerphilharmonie. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war begeistert von diesem schönen Konzertabend.

47. Fränkische Musiktage Alzenau
Zur Förderung der Musiktage gründete sich im Jahr 2000 der Förderverein „Fränkische Musiktage – Internationales Chor Forum e. V.“. Der Verein unterstützt das Festival sowohl finanziell als auch personell. Mit dabei bei den diesjährigen Musiktagen auch die Fördervereinsmitglieder Claudia und Karlheinz Bretthauer.

Hubertusfeier der Jagdvereinigung Spessart-Aschaffenburg
Zu Ehren des Heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jägerinnen und Jäger, lud der 1. Vorsitzende Johannes Maidhof die Mitglieder der Jagdvereinigung Spessart-Aschaffenburg zur gemeinsamen Hubertusfeier ins Zeughaus in Aschaffenburg ein. In seiner Eröffnungsrede ging der Vorsitzende auch auf die notwendige Balance zwischen Wald und Wild ein. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war gerne bei der Feier dabei.

Hubertusfeier der Jagdvereinigung Spessart-Aschaffenburg
Die traditionelle Hubertusmesse ist eine Gottesdienstform mit musikalischer Gestaltung, bei der vor allem Hörner mitwirken. Die Feier ist ein wichtiges Brauchtum anlässlich der jährlichen Wiederkehr des Hubertustages am 3. November. Das vereinseigene Jagdhornensemble begleitete die Feierlichkeiten mit waidmännischen Klängen.

Hubertusfeier der Jagdvereinigung Spessart-Aschaffenburg
Im Rahmen der Hubertusfeier wurden auch zahlreiche Jubilare und verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Außerdem erhielten die Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Ausbildungslehrgangs den „Jägerschlag“ und ihren Jägerbrief. In ihrem Grußwort hob Martina Fehlner die hohe gesellschaftliche Bedeutung einer guten Jägerschaft hervor. Als Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten und als Forstpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion ging sie vor allem auch auf die Verantwortung der Jagd für Gesellschaft und Naturschutz ein.

Hubertusfeier der Jagdvereinigung Spessart-Aschaffenburg
Die Jagdvereinigung dient der Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, insbesondere des Schutzes und der Erhaltung der freilebenden Tierwelt unter Wahrung der bayerischen Landeskultur, sowie zur Förderung des Natur- und Tierschutzes. Mit dabei auf der traditionellen Hubertusfeier im Zeughaus in Aschaffenburg Franz-Peter Heeg.

50 Jahre Martinushaus Aschaffenburg
Am 11. November ist der Tag des Heiligen Martin. Passend hierzu feierte das Martinushaus in der Aschaffenburger Treibgasse sein 50-jähriges Bestehen. Es ist ein Ort für Bildung, Beratung und Begegnung mitten im Herzen von Aschaffenburg. Träger des Martinushauses ist die Diözese Würzburg. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran und Bildungsreferent Alfred Streib zu diesem schönen Jubiläum.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
Die Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Wirtschaft, Energie und Digitalisierung, Annette Karl besuchte gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner verschiedene Betriebe in Alzenau. Im Café „Querbeet“ trafen sie sich mit den jungen Inhabern Julia Dahm und Onurcan Kurt zu einem ausführlichen Gespräch über die aktuelle, sehr schwierige Situation in der Gastronomie. Neben Claudia Bensing und Gordon Hadler, Vorsitzende der SPD Alzenau und Schriftführer Marcel Nekolla, nahmen auch die Stadträte Anni Christ-Dahm und Hans-Dieter Herbert an dem Vor-Ort-Termin teil.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
Nächste Station der Besuchstour war die Bäckerei und Konditorei von Thomas Reisert. Er ist Bäckermeister in fünfter Generation. Die Bäckerei wurde im Jahr 1860 von seinen Vorfahren gegründet. Bisher konnte sich der Familienbetrieb trotz der starken Konkurrenz durch die großen Märkte und den Preisverfall gut behaupten.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
So wie die Gastronomie steht auch die Back-Branche vor großen Herausforderungen. Neben dem anhaltenden Nachwuchsmangel, kommen durch die aktuellen Krisen in der Welt, die steigenden Betriebs- und Warenkosten hinzu. Aus diesen Gründen kann sich Reisert eine Weiterführung der Bäckerei durch seine Kinder nicht vorstellen.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
Auf dem Programm stand auch ein Besuch bei dem für Alzenau und die Region sehr wichtigen Arbeitgeber „Wellpappe Alzenau GmbH & Co. KG“. Das Unternehmen produziert Verpackungen aller Art aus Wellpappe. Hierzu zählen u.a. Transport- und Stanzpackungen, aber auch Gefahrgutverpackungen. Geschäftsführer Jens Schuhmacher führte die interessierten Besucherinnen und Besucher über das mehr als drei Hektar große Gelände.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
Das mittelständische Familienunternehmen verfügt über moderne und leistungsfähige Produktionsmaschinen. Diese verarbeiten das hochwertige Wellpappenrohpapiere zu verschiedenen Formaten und Verpackungen. Dabei achtet die „Wellpappe Alzenau“ darauf, besonders ressourcenschonend zu produzieren.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
Wellpappe, auch Wellkarton genannt, ist nach wie vor das vorherrschende Produkt in der Verpackungsindustrie. Dies liegt auch an dem besonders guten Verhältnis von hoher Stabilität zu geringem Gewicht und an der Nachhaltigkeit der Pappe. Über 90% der Rohstoffe für die Produktion in Alzenau sind recycelt.

Vor-Ort-Information in Alzenau:
250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren und liefern jährlich rund 110 Millionen Quadratmeter Wellpappe an über 1.000 Kunden. Die meisten davon kommen aus der Region. Neben Alzenau ist Hasselroth im hessischen Main-Kinzig-Kreis ein weiterer Produktionsstandort des Unternehmens.

Mitgliederehrung bei der SPD Alzenau
Für ihr langjähriges Engagement in der SPD sind verdiente Mitglieder des Ortsvereins Alzenau im Saal der Winzergenossenschaft Hörstein beim „Politischen Herbst“ geehrt worden. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner dankte ihnen gemeinsam mit Ehrengast Annette Karl MdL, Landtagskandidat Michail Fotokehagias und den Vorsitzenden Claudia Bensing und Gordon Hadler für ihren großen Einsatz in der Sozialpolitik und übergab die Urkunden für 40, 45 und 50 Jahre Mitgliedschaft. Foto: Anni Christ-Dahm (Stadträtin), Arnold Kutek (40 Jahre), Andreas Burkl (45 Jahre), Klaus Bohlender (50 Jahre), Marcel Nekolla (Schriftführer) und Vrej Borza (stellv. Vorsitzender).

Deutsch-französisches Austauschprojekt bei Radio Klangbrett
Ein Team des französischen Senders „Radio Sensation“ aus Saint-Germain besuchte „Radio Klangbrett“ in Aschaffenburg. Die Sender wollen gemeinsam ein deutsch-französisches Austauschprojekt durchführen. Es ist Teil eines vom deutsch-französischen Bürgerfonds geförderten Programms. Hierzu trafen sich die jungen Journalistinnen und Journalisten zu einer Redaktionssitzung, bei der es um wichtige, aktuelle gesellschaftliche Probleme in beiden Ländern ging, aber auch die für Radiosender jeweils passende Musikauswahl. Als Mitglied des Medienrates und des Hörfunkausschusses der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien und als medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion brachte auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner ihre Rundfunk-Erfahrungen mit ein.

Neue Fahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Großwallstadt
Bei einer offiziellen Feier der Freiwilligen Feuerwehr in Großwallstadt wurden ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit integriertem Wassertank und ein Teleskopgelenkmastfahrzeug eingeweiht und offiziell in den Dienst genommen. Die technisch bestens ausgestatteten Neufahrzeuge dienen hierbei sowohl der Menschenrettung als auch der Brandbekämpfung.

Neue Fahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Großwallstadt
Ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr sei Dienst an der Gesellschaft par excellence, das betonte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner in ihrem Grußwort und sprach allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Dank und Anerkennung aus. Ohne ihren Einsatz würde der Schutz unserer Gesellschaft nicht funktionieren.

Neue Fahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Großwallstadt
Der Kauf der beiden Fahrzeuge wurde vom Freistaat gefördert. Auch die ortsansässige Firma Alcon leistete einen Zuschuss für das Teleskopmastfahrzeug. Großwallstadts 1. Kommandant Jürgen Schnabel, Kreisbrandrat Martin Spilger und Kreisbrandinspektor Albert Klug freuen sich gemeinsam über die neuen modernen Fahrzeuge.

Infogespräch mit dem Verband der Köche Deutschlands
Zu einem Gespräch über die aktuelle Situation der Köchinnen und Köche traf sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner mit dem Vizepräsidenten Süd des Verbands der Köche Deutschlands e.V. (VKD) Joachim Elflein. Der Verband setzt sich nachdrücklich für eine qualifizierte Ausbildung junger Köchinnen und Köche ein. Der Verband vertritt 7200 Mitglieder. In dem Gespräch ging es vor allem um regionale Wertschöpfung, den akuten Nachwuchsmangel in der Hotellerie und Gastronomie und um den zunehmenden Trend zu vegetarischen und veganen Gerichten.

Benefizkonzert „Virohidnist – Probability“
Ein ganz wichtiges, starkes Zeichen der Solidarität für die Menschen in der Ukraine, die unter Putins grausamem Angriffskrieg zu leiden haben: Das Benefizkonzert an zwei Tagen im Aschaffenburger Stadttheater. Gemeinsam mit geflüchteten ukrainischen Künstlerinnen und Künstler begeisterte das Collegium Musicum Aschaffenburg das Publikum.

Benefizkonzert „Virohidnist – Probability“
Die Besucher waren sehr angetan von den musikalischen Darbietungen und tief berührt von den eindrucksvollen, tragischen Bildern und Geschichten, von denen die vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Künstlerinnen und Künstler erzählten. Unterstützt wurden Sie dabei vom Collegium Musicum unter der Leitung von Andreas Lübke.

Benefizkonzert „Virohidnist – Probability“
Konzipiert wurde das Musikprojekt vom Leiter des Theaters in Charkiw Igor Galenko. Gemeinsam mit dem Aschaffenburger Kulturamtsleiter Jörg Fabig hatte der aus Charkiw nach Bessenbach geflüchtete Regisseur Vladimir Kakurin die Idee, das Projekt auch in Aschaffenburg umzusetzen.

Benefizkonzert „Virohidnist – Probability“
Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner dankte den Künstlerinnen und Künstlern für ihr großartiges Engagement und ihren Mut. Es sei sehr wichtig über die schlimmen Ereignisse und Erfahrungen, die die Menschen in diesem schrecklichen Krieg machen, auch im Rahmen solcher Veranstaltungen zu berichten und deutlich Solidarität zum Ausdruck zu bringen.

Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Schweinheim
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte in guter Tradition wieder die Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Schweinheim mit der Auszeichnungsfeier für die schönsten Vorgärten in der TV-Turnhalle in Schweinheim stattfinden. In ihrem Grußwort hob die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die sehr kompetente und qualifizierte fachliche Beratung und Informationsarbeit, die der Verein leistet, hervor.

Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Schweinheim
Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurde der bisherige Vorsitzende Werner Oberle in seinem Amt bestätigt. Seit 40 Jahren führt er souverän den Verein, der aus dem Schweinheimer Vereinsleben nicht wegzudenken ist. Martina Fehlner wünschte gemeinsam mit Aschaffenburgs Bürgermeister Eric Leiderer der neuen Vorstandschaft alles Gute und bedankte sich für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement.

11. Brass Oktoberfest in Aschaffenburg
Zu ihrem traditionellen Oktoberfest hatte die Brass Gruppe in Aschaffenburg wieder Beschäftigte, Geschäftspartner und Freunde in die im Jugendstil gestaltete Grünewaldhalle eingeladen. Die bekannte „Wiesn“-Kultband „Münchner Zwietracht“ sorgte mit ihren Hits für gute Stimmung und beste Unterhaltung.

11. Brass Oktoberfest in Aschaffenburg
Das Fest soll nicht nur ein schöner, geselliger Abend sein, sondern es dient auch einem guten Zweck. In diesem Jahr wurden wieder Spenden für das Projekt „Jugend & Technik“ gesammelt. Gemeinsam mit weiteren Sponsoren und der Unterstützung von TüV-KIDS werden Technik Kursen mit mehr als 350 Kindern an 25 Grundschulen am bayerischen Untermain gefördert. Mit dabei die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Oberbürgermeister Jürgen Herzing.

68. Gaukönigsball in Kleinostheim
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten die Mitglieder des Schützengaues Main-Spessart endlich wieder ihr alljährliches kulturelles Highlight, den Gaukönigsball, feiern. In ihrem Grußwort betonte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, dass es wichtig sei Bayerns Vereine angesichts der hohen Energiekosten nicht alleine zu lassen. Hier sei die Staatsregierung in der Verantwortung.

68. Gaukönigsball in Kleinostheim
Viele waren mit ihren bunten Fahnenabordnungen wieder mit dabei. Dass der Schützensport längst auch eine Frauen-Domäne ist, zeigen die bisherigen beeindruckenden Wettkampfsiege. Martina Fehlner gratulierte den jungen Schützinnen Dagmar Handbichler, Melina Lindner, Ann-Kathrin Hicke, Maxi Vogt, Selina Pistner, Michelle Freund und der noch amtierenden Gauschützenkönigin Michelle Find.

68. Gaukönigsball in Kleinostheim
Auf dem Ball wurde die Königsfamilie proklamiert. Neuer Gauschützenkönig ist Roland Milleder. Durchgeführt haben die Inthronisation in der Maingauhalle der 1. Gausportleiter Volker Rühle und der 1. Gauschützenmeister Andreas Hölfer. Mit dabei Michael Albert vom Schützenverein Wildschütz Grosslaudenbach.

Christian Schad-Museum Aschaffenburg
Mit knapp 150 Kunstwerken auf drei Etagen verteilt, bietet sich den Besuchern eine sehenswerte Gesamtschau über das Werk und Leben dieses bedeutenden deutschen Künstlers. Dabei zeigt das Museum nicht nur seine berühmten „Schadographien“ und Gemälde, sondern auch Zeichnungen, Grafiken und Aquarelle.

Christian Schad-Museum Aschaffenburg
Christian Schad kam 1942 wegen eines Porträtauftrags von Josef Kurt Freiherr von Gorup von Besanez nach Aschaffenburg. Schad porträtierte zunächst die Frau des Freiherrn, Ruth, und im folgenden Jahr den Baron selbst. Es folgten weitere Aufträge in Aschaffenburg und Umgebung.

Christian Schad-Museum Aschaffenburg
Bettina Schad, die Witwe des Künstlers, hatte den gesamten künstlerischen Nachlass der Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg hinterlassen und sich ein Museum für ihren verstorbenen Mann gewünscht, der mit diesem Museum eine bleibende herausragende Würdigung erfährt.

Einweihung der Kita in Obernau
In Obernau nahm die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, hier mit Oberbürgermeister Jürgen Herzing, Bürgermeister Eric Leiderer, Bürgermeisterin Jessica Euler, Pater Alessio Brizzi von der Franziskanischen Gemeinschaft von Bethanien und Kita-Leiterin Gabriele Stettin sowie mit weiteren Stadträten und Eltern an der Eröffnung der neuen Kindertagesstätte „Kleine Riesen“ in der Regerstraße 13 in Obernau teil. Die Kita ist im Eigentum der Stadt, Betreiber ist die „Little Giant / Kleine Riesen GmbH“ aus Esslingen.

Einweihung der Kita in Obernau
Die neue Kita bietet Platz für 37 Kinder. Die Kosten für die Errichtung beliefen sich insgesamt auf 1,5 Millionen Euro. Der Freistaat leistete einen Zuschuss von 800.000 Euro. Bayern unterstützt im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches kommunale Körperschaften bei Baumaßnahmen von Kitas. Martina Fehlner, Stadträtin Erika Haas, Stadtrat Uwe Flaton, Pater Alessio Brizzi und Oberbürgermeister Jürgen Herzing sind sich einig, dass eine optimale Kinderversorgung von höchster gesellschaftlicher Bedeutung ist.

Mespelbrunn-Hessenthal feiert 50-jähriges Bestehen
Neben den offiziellen Feierlichkeiten zum Jubiläum nutzte der Heimat- und Geschichtsverein Hessenthal/Mespelbrunn e.V. 1990 die Gelegenheit, sich und seine Exponate aus vergangener Zeit zu präsentieren und die Geschichte der Gemeinde mit Texten und Bildern zu dokumentieren. Martina Fehlner mit dem Vorsitzenden Karl Heinz Bilz und seinem Stellvertreter Ernst Roth.

Mespelbrunn-Hessenthal feiert 50-jähriges Bestehen
Im Anschluss an den offiziellen Teil organisierten die Ehrenamtlichen der Ortsvereine ein gemütliches Beisammensein mit Speisen, Getränken und Blasmusik. Unter den Gästen war auch der Mitbegründer des SPD Ortsvereins „Mespelbrunn-Heimbuchenthal-Dammbach“ Werner Braun mit Gattin.

Bürgermeisterkandidat von SPD und Grünen in Erlenbach
Einstimmig haben SPD und Bündnis/90 Die Grünen Benjamin Bohlender zum gemeinsamen Kandidaten für die Bürgermeister-Wahl in Erlenbach im nächsten Jahr nominiert. Benjamin Bohlender ist studierter Politik- und Verwaltungswissenschaftler und arbeitet im höheren Dienst des Bundes als Bereichsleiter mit Führungs- und Personalverantwortung bei der Deutschen Rentenversicherung. In ihrem Grußwort hob die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner seine Bürgernähe und sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement hervor.

Bürgermeisterkandidat von SPD und Grünen in Erlenbach
Als Stadtrat und Fraktionssprecher und auch als Vorsitzender des Gesang- und Musikvereins „Eintracht“ Mechenhard engagiert sich Benjamin Bohlender mit viel Schwung und Elan für ein gutes, gesellschaftliches Miteinander in seiner Heimatgemeinde. Sein Motto für den anstehenden Wahlkampf lautet: „Heimat im Herzen – Zukunft im Kopf“. Gemeinsam mit dem Miltenberger Landrat Jens Marco Scherf gratulierte Martina Fehlner herzlich und wünschte ihm viel Zuspruch bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Streife auf dem Main
Ortstermin bei der Wasserschutzpolizei. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner informierte sich bei einem Besuch im Aschaffenburger Hafen beim Leiter der Dienststelle Aschaffenburg Polizeihauptkommissar Thomas Daniel über das vielfältige Aufgabenspektrum und wichtige aktuelle Themen und Problemstellungen.

Streife auf dem Main
Bedingt durch die Coronapandemie sind deutlich mehr Nutzer aus dem Freizeitbereich hinzugekommen. Nicht nur die Zahl der Stand-Up-Paddler ist gestiegen, sondern auch die der Motorbootfahrer, Ruderer, Kanuten und Angler. Kontrolle und Streitschlichtung zwischen diesen Gruppen stehen für die Wasserschutzpolizei regelmäßig auf dem Plan.

Auszeichnungsfeier der IHK Aschaffenburg
Im festlichen Rahmen wurden die PrüfungsabsolventInnen, die ihre Abschlussprüfung an der IHK Aschaffenburg mit der Prüfungsnote „sehr gut“ in den Jahren 2021 und 2022 abgelegt hatten, von IHK-Präsidentin Dr. Heike Wenzel ausgezeichnet. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte herzlichst.

Auszeichnungsfeier der IHK Aschaffenburg
Dank einer Zusammenarbeit der IHK mit "Plant the Planet" erhielten die AbsolventInnen zusätzlich zu ihrer Auszeichnungsurkunde eine Baumpflanzurkunde, so wird von jedem Ausgezeichneten ein Baum gepflanzt. Martina Fehlner mit Philipp Stahl, einer der erfolgreichen Prüfungsabsolventen.

Regionaler Apfelmarkt in Obernburg:
Der „Goldene Oktober“ steht auch ganz im Zeichen der Apfelernte. Wie vielfältig das leckere und gesunde Obst am Bayerischen Untermain vertreten ist, zeigte der „23. Regionale Apfelmarkt“. In diesem Jahr fand die beliebte Veranstaltung in der Obernburger Altstadt statt.

Regionaler Apfelmarkt in Obernburg:
An der Eröffnung nahm auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit Bürgermeister Dietmar Fieger, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. Wolfram Vaitl, MdL Dr. Helmut Kaltenhauser, der fränkische Apfelkönigin Leonie Blendel, Landrat Dr. Alexander Legler und Landrat Jens Marco Scherf teil.

Regionaler Apfelmarkt in Obernburg:
Die frisch gekürte Fränkische Apfelkönigin Leonie Blendel betonte in Ihrem Grußwort, wie wichtig es sei, die heimischen Streuobstwiesen zu erhalten und pries den Apfel als typisches regionales Produkt. Sie wird nun zwei Jahre lang Unterfranken bei vielen schönen Anlässen repräsentieren.

Projekt „ElternChanceN“ in Leidersbach:
Zum Start des Projektes „Und Los – ElternChanceN“ in Leidersbach fand im Leidersbacher Bürgerpark „Grüne Lunge“ eine Auftaktveranstaltung statt. Durch Elternbegleitung Kindern eine bestmögliche Unterstützung zukommen lassen – darauf zielt das Programm „Und Los“ ab. Es sollen zahlreiche offene Angebote für Familien, von der Trauerbegleitung, dem Begleitservice für Amtsbesuche und Schulgespräche, über Hilfegruppen für Schwangere und Väter, bis hin zu Einzelcoachings realisiert werden. In ihrem Grußwort hob die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die Bedeutung von Kindern für unsere Zukunft hervor und die Wichtigkeit, frühzeitig etwas für Kinder und Familien zu tun.

Projekt „ElternChanceN“ in Leidersbach:
Gefördert wird das Projekt „Und Los“ durch das Programm „ElternChanceN“ der Europäischen Union und des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Programm sieht vor, dass Elternzusammenarbeit unter Einbezug von sozialen Einrichtungen in der Region gut gelingt. Martina Fehlner mit der Koordinatorin des Projektes Rebecca Lang, Angelika Zobel und Caroline Lenk, die sich noch zur Elternbegleiterin weiterbilden.

Kriminalpädagogisches Schülerprojekt:
Das Kriminalpädagogische Schülerprojekt „Teen Court“ feierte dieses Jahr sein 22. Jubiläum in der Aschaffenburger Stadthalle. Im Jahr 2000 gegründet, war es das erste Teen-Court-Projekt. Mittlerweile ist daraus ein bundesweites Erfolgsmodell geworden, allein in Bayern gibt es bereits 12 Projektstandorte. Die Teen Courts sind ein Gemeinschaftsprojekt von Justiz, Polizei und des „Vereins Hilfe zur Selbsthilfe.“ Die Sozialpädagogin Birgit Heine, die das Projekt seit vielen Jahren intensiv begleitet, freut sich über den großen Zuspruch und das Interesse an den Teen Courts. Gemeinsam mit Bayerns Justizminister Georg Eisenreich würdigte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner das ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Kriminalpädagogisches Schülerprojekt:
Vor 22 Jahren tagte in Aschaffenburg das erste Schülergericht. Die Schüler- Richterinnen und Richter entscheiden im Dialog und auf Augenhöhe über entsprechende Sanktionen junger Straftäter. Dabei geht es um Straftaten wie Diebstahl, Beleidigung oder Sachbeschädigung. Damit ein „Fall“ vor dem Teen Court verhandelt werden kann, ist eine Einwilligung der Eltern erforderlich und der jugendliche Täter muss seine Schuld eingestehen. Die Schüler- Richterinnen und Richter handeln im Auftrag der Staatsanwaltschaft. Wenn sie eine Strafe verhängen, ist das rechtsgültig. Der Täter muss dann nicht mehr vor Gericht erscheinen, er ist nicht einmal vorbestraft. Der Erfolg des Projektes ist groß und die Rückfallquote der Täter ist gering. Mittlerweile wurden in Aschaffenburg vor dem Teen Court über 1.400 Fälle verhandelt.

Amtswechsel beim Aschaffenburger Landgericht:
Im Rahmen einer Feierstunde wurde die bisherige Präsidentin Frau Dr. Luitgard Barthels nach fast 39 Dienstjahren, davon die letzten drei als Präsidentin, vom Bayerischen Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich in den Ruhestand verabschiedet und Andreas Burghardt als neuer Präsident des Landgerichts Aschaffenburg in sein Amt eingeführt. Auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bedankte sich bei Frau Dr. Luitgard Barthels für ihre erfolgreiche Arbeit bei der bayerischen Justiz und gratulierte ihrem Nachfolger und wünschte ihm für seine künftige Arbeit alles Gute. Die bayerische Justiz kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Bayern braucht dringend ein umfangreiches Justizpaket für einen gut funktionierenden Rechtsstaat. An der Feierstunde nahm auch der Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg Lothar Schmitt teil.

Studiengang Hebammenkunde an der TH Aschaffenburg:
Dieses Wintersemester startet der erste dualen Bachelor-Studiengang „Hebammenkunde“ an der Technischen Hochschule in Aschaffenburg. Damit soll die Anerkennung und Wertschätzung des Berufs gesteigert werden und es sollen die Absolventinnen nach ihrem Studium mehr Geld verdienen können. Dieses duale Studium löst die bisherige Ausbildung ab. Die 30 Studienplätze sind komplett von jungen Frauen belegt worden. Unterstützt werden die Studienanfängerinnen von Mentorinnen der Technischen Hochschule aus dem Bereich Gesundheitswissenschaft.

Studiengang Hebammenkunde an der TH Aschaffenburg:
Seit 2020 ist für die Ausbildung zur Hebamme ein Studium Pflicht. Es dauert insgesamt sieben Semester. Ein Novum ist das sogenannte „Skills Lab“ ein modern ausgestattetes Simulationskrankenhaus, wo sich die Studentinnen in der Praxis ausprobieren können. Beim Rundgang mit dabei: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Maria Jacobi, vom Bayerischen Hebammenverband, Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg, Kerstin Celina Mdl, Niklas Wagener MdB, Helmut Kaltenhauser Mdl und Prof. Dr. Lena Agel, Dekanin der Fakultät Gesundheitswissenschaften.

Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg:
Die Stiftung Kulturpreis Aschaffenburg verlieh in diesem Jahr im Rahmen einer offiziellen Feierstunde im Stadttheater den Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg an Frau Dr. Brigitte Schad. Mit dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten für herausragende Verdienste im kulturellen Leben Aschaffenburgs gewürdigt. Die Laudatio hielt Dr. Wolfgang Henze, Kurator und Direktor des Kirchner-Archivs in Bern. Neben der Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Oberbürgermeister Jürgen Herzing, gratulierte auch der langjährige Wegbegleiter und Förderer des Kirchnerhaus Christian Strenger Brigitte Schad herzlich.

Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg:
Brigitte Schad setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich und engagiert für die Kunst in Aschaffenburg. Sie war langjährige Leiterin der Kunsthalle Jesuitenkirche, Brentano- und Adalbert Hock Forscherin und Autorin und nicht zuletzt Gründerin und Vorsitzende des Kirchnerhaus-Vereins, ein Herzensprojekt von Brigitte Schad. An der Feierstunde nahm auch Tochter Nina teil.

Grenzgang der Feldgeschworenen:
Auch diese mal waren wieder rund 200 Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Feldgeschworenen zum jährlichen Grenzgang gefolgt. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause gingen die Feldgeschworenen unter der Leitung von Stadtobmann Sebastian Weller die östliche Grenze an der Gemarkungsgrenze von Aschaffenburg zu Haibach und Goldbach ab. Mit dabei: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bürgermeister Michael Baumann, Winfried Bausback MdL und Oberbürgermeister Jürgen Herzing.

Grenzgang der Feldgeschworenen:
Bei der traditionellen Wanderung durch die Wälder und Felder gaben die „Siebener“, wie die Feldgeschworenen auch genannt werden, anschauliche Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit. Sie ersetzen beschädigte Vermessungspunkte, richten verschobene Grenzsteine neu aus oder entfernen diese. Nach alter Tradition wird auch heute noch der neue Feldgeschworene auf einem Grenzstein gestaucht damit er die Grenze nie vergessen mag.

Grenzgang der Feldgeschworenen:
Das bayerische Feldgeschworenenwesen zählt seit 2016 zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Schon seit mehr als 500 Jahren gibt es die Feldgeschworenen. Es ist das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern. Ein Ehrenamt auf Lebenszeit. Die Feldgeschworenen gelten als Hüter der Grenzen und Mittler bei Grenzstreitigkeiten und Abmarkungen in den bayerischen Gemeindegebieten.

Nominierung für die Landtagswahl:
Zum dritten Mail wurde die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner als Direktkandidatin für die Landtagswahl im kommenden Jahr im Stimmkreis Aschaffenburg-West mit 95% Zustimmung wiedernominiert. In ihrer Rede ging die Abgeordnete ausführlich auf die großen aktuellen Unsicherheiten, Umbrüche und starken sozialen Verwerfungen, wie sie die Menschen bisher nicht gekannt haben, ein. Ohne zusätzliche eigene bayerische Unterstützungsmaßnahmen, zu den umfangreichen, wichtigen Hilfen des Bundes, werden die Menschen in Bayern nicht unbeschadet durch den Winter kommen können.

Nominierung für die Landtagswahl:
Martina Fehlner machte klar, die Menschen brauchen die Gewissheit, sie werden mit ihren Sorgen und Problemen nicht im Stich gelassen. Die SPD lässt die Menschen in Bayern angesichts der hohen Energie- und Lebensmittelpreise nicht allein. Mit einem sorgsam austarierten Entlastungspaket auf Landesebene, zu dem auch ein 29-Euro-Ticket, ein Winter-Wärme-Fonds und ein neuer Kinderzuschlag gehören, wollen die Sozialdemokraten soziale Härten in der aktuellen Krise abfedern.

Nominierung für die Landtagswahl:
Gleichzeitig wurde der Aschaffenburger Bürgermeister Eric Leiderer als Direktkandidat zur Bezirkstagswahl 2023 gewählt. Einstimmig per Akklamation wurden Sophie Peter als Listenkandidatin für den Landtag und Julia Fischer als Listenkandidatin für den Bezirkstag gewählt. Als Delegierte für die Wahlkreiskonferenz wurden Martina Fehlner, Eric Leiderer, Sophie Peter und Manuel Michniok gewählt.

Schöllkrippen-Schneppenbach feiert 50-jähriges Bestehen:
Eine weitere Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg feierte dieses Jahr 50-jähriges Bestehen: Schöllkrippen. Bürgermeister Marc Babo begrüßte die Gäste zum offiziellen Festakt im Dorfgemeinschaftshaus "Schneppmicher". In seiner Rede würdigte er die positive Entwicklung des Ortes nach der Eingemeindung.

Schöllkrippen-Schneppenbach feiert 50-jähriges Bestehen:
Entstanden ist die Marktgemeinde Schöllkrippen im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Schöllkrippen und Schneppenbach. Die Gemeinde Hofstädten kam sechs Jahre später, am 1. Januar 1978, hinzu. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner mit Pfarrer Thomas Schäfer.

Schöllkrippen-Schneppenbach feiert 50-jähriges Bestehen:
Neben den offiziellen Feierlichkeiten zum Jubiläum nutzte die Gemeinde die Gelegenheit, ihren neuen Fahrradweg mit der neuen Brücke von Schöllkrippen nach Schneppenbach offiziell zu eröffnen. Mit dabei der Initiator von „Der Kahlgrund brennt“, Walter Rothenbücher. Er führt die 1930 in Schöllkrippen-Schneppenbach gegründete Kelterei und Brennerei seiner Familie bis heute weiter.

Großer Ehrenabend der Stadt Aschaffenburg:
Zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements veranstaltete die Stadt Aschaffenburg, nach zweijähriger pandemiebedingter Pause, auch dieses Jahr wieder ihren Ehrenabend in der Stadthalle. Rund 800 ehrenamtlich Engagierte waren der Einladung der Stadt gefolgt. Für große Begeisterung sorgten das Benefizensemble Unterfranken mit dem wunderbaren Tenor Georgios Bitzios unter der Leitung von Wolfgang Schöttner. Das weitere Ensemble: Anke Katrin Glucharen und Alexander Pfriem (Gesang), Daniela Reimertz (Violine), Bettina Link (Harfe) und Matthias Köhler (Saxofon und Cajon).

Großer Ehrenabend der Stadt Aschaffenburg:
Der Aschaffenburger Ehrenabend ist Ausdruck von Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit der gesamten Stadt für den selbstlosen Einsatz und das bürgerschaftliche Engagement der Menschen, das auch die gesellschaftliche Teilhabe möglich macht. Unter den Gästen Jan Wagner, Johanna Rath, Maili Wagner und Manfred Sever.

Großer Ehrenabend der Stadt Aschaffenburg:
Mit dabei auf dem Ehrenabend auch ein Botschafter der „Special Olympics“. Die Special Olympics sind die größte Sportbewegung der Welt, speziell für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Das Ziel ist auch hier, die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Spiele sind vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt.

Großer Ehrenabend der Stadt Aschaffenburg:
Oberbürgermeister Herzing lobte die Ehrenamtlichen mit einem Zitat von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier "Sie leisten einen Dienst an Ihren Nächsten, aber Sie leisten auch unserer Demokratie einen unermesslichen Dienst. Sie bauen mit am Fundament, auf dem wir alle stehen." Martina Fehlner mit den Gailbacher Baumhaussängern, die den Gästen noch eine kleine Aftershow Party im Foyer der Stadthalle boten.

Einweihung des neugestalteten Bahnhofsplatzes:
Im wahrsten Sinne des Wortes herrschte großer Bahnhof bei der Segnung und Einweihung des neugestalteten Bahnhofsplatzes im Ortsteil Schimborn der Gemeinde Mömbris. In ihrem Grußwort gratulierte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner der Gemeinde zu der gelungenen Realisierung und hob die Wichtigkeit der staatlichen Förderung für die ländliche Entwicklung im Freistaat hervor.

Einweihung des neugestalteten Bahnhofsplatzes:
Der Platz ist nun das neue Aushängeschild des Ortsteils und eine echte Aufwertung. Darauf ist auch Bürgermeister Felix Wissel sehr stolz. Der Vorplatz wurde neu gepflastert, zusätzliche Parkplätze für Pendler entstanden, neue Bäume wurden gepflanzt und eine E-Ladestation für E-Bikes errichtet. Für das musikalische Rahmenprogramm während der Feierlichkeiten sorgten der Spielmannszug und die Blaskapelle des Musikvereins Schimborn.

Einweihung des neugestalteten Bahnhofsplatzes:
Beim Dorferneuerungsverfahren wurde zur Erarbeitung der Ziele und Lösungen die Bevölkerung von Anfang an mit eingebunden. Die Zusammenarbeit der hauptberuflichen Fachleute mit den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern führte zu einem guten Ergebnis und einer sehr hohen Akzeptanz der Maßnahmen in der Dorfgemeinschaft. Ehrenamtlich engagierten sich u.a. auch Steffen Gilmer, Joachim Hartmann, Lothar Hartmann, Werner Hartmann, Thomas Manteufel, Thorsten Noe, Willi Reuter und Klaus Röll.

8. Jobmeile des Handwerks:
Wer sich rund ums Thema Handwerk über Praktikum und Ausbildung bis zu Karriere, Umschulung oder Dualem Studium informieren wollte, war auf der diesjährigen Jobmeile auf dem Gelände der Handwerkskammer im Aschaffenburg Stadtteil Strietwald goldrichtig. Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Landrat Dr. Alexander Legler mit Organisator Kreishandwerksmeister Dieter Eser, Handwerkskammerpräsident Michael Bissert und jungen Handwerkern.

8. Jobmeile des Handwerks:
Auf der Messe gab es nicht nur zahlreiche Stände, von Betrieben und Innungen, die für sich und um Auszubildende und Mitarbeiter warben, sondern auch ein vielfältiges Praxis- und Mitmachangebot. Mit dabei auch das Bauunternehmen StiX, das sich im Bereich des Straßen- und Tiefbaus engagiert.

8. Jobmeile des Handwerks:
Knapp 50 Ausbildungsberufe wurden auf der Messe vorgestellt. Einer dieser Berufe ist der des Feinwerktechnikers. Am Stand der Innung Metallbau- und Feinwerktechnik Bayerischer Untermain mit Sitz in Aschaffenburg, konnte man sich über die verschiedenen Ausbildungen im Metall-Handwerk informieren.

8. Jobmeile des Handwerks:
Auf der Jobmeile in Aschaffenburg konnten interessierte Jugendliche und Eltern vieles über die Berufe im Handwerk erfahren. Besondere Aufmerksamkeit zog der Fliesenstand der Bauinnung Aschaffenburg auf sich – hier konnte man Fliesen schneiden, kleben und Mosaike selbst gestalten.

8. Jobmeile des Handwerks:
"Butcher's Tale" – Die Wächter des Handwerks, ist die fantasievolle Werbung der bayerischen Metzgerinnung um Nachwuchs. Mit Fantasy-Figuren wie dem muskulösen Keulen-Krieger, dem Beef-Beschwörer und der Filet-Fee will die Metzgerinnung auf kreative Weise neue Metzger-Azubis für den Beruf begeistern. Martina Fehlner mit Metzgermeister Hermann Herdt, Fachlehrerin Frau Dölger und Nachwuchs-Metzgerin Angie Markert.

8. Jobmeile des Handwerks:
Auch die Bäckerinnung muss um ihren Nachwuchs kämpfen, klagt Bäckermeister Nick Braunwarth. Die Zeiten, in denen es zig Bewerber auf eine Lehrstelle gab, sind vorbei. Damals hatten Arbeitgeber noch die Qual der Wahl. Heute ist es andersherum. Viele freie Lehrstellen aber keine jungen Leute, die sich darauf bewerben. Besonders das Früheraufstehen im Bäckerhandwerk ist eine Herausforderung.

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sulzbach:
Ein schöner Festtag bei dem, neben dem 140. Gründungsfest, auch noch das neue Mehrzweckboot eingeweiht und offiziell in den Dienst genommen wurde. Lang war die Liste der Ehrengäste aus Politik und Führungskräften der Landkreis-Wehren, die Sulzbachs 1. Kommandant Thomas Schüßler begrüßen konnte.

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sulzbach:
Die Sulzbacher Freiwillige Feuerwehr kaufte sich das Mehrzweckboot für Einsätze auf dem Main. Finanziell wurde sie dabei von der Marktgemeinde unterstützt. Das Mehrzweckboot dient sowohl der Gefahrabwehr als auch der Menschenrettung. Martina Fehlner mit Vorstand Christian Hafner, dem 1. Kommandanten Thomas Schüßler und dem 2. Kommandanten Eric Töpfer.

Freigabe der Ortsdurchfahrt Johannesberg:
Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und weiteren Ehrengästen erfolgte die feierliche Freigabe der neuen Ortsdurchfahrt durch Bürgermeister Peter Zenglein. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die Straße in Johannesberg damit offiziell wieder für den Verkehr freigegeben. Ein gelungenes Straßenbauprojekt auf der stark frequentierten Verbindung in und aus dem Kahlgrund.

Freigabe der Ortsdurchfahrt Johannesberg:
Was jetzt noch folgen muss, ist der Ausbau des Radweges nach Aschaffenburg. Intensiv begleitet hat den Ausbau die Straßenmeisterei in Mainaschaff: Auch Markus Faust und Theresa Trautmann freuen sich über die Fertigstellung dieses wichtigen Bauabschnittes der Staatsstraße 2309.

Freisprechungsfeier der Bauinnung Aschaffenburg:
In ihrem Veranstaltungssaal im Hasenhägweg sprach die Bauinnung Aschaffenburg elf Mauerer, vier Fliesenleger und zwei Betonbauer frei. Das Freisprechen entspringt einer handwerklichen Tradition und meint die Entlassung des Lehrlings ins Gesellenleben. Bei der Freisprechungsfeier gratulierte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit Handwerkskammerpräsident Michael Bissert und Landrat Alexander Legler herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung.

Freisprechungsfeier der Bauinnung Aschaffenburg:
Ganz besonderes Lob galt den Innungs- und Kammersiegern Max Schnackig als bestem Maurer und Jannis Buchwald als bestem Fliesenleger. Das Handwerk hat mit einem großen Nachwuchsmangel zu kämpfen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sinkt stetig. Und das seit Jahren.

Freisprechungsfeier der Bauinnung Aschaffenburg:
Ausgezeichnet wurden die künftigen Gesellen von dem seit 2021 amtierenden Vorsitzenden Obermeister Arthur Bergmann aus Mömbris. Trotz der aktuellen, vielfach zu registrierenden Stornierungswelle bei der Auftragsvergabe ist die Zukunft der jungen Männer in der Baubrache gesichert, denn zahlreiche Betriebe in Bayern haben nach wie vor offene Stellen, die sie nicht besetzen können.

Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Miltenberg:
Zu ihrer traditionellen Freisprechungsfeier hatte die Kreishandwerkerschaft Miltenberg, nach zweijähriger Corona-Pause, in diesem Jahr wieder in das Bürgerzentrum nach Elsenfeld eingeladen. Insgesamt 66 Gesellinnen und Gesellen wurden von der Kreishandwerksmeisterin Monique Haas von ihren Verpflichtungen freigesprochen. Sie sind nun für ihre Arbeit eigenverantwortlich geworden. Bei dem Festakt gratulierte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit weiteren Ehrengästen herzlichst zur Freisprechung.

Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Miltenberg:
Obwohl derzeit circa 2200 junge Menschen in Unterfranken eine Ausbildung im Handwerk machen, ist die Nachfrage nach Handwerkern nach wie vor groß, Schwierigkeiten bereitet zur Zeit auch die angespannte Situation im Hinblick auf die Lieferketten. Nicht nur wer auf einen Handwerker warten muss, weiß mittlerweile um den Wert der Handwerkerschaft. Neben Emelie Rosenberger (links) wurden auch David Völlmeke, Tim Bissert, Florian Thiele, Adrian Dölger, Leonie Albrecht und Sina Gandara als Prüfungsbeste ihrer jeweiligen Innung ausgezeichnet.

AWO Aschaffenburg wählt neuen Vorstand:
Die Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Aschaffenburg, fand am 17. September 2022 im Hotel „Zum Freigericht“ in Alzenau statt. Bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen wurde Claudia Bensing einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zu StellvertreterInnen wurden Martina Fehlner, Oswald Hofmann und Thomas Jungewelter gewählt und als Kassier Rafael Herbrik. Schriftführer bleibt Herbert Schumacher. Zu BeisitzerInnen wurden Dr. Erich Henke, Christina Peter, Gordon Hadler, Sonja Hofmann, Renate Maier, Martin Braun, Claudia Amier, Erich Maiberger, Josef Muschal, Gaby Sauer und Ludwig Stegmann gewählt. Die Kassenprüfung liegt in den Händen von Anni Christ-Dahm und Rudi Huth. Ein besonderes Augenmerk will der neue Vorstand auf die Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes für sein Gebäude am Wendelberg legen. In diesem veranstaltet die AWO unter anderem ihre Ferienfreizeiten.

Unterfränkisches Forum für Betriebs- und Personalräte:
Die letzten drei Jahre waren geprägt durch massive Auswirkungen von Corona, dem Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation, Personalmangel und Lieferengpässen, die sich auch in Unterfranken stark bemerkbar machen. Ein starker und wichtiger Faktor bei der Bewältigung dieser wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemfeldern ist die Arbeit der Betriebs- und Personalräte.

Unterfränkisches Forum für Betriebs- und Personalräte:
Deshalb luden die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Volkmar Halbleib im Namen der SPD-Landtagsfraktion zu einem Forum für Betriebs- und Personalräte ins Juliusspital in Würzburg ein. Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches standen die aktuellen Herausforderungen für die Mitbestimmung in Betrieben und Behörden. Mit dabei Stadtrat Alexander Kolbow, Katharina Räth, Arif Tasdelen MdL und Bernd Rützel MdB.

Unterfränkisches Forum für Betriebs- und Personalräte:
Es fand je ein Dialogforum für die Betriebsverfassung und für die Personalvertretung statt. Diese wurden vom Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel, Ausschussvorsitzender für Arbeit und Soziales im Bundestag sowie vom Landtagsabgeordneten Arif Tasdelen, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion geleitet.

Unterfränkisches Forum für Betriebs- und Personalräte:
Auch die Mitglieder des AfA-Landesvorstandes Bayern Katharina Räth und Richard Brand nahmen an dem Dialog teil. Die Afa, die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD, ist die größte und mitgliederstärkste Arbeitsgemeinschaft der Partei. Hier engagieren sich Betriebs- und Personalräte, Vertrauensleute sowie haupt- und ehrenamtliche Gewerkschafter für gute Arbeit und Soziale Gerechtigkeit.

Unterfränkisches Forum für Betriebs- und Personalräte:
TeilnehmerInnen des Forums waren unter anderem auch: Michael Bauch, Betriebsrat Klinikum Würzburg, Joachim Dutz, Vorsitzender BLLV KV Würzburg-Stadt, Andreas Weber, Personalratsvorsitzender LK Rhön-Grabfeld und Elif Toprak-Sönmez, Personalrätin LK Würzburg.

10. Mömbriser Familientag:
Seit 2011 findet am ersten Sonntag nach den Sommerferien der alljährliche Familientag der Marktgemeinde statt. Wie der Name verrät, stehen an diesem Tag die Familien im Mittelpunkt. Rund um die historische Ölmühle gibt es Sehens- und Erlebenswertes für Groß und Klein. Sehr gefreut hat sich Martina Fehlner über das frohe Wiedersehen mit den beiden Schwestern Renate Pfarrer und Magda Hartmann.

10. Mömbriser Familientag:
Die Vereine und Gewerbetreibenden der Marktgemeinde hatten mit ihrem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zum aktiven Mitmachen eingeladen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin begeisterte die Vorsitzende Annelie Kirchhoff des Obst- und Gartenbauverein Mömbris e.V. die Besucher mit Ideen zur Verschönerung des eigenen Gartens mit Blumen, Bäumen und Sträuchern – nicht ohne dabei den Umweltschutz und die Gesundheit zu vernachlässigen.

10. Mömbriser Familientag:
Trotz des kühlen, herbstlichen Wetters genossen die Familien gemeinsam mit Bürgermeister Felix Wissel, Marktgemeinderätin Gudrun Griesbeck und Marktgemeinderat Udo Stadtmüller das attraktive, abwechslungsreiche Rahmenprogramm und das kulinarische Angebot der Mömbriser Vereine.

10. Mömbriser Familientag:
Auch beim Familientag wieder mit eigenem Stand vertreten war der 2013 gegründete Verein „Kulturlandschaft Kahlgrund“. Er erforscht unter anderem die Burgen und Burgruinen des Kahlgrundes und veranstaltet Wanderungen und Ferienspiele mit Schulklassen, um ihnen die Geschichte nahe zu bringen. Der Verein wird mit Mitteln der Kommunalen Allianz, des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Martina Fehlner mit Vorstandsmitglied Markus Schmitt.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Seit 1967 wird in Eichenbühl bei Miltenberg das Bergrennen veranstaltet. Hierfür wird ein Wochenende lang die Staatsstraße 507 von Eichenbühl nach Umpfenbach für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Bergrennen werden im Motorsport stets als Einzelfahrten gefahren. Die knapp 200 Fahrer sind alleine auf der Strecke. Sie fahren gegen den Berg und gegen die Zeit. Verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des Rennens ist der MotorSportClub Erftal e.V. mit seinen zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Viele ehrenamtliche Stunden und großes Engagement sorgen dafür, dass Eichenbühl einmal im Jahr zu einem Mekka wird für Rennfahrer aus der Region und über die Landesgrenzen hinaus. Auch in diesem Jahr besuchten das Rennen wieder weit über 5000 Besucher. Startrichter und Vorstandsmitglied Dirk Wohlfeil zeigte sich mit dem Verlauf des Rennens zufrieden. Unter den Zuschauern war auch der SPD-Kreisvorsitzende Steffen Salvenmoser aus Erlenbach am Main.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte gemeinsam mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Joachim Schmedding und seinem Stellvertreter Bruno Miltenberger den MSC-Fahrern Nils Abb, Nico Breunig, Fabio Pegoretti, Christian Handa und dem 3. Bürgermeister Stefan Winkler für ihre erfolgreiche Teilnahme.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Eine ganz besondere Teilnehmerin ist die einzige weibliche MSC-Fahrerin Sophia Faulhaber. Schon seit ihrem dritten Lebensjahr besucht sie das Rennen mit ihrem Vater Stefan Faulhaber. Mittlerweile ist sie die schnellste Dame am Berg und wurde auch in diesem Jahr wieder dafür geehrt.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Der MSC-Fahrer Nico Breunig vom Racing-Team Schleunig nahm dieses Jahr mit seinem neunen Rennwagen „TracKing RO1“ teil. Voller stolz präsentierte er seinen Wagen, gemeinsam mit Chef-Mechaniker Eric Schlägel und Mechaniker Klaus Neuberger der Landtagsabgeordneten.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Ein Wochenende lang herrscht großer Betrieb in Eichenbühl. Das Bergrennen ist ein Motorsportereignis zum Anfassen für Groß und Klein. Die Zuschauer sind entlang der Strecke live dabei. Dass dies möglich ist, dafür sorgt unter anderem auch die MSC-Schriftführerin Nadine Miltenberger, die am Rennwochenende im Rennbüro mitarbeitet.

53. Bergrennen Eichenbühl des MSC-Erftal:
Kulinarisch und musikalisch im Festzelt versorgt wurden die Zuschauer und die Fahrer in diesem Jahr erstmalig von der neu gegründeten Vereins-GbR. Die GbR besteht aus den fünf Eichenbühler Vereinen – Musikverein Eichenkranz Eichenbühl e.V., VfB Eichenbühl, Chorvereinigung Eichenbühl, TC Eichenbühl e.V. und der Freiwilligen Feuerwehr Eichenbühl. Unter den Gästen war auch der Eichenbühler Comedy-Autor Thomas Poppe.

Infogespräch mit Energieversorger:
Zu einem Gespräch über die aktuelle Situation der Energieversorgung traf sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner mit der Geschäftsführerin der Energieversorgung MainSpessart(E-M-S) Melanie Bauer im Bürgerbüro in Aschaffenburg. Zurzeit ist der Energiemarkt erheblichen Belastungen ausgesetzt. Vor allem der Krieg in der Ukraine wirkt sich stark auf den globalen Handel mit Rohstoffen und Energie aus. Deswegen ist es notwendig mit den Ressourcen sorgfältig umzugehen und Energie zu sparen, wo immer dies möglich ist. Trotz der kritischen Lage sei die Versorgung der Verbraucher derzeit weiter gesichert, so die E-M-S Geschäftsführerin.

VdK-Feier mit besonderen Menschen:
Der VdK Ortsverband Sulzbach-Soden-Dornau lud in diesem Jahr zu seiner Feier „Feiern mit besonderen Menschen“ ein. Er möchte damit das Zusammenleben von behinderten und nichtbehinderten Menschen fördern. Bei diesem Anlass bedankte sich auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner herzlichst für das große Engagement des Sozialverbands.

VdK-Feier mit besonderen Menschen:
Im Bürgerhaus in Soden trafen sich die Gäste mit Bewohnern der umliegenden Behinderten Wohn- und Werkstätten aus dem Raum Miltenberg und Aschaffenburg und verbrachten gemeinsam einen schönen Tag der Begegnung. Der Sozialverband VdK leistet eine hervorragende Arbeit für Menschen, die Hilfe brauchen: Für Rentner und ältere Arbeitnehmer, für Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Martina Fehlner mit dem Ehrenvorsitzenden Karl Brand und Heinz Geis.

VdK-Feier mit besonderen Menschen:
Der Sozialverband VdK Deutschland hat sich aus dem vormaligen Verband der Kriegsbeschädigten heraus zum größten Sozialverband Deutschlands entwickelt. Er zählt aktuell über zwei Millionen Mitglieder. Bei dem gemütlichen Beisammensein sorgte die BRK Bereitschaft Soden für das leibliche Wohl. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von den Sodenthaler Musikanten. Unter den Gästen waren auch Hedi Zahn von den Sodenthaler Musikanten und ihre Freundinnen.

VdK-Feier mit besonderen Menschen:
Der VdK finanziert sich über die Beiträge seiner Mitglieder und durch die Kooperation mit Unternehmen. Er macht sich stark für sozialpolitische Interessen und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. Daneben berät der VdK seine Mitglieder im Sozialrecht. Bei der Feier mit dabei auch Roland Hemberger, Susanne Schlosser, Tobias Sam und Christina Peter von den Wohngruppen der Lebenshilfe e.V. Miltenberg.

Stimmkreiskonferenz Miltenberg:
Am 10. September 2022 fand die SPD Stimmkreiskonferenz zur Nominierung der Landtags- und BezirkstagskandidatInnen für den Landkreis Miltenberg im Bürgerhaus in Dornau statt. Einstimmig nominiert wurden die Sulzbacherin Andrea Schreck als Bezirkstagskandidatin und der Kleinwallstädter Samuel Herrmann als Landtagskandidat.

Stimmkreiskonferenz Miltenberg:
Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte gemeinsam mit dem stellvertretenden Landesvorsitzenden Matthias Dornhuber und dem Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel der 55-jährigen Erziehungswissenschaftlerin Andrea Schreck und dem 25-jährigen Polizeikommissar Samuel Herrmann zu ihren Nominierungen.

Vor-Ort-Information in Lohr am Main:
Die BayernSPD-Vorsitzende Ronja Endres besuchte in dieser Woche gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner verschiedene Einrichtungen in Lohr am Main. In der Lohrer Tafel trafen sie sich mit dem Vorsitzenden Michael Donath und dem ehrenamtlichen Projektleiter Thomas Damm zu einem ausführlichen Gespräch über die aktuelle, sehr schwierige Situation der Tafeln, die vor großen Herausforderungen stehen. Die Tafeln versorgen bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. Die Nachfrage in Lohr ist besonders unter den Kindern und Jugendlichen bedenklich gestiegen. Neben Gastgeber Marc Nötscher, Vorsitzender SPD Lohr und Florian Sauer, Vorsitzender SPD Kreisverband Main-Spessart nahm auch die stellvertretende Landrätin Pamela Nembach an dem Besuch teil.

Vor-Ort-Information in Lohr am Main:
Im Anschluss stand eine Gesprächsrunde im „Starthouse Spessart“ in Lohr auf dem Programm. Das digitale Gründerzentrum bietet mit seinen modernen Räumlichkeiten, einem umfangreichen Beratungsangebot und einem großen Netzwerk, vor allem digitalen Start-ups eine förderliche Umgebung. Das „Starthouse“ will die regionale Wirtschaft mit Entwicklern innovativer Ideen zusammenbringen. So soll auch in Zukunft die Attraktivität des Standorts Main-Spessart gesichert werden. Martina Fehlner mit Leiterin Anja Güll, der 3. Bürgermeisterin und Kreisrätin Ruth Steger, Heiko Münzer, Pamela Nembach, Stadträtin Ruth Emrich, Marc Nötscher und Ronja Endres.

Vor-Ort-Information in Lohr am Main:
Träger des „Starthouse Spessart“ ist die Stadt Lohr am Main. Die Finanzierung wird neben der Stadt Lohr und der Förderung durch den Landkreis Main-Spessart auch durch die Netzwerkpartner des Gründerzentrums ermöglicht. Gefördert wird das „Starthouse Spessart“ auch durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und der Initiative Gründerland Bayern. Martina Fehlner mit der Starthouse-Leiterin Anja Güll.

Nationalparkbündnis Steigerwald:
Diese Woche fand ein guter, informativer und interessanter Austausch zum Projekt und den Chancen eines 3. Bayerischen Nationalparks im Steigerwald im Abgeordneten Büro von Martina Fehlner statt. Mit seinen alten, wertvollen Buchen gehört der Steigerwald nachweislich zu den hochwertigsten Buchenwäldern Europas. Die SPD Landtagsfraktion hat angeregt, eine Machbarkeitsstudie für das Vorhaben, das bei der Bevölkerung bereits starken Zuspruch findet, in Auftrag zu geben.

Nationalparkbündnis Steigerwald:
Die wichtige, unverzichtbare Funktion unserer Wälder angesichts der Klimakrise und der Erhalt der Artenvielfalt wurden im Gespräch mit Florian Tully, Vorstand des Vereins Nationalpark Steigerwald e.V., Malwina Andrassy vom Bund Naturschutz und Volker Oppermann von Greenpeace Bayern nochmals nachdrücklich aufgezeigt. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hat zugesagt, mit ihrer Fraktion im Landtag das Projekt weiter zu begleiten und zu unterstützen.

Dammbacher Dorfkerb:
Überall in unserer Region werden nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause mit großer Freude wieder große und kleine Kerbfeste gefeiert. So auch in Dammbach. Hier lud die beliebte Dorfkerb zum geselligen, gemütlichen Beisammensein ein. Martina Fehlner mit Familie Günther aus Dammbach und Familie Bilz aus Mespelbrunn.

Dammbacher Dorfkerb:
Die Atmosphäre bei der Dammbacher Dorfkerb ist sehr vertraut und familiär. Organisiert wird die Kerb mit großem ehrenamtlichem Engagement von der Kerbgemeinschaft Dammbach. Die Gemeinschaft besteht aus den vier Dammbacher Vereinen - Obst- und Gartenbauverein Dammbach e.V., Gesangverein Spessartwald e.V., Musikverein Dammbachtaler Krausenbach e.V. und TSV Krausenbach e.V.

73. Strietwälder Gickelskerb:
Seit über 70 Jahren findet das bunte Familienfest im Aschaffenburger Stadtteil Strietwald statt. Nach der pandemiebedingten Pause 2020 und der „Gickelskerb-dahoam“ 2021, bei der es die Hähnchen nur noch „to-go“ gab, war die Wiedersehensfreude der Gäste und Veranstalter in diesem Jahr umso größer.

73. Strietwälder Gickelskerb:
Es waren vier stimmungsvolle Festtage mit buntem Programm, zünftiger Musik und dem politischem Frühschopppen am Sonntag mit TeilnehmerInnen aller Parteien. Auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, sowie Aschaffenburgs Bürgermeister Eric Leiderer nutzten das Fest für persönliche Begegnungen und gute Gespräche.

100. Feldgeschworenen-Jahrtag:
Der 100. Feldgeschworenen-Jahrtag für den Altlandkreis Obernburg wurde dieses Jahr von den Feldgeschworenen Hofstetten der Marktgemeinde Kleinwaldstadt ausgerichtet. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte wieder eine stolze Anzahl von Feldgeschworenen für ihr langjähriges, verdienstvolles Engagement ausgezeichnet werden. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner dankte den ehrenamtlichen Grenzhütern herzlich für ihre gewissenhafte, unparteiische Arbeit.

100. Feldgeschworenen-Jahrtag:
Feldgeschworene helfen mit bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen und Flurstücken. Dabei arbeiten sie eng mit den Vermessungsbeamten des Freistaates zusammen. Sie ersetzen beschädigte Vermessungspunkte, richten verschobene Grenzsteine neu aus oder entfernen diese. Neben Kreisobmann Christian Schüßler, Obmann Alexander Kaufmann, Bürgermeister Thomas Köhler und Landrat Jens Marco Scherf nahm auch die Landtagsabgeordnete an der Auszeichnung teil.

100. Feldgeschworenen-Jahrtag:
Das bayerische Feldgeschworenenwesen zählt seit 2016 zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Schon seit mehr als 500 Jahren gibt es die Feldgeschworenen. Es ist das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern. Ein Ehrenamt auf Lebenszeit. Die Feldgeschworenen gelten als Hüter der Grenzen und Mittler bei Grenzstreitigkeiten und Abmarkungen in den bayerischen Gemeindegebieten.

35. Stadtfest Aschaffenburg::
Dank des Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer war auch der Infostand der SPD über das gesamte Stadtfestwochenende bestens besucht. Neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner halfen u.a. auch Andrea Englert, Svenja Huth, Daniela Trier und Svenja Arnold.

35. Stadtfest Aschaffenburg::
Weit hallende Dudelsack- und Trommelklänge konnte man beim Stadtfest nicht nur auf der Bühne, sondern auch in der Fußgängerzone und am Marktplatz hören. Im obligatorischen Schottenrock, die bekannten "Black Pipers" aus Aschaffenburg, eine gemischte Gruppe aus jungen und jung gebliebenen Musikerinnen und Musikern.

35. Stadtfest Aschaffenburg::
Auf den in der ganzen Stadt verteilten Bühnen wurde den Besuchern ein breit gefächertes Liveprogramm von Rock, Pop und Jazz bis Kabarett und Tanzmusik geboten. Zahlreiche Besucher kamen aus den umliegenden Landkreisen. Wie auch der Obstbauer Andreas Stegmann aus Klingenberg-Röllfeld.

35. Stadtfest Aschaffenburg::
Nicht fehlen auf dem Fest durfte die seit mittlerweile fast vier Jahrzehnten wohlbekannte Aschaffenburger Band „franz ’n’ fries“, bestehend aus den „Fries-Brothers“, Franz-Josef und Andi gemeinsam mit Bernd „Burney“ Hummel an Gitarre und Gesang sowie Gerhard Heeg am Bass. Mit dabei auch der Alzenauer Comedian Johannes Scherer, der Ausschnitte aus seinem Live-Programm präsentierte.

35. Stadtfest Aschaffenburg::
Fröhliche Stimmung bei den Besuchern und so viele schöne Begegnungen, Treffen und Gespräche, wie hier mit Laura & Klaus Zengel und Birgit & Dieter Weisgerber aus Elsenfeld. Das 35. Aschaffenburger Stadtfest war ein voller Erfolg und hat nach zwei coronabedingten Pausen nochmal gezeigt, was gefehlt hat.

35. Stadtfest Aschaffenburg::
Zwei Tage lang glich die Stadt einer großen Festmeile. Die Besucher genossen das Stadtfest - sie lachten, tanzten und sangen ausgelassen. Aber es wurden in Anbetracht der allgemeinen politischen Lage in Bayern, in Deutschland und in der Welt auch sehr ernste aktuelle Themen erörtert.
Zum Abschluss des Stadtfests spielte am Sonntagabend die Cover-Band „Feel Collins“ der fünf Musiker aus dem Raum Aschaffenburg Songs von Phil Collins & Genesis.

Infogesprächsrunde bei der Agentur für Arbeit in Aschaffenburg:
Zu einem Gespräch über die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt traf sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner mit der Vorsitzenden der Geschäftsführung Mathilde Schulze-Middig und dem Geschäftsführer des operativen Bereichs Matthias Stanzel. Vieles hat den Arbeitsmarkt in letzter Zeit stark belastet. Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Engpässe bei wichtigen Rohstoffen und Zwischengütern. Doch es ist nicht nur der Mangel an Mikrochips, Holz und anderen Materialien, es fehlt auch an geeigneten Arbeitskräften. Nicht zu vergessen, dass auch die demographische Entwicklung noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hat. Dank der Kurzarbeit in Verbindung mit weiteren Hilfsmaßnahmen konnte man trotz der Krisen viele Branchen stabilisieren, meinte Schulze-Middig. So konnten viele bedrohte Arbeitsverhältnisse gesichert und Einkommenseinbußen gedämpft werden.

Infogesprächsrunde bei der Agentur für Arbeit in Aschaffenburg:
Trotz der vielen Krisen sieht es auf dem Arbeitsmarkt relativ gut aus, die Auftragsbücher vieler Arbeitgeber sind voll. Doch nicht überall kann die Produktion so hochgefahren werden wie gewünscht, da nach wie vor ein akuter Fachkräftemangel besteht. Zum 1. Januar 2023 soll das neue Bürgergeld kommen und die Grundsicherung entscheidend verändern. Neben mehr Respekt vor bereits erbrachter Leistung, soll weiterhin das Prinzip „Fördern und Fordern“ für die Leistungsempfänger gelten. Der Erhalt dieses Prinzipes ist wichtig, darin sind sich alle Beteiligten einig. Lediglich nicht zielführende und mittlerweile überflüssige Sanktionen sollen abgeschafft und es soll noch stärker auf Qualifizierung gesetzt werden.

Wasserspielplatz an der Ölmühle in Mömbris
Bereits seit über einem Jahr können die Kinder das Areal an der alten Ölmühle nach Herzenslust zum Spielen nutzen. Nun wurde der Wasserspielplatz anlässlich des Mömbriser Marktfestes ganz offiziell und feierlich übergeben. Musikalisch begleitet wurde die Übergabe vom Männerchor des Concordia Gunzenbach 1896 e.V..

Wasserspielplatz an der Ölmühle in Mömbris
Der Wasserspielplatz wurde im Rahmen des Städtebauprogramms mit 60 Prozent durch den Freistaat Bayern gefördert. In ihrem Grußwort sprach sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sehr lobend über das gelungene Gestaltungskonzept an diesem schönen Freizeitraum im historischen Ortskern von Mömbris aus.

Wasserspielplatz an der Ölmühle in Mömbris
Bürgermeister Felix Wissel zeigte sich äußerst erfreut und dankbar über die neue Spielattraktion für die Kinder und die großzügige Unterstützung durch den Freistaat Bayern. Mömbris ist die fünftgrößte Gemeinde des Landkreises Aschaffenburg und hat 23 Gemeindeteile.

Sozialverein „Café Arbeit Alzenau e.V.“
Der als mildtätig anerkannte Sozialverein „Café Arbeit Alzenau e.V.“ in Alzenau hat eine wichtige Aufgabe. Hier finden Menschen in Armut, Menschen mit geringem Einkommen, Erwerbslose, Rentner sowie Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote. Bei ihrem Besuch informierte sich Martina Fehlner bei den beiden Vorständen Manuela Rosenberger und Sven Rosenberger, die den Verein verwalten und bei der Dipl. Sozialpädagogin Ina Staben-Gast, die für die Sozialberatung zuständig ist, über die Arbeit des Sozialvereins und die aktuellen Sorgen und Nöte.

Sozialverein „Café Arbeit Alzenau e.V.“
Der Cafébetrieb in der Hanauer Straße findet pandemiebedingt nur noch sonntags zwischen 14 und 17 Uhr statt. In dieser Zeit gibt es die selbstgebackenen Kuchen und Torten der ehrenamtlichen Kuchenbäcker*innen, sowie Filterkaffee, Tee und Kaltgetränke. Nach wie vor bekommen Menschen in sozialen Problemlagen, nach Terminvereinbarung, kostenlose und unbürokratische Beratung, Informationen über Ämter, Dienststellen und Behörden. Außerdem wird ihnen beim Ausfüllen von Anträgen geholfen, Hilfestellungen bei schriftlichen Bewerbungen gegeben und Tipps für Vorstellungsgespräche angeboten.

Sozialverein „Café Arbeit Alzenau e.V.“
Aufgrund der reduzierten Öffnungszeiten vom Cafébetrieb, hat sich das vereinseigene Secondhand-Geschäft „Allerhand“ in der Wasserloser Straße zum neuen Treff- und Angelpunkt des Vereins etabliert. Martin Cwielong und Sofia Dassinger arbeiten als AGH-Kräfte für den Sozialverein. Als AGH (Arbeitsgelegenheit) werden ausschließlich Maßnahmen gefördert, in denen die Teilnehmenden zusätzliche, im öffentlichen Interesse liegende und wettbewerbsneutrale Arbeiten verrichten. Mit AGH sollen arbeitsmarktferne Menschen ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten bzw. wiedererlangen und Integrationsfortschritte erzielen. Im Gespräch mit der Abgeordneten sagt Martin Cwielong: „Es ist eine sinnstiftende Tätigkeit. Man wird hier aufgenommen mit den Problemen, die man hat. Man ist hier so wie man ist.“

Sozialverein „Café Arbeit Alzenau e.V.“
Das Team des Sozialvereins besteht zurzeit aus zwei Vollzeit- und drei Teilzeitkräften, einem Mini-Jobber, sechs AGH-Kräften und einer 16i-Kraft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in verschiedenen Bereichen wie in der Sozialberatung, in der Verwaltung, in der Kleidersortierung, beim Verkauf im Secondhand-Geschäft, bei der Kleidercontainer Leerung oder im Café eingeteilt. Während der Öffnungszeiten werden gerne Sachspenden angenommen, diese können aber auch in die sechs, grünen Kleidercontainer eingeworfen werden. Nähere Informationen dazu findet man unter www.cafe-arbeit-alzenau.de oder auf den sozialen Medien Facebook und Instagram. Martina Fehlner dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre so engagierte Arbeit..

Strohballenfest mit Wahl der Strohballenkönigin:
Das Kleinkahler Strohballenfest gehört zu den beliebtesten Brauchtumsfesten in unserer Region. Höhepunkt des Festes war die Wahl der neuen 41. Strohballenkönigin Milena Englert. Die frisch gekürte Kahlgrundmajestät hat es sich auch schon auf ihrem Strohballen-Thron gemütlich gemacht. Sie wird nun ein Jahr lang ihren Heimatort Kleinkahl bei vielen schönen Anlässen repräsentieren.

Strohballenfest mit Wahl der Strohballenkönigin:
Ausgerichtet wurde das Fest in diesem Jahr vom Gesangverein Heiterkeit Kleinkahl gemeinsam mit dem Schützenverein Wildschütz Großlaudenbach. Außerdem feierten die Schützen in diesem Rahmen ihr 110-jähriges Vereinsbestehen. Gemeinsam mit Kleinkahler Bürgermeisterin Angelika Krebs übte sich Martina Fehlner in der neuen Disziplin des Blasrohrschießens.

Strohballenfest mit Wahl der Strohballenkönigin:
Auf dem Strohballenfest wird die Arbeit des Dreschens jedes Jahr aufs Neue gewürdigt. Dreschen – das bedeutet, man trennt die Körner von der Ähre. Diese kommen dann in die sogenannte Windmühle. Übrig bleibt das blanke Korn. Man trennt die Spreu vom Weizen. Martina Fehlner im fröhlichen Reigen mit den „Kleinkahler Drescherbuben“.

Strohballenfest mit Wahl der Strohballenkönigin:
Beim bunten Festnachmittag, mit Vorführungen bäuerlichen Brauchtums rund ums Stroh, konnten Jung und Alt auch mit den Schützen auf Strohscheiben blasrohrschießen. Das Blasrohrschießen ist eine neue Disziplin im Deutschen Schützenbund, die der Europameister Georg Bergmann schon im Bayerischen Sportschützenbund etabliert hat und weiter vorantreibt. Mit dem Blasrohrschießen können die Schützenvereine ihren Mitgliedern aller Altersstufen etwas Neues anbieten.

1250 Jahre Großwelzheim:
Der Ortsteil Großwelzheim von Karlstein am Main feiert in diesem Jahr sein 1250. Bestehen. Bei der Akademischen Jubiläumsfeier in der Bayernhalle gratulierte Martina Fehlner gemeinsam mit dem Bundesabgeordneten Karsten Klein und dem Johannesberger Bürgermeister Peter Zenglein dem Bürgermeister von Karlstein Peter Kreß herzlichst zum Jubiläum.

1250 Jahre Großwelzheim:
Unter den Gästen des stimmungsvollen Jubiläumsabend waren auch der Seligenstädter Ehrenbürgermeister Rolf Wenzel und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Mainhausen Dieter Jahn. Die Big Band des Musikvereins Grosswelzheim e.V. umrahmte die akademische Feier mit flotten Jazzklängen. Krönender Abschluss war das gemeinsame Singen des „Welzem-Liedes.“

Richard Maier erhält Willy-Brandt-Medaille:
Mit der Willy-Brandt-Medaille werden SPD-Mitglieder ausgezeichnet, die sich in ganz besonderer Weise um die Sozialdemokratie verdient gemacht haben. Sie ist die höchste Auszeichnung, die die SPD verleiht. Der SPD Stadtverband Aschaffenburg hat nun die Willy-Brandt-Medaille im Rahmen seines Parteitages an Richard Maier verliehen. Übergeben wurden die Auszeichnung im Beisein der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, die betonte, dass diese ehrenvolle Auszeichnung für Richard Maier hoch verdient sei. Zu den Gratulanten gehörten auch Oberbürgermeister Jürgen Herzing, die Stadtverbandsvorsitzenden Sophie Peter und Manuel Michniok und der Vorsitzende der SPD Nilkheim-Leider Matthias Wenzel.

Richard Maier erhält Willy-Brandt-Medaille:
Richard Maier war sichtlich bewegt, als er mit der höchsten Parteiauszeichnung überrascht wurde. Der in Aschaffenburg bekannte und allseits geschätzte Unternehmer ist weit über 50 Jahren Mitglied der SPD. Er hat zahlreiche Wahlkämpfe für die Partei auf allen Ebenen aktiv mitgestaltet. Dass der 79-jährige noch lange nicht im Ruhestand ist, hat er auch im letzten Bundestagswahlkampf wieder unter Beweis gestellt. Auch für die bevorstehende Landtagswahl im kommenden Jahr hat er seine Unterstützung bereits avisiert. Martina Fehlner bedankte sich herzlich für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Er sei es auch gewesen, der sie damals veranlasst habe in die SPD einzutreten.

Naturgarten-Siegel für Gärten in Stadt und Kreis Aschaffenburg:
Dieses Jahr sind neun Gartenbesitzer aus Stadt und Kreis Aschaffenburg mit dem bayerischen „Naturgarten“-Siegel ausgezeichnet worden. Harry Riga, Eva & Roland Hänel, Hans-Werner & Isolde Eich, Dr. Jeanne Brunk-Tan & Armin Heilmann, Tina Wüst, Monika & Frank Beer, Elisabeth Satzger & Sascha Kunisch, Marion Wellnitz und Egon Wagner. Damit wird ihr Einsatz für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür entsprechend honoriert.