Treffpunkte 2017 – 2020
„Treffpunkte“ aus den Jahren 2017 – 2020

Treffpunkt Landtag: „Solidarisch in die Zukunft“. Unter diesem Motto traf sich die BayernSPD-Landtagsfraktion zu ihrer traditionellen Herbstklausur im Maximilianeum. An den drei Tagen diskutierten die Abgeordnete ausführlich über so wichtige aktuelle Themen, wie die Digitalisierung, gleichwertige und faire Bildungschancen für Kinder, die Herausforderungen der modernen Medienwelt, Stärkung der Kommunen und Stärkung der Bürgerdemokratie in Bayern sowie natürlich auch über den Gesamtkomplex Corona-Pandemie.

Treffpunkt Landtag: Als medienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion freute sich Martina Fehlner besonders auch auf den Austausch mit dem Intendanten des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm, mit dem die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Demokratie und Gesellschaft erörtert wurde. Denn: Journalistische Qualität und Programmqualität, aber auch anspruchsvolle Unterhaltung sind essentiell wichtige Voraussetzungen für die Attraktivität und Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der in der modernen, sich ständig verändernden Medienwelt eine ganz besondere Verantwortung hat.

Treffpunkt Landtag: Gerade auch in Zeiten von Fake News, Stichwort Lügenpresse, Algorithmen und Filterblasen braucht es einen starken und unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der seine Leistungen erbringen und diese auch finanzieren muss. Und er muss auch konkurrenzfähig bleiben – vor allem im Wettbewerb mit den großen Digitalkonzernen und Streamingangeboten, wie Google, Amazon Prime, Netflix, u.a.

Treffpunkt Landtag: Gemeinsam mit ihrer Kollegin Doris Rauscher, Vorsitzende des Sozialausschusses im Bayerischen Landtag, fordert Martina Fehlner die Staatsregierung auf, Maßnahmen und Angebote, die zur Stärkung von digitalen Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dienen, zu erweitern und sie zeitnah und niedrigschwellig für Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte aller Jugendbildungsinstitutionen zugänglich zu machen. Ziel müsse es sein, Kinder und Jugendliche präventiv und möglichst frühzeitig an einen risikoarmen Gebrauch der Angebote im digitalen Raum heranzuführen.

Treffpunkt Landtag: Neben der inhaltlichen Arbeit waren auch wieder interessante Gesprächspartner zu Gast, u.a. Prof. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Rats der Bunderegierung für Globale Umweltveränderungen, und Prof. Kai Maaz, Direktor am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Aber auch politische Gäste, wie die neue Regenburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Rolf Mützenich konnten begrüßt werden. Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion hatte gute Nachrichten aus Berlin mit gebracht: Das Kurzarbeitergeld wird von 12 auf 24 Monate verlängert. In der weiteren Diskussion ging es vor allem um wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und Bayern.

Treffpunkt Landtag: Letzte Plenarsitzung in München. Nach außergewöhnlichen Wochen und Monaten geht der Bayerische Landtag in die Sommerpause. Auch im Maximilianeum besteht strikte Maskenpflicht – für die Abgeordneten, aber auch für die Offizianten und alle anderen Beschäftigten im Landtag. Die beiden unterfränkischen SPD-Abgeordneten Volkmar Halbleib und Martina Fehlner hoffen, dass es spätestens nach der Sommerpause – sofern es die Corona-Lage dann zulässt – weitere Lockerungen, auch für den Parlamentsbetrieb, geben kann. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landtags dankten sie für ihre sehr gute, hilfreiche Unterstützung.

Treffpunkt Landtag: Sie sind die Schnittstelle zwischen Bürgern, Gemeinde, Touristen und den Tieren. Die Rangerinnen und Ranger im Naturpark Spessart. Jetzt stand Ranger Andreas Gries er gemeinsam mit dem stellvertretenden Geschäftsführer des Naturpark Spessart Julian Bruhn und Gebietsbetreuer Christian Salomon an einem Informationsstand im Maximilianeum. Auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner nutzte die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Projekte im Spessart zu informieren.

Treffpunkt Landtag: Gelebter Natur- und Landschaftsschutz. Der Naturpark Spessart hat einen E-Beetle, also eine Samen-Ernte-Maschine. Damit können die Ranger wertvolles Saatgut aus dem Spessart kopieren. In den letzten Jahren standen die Naturparke in Bayern immer wieder im Fokus wichtiger Landtagsbeschlüsse. Seit Inkrafttreten der Förderung der Rangerstellen im November 2018 durch das Umweltministerium wurden bayernweit 40 Naturpark-Ranger eingestellt, vier davon auch hauptamtlich im Spessart.

Treffpunkt Landtag: „Modern. Sozial. Nachhaltig. Aus Verantwortung für Bayern“. Unter diesem Motto traf sich die BayernSPD-Landtagsfraktion zu ihrer traditionellen Winterklausur im Maximilianeum. Neben der inhaltlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die bevorstehenden Kommunalwahlen waren interessante Gesprächspartner zu Gast, u.a. die neue SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken, Staatssekretärin Juliane Seifert aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kirsten Witte, Leiterin des Programms „LebensWerte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung sowie Prof. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg.

Treffpunkt Landtag: Die BayernSPD-Landtagsfraktion geht mit großer Motivation, viel Schwung und guten Ideen ins neue Jahr. An drei intensiven Tagen diskutieren die Abgeordneten auch mit externen Experten über so wichtige aktuelle Themen, wie die Digitalisierung, gleichwertige und faire Bildungschancen für Kinder, Stärkung der Kommunen und Stärkung der Bürgerdemokratie in Bayern.

Treffpunkt Landtag: Im Rahmen ihrer Winterklausur forderte die BayernSPD-Landtagsfraktion kluge politische Weichenstellungen in der bayerischen Familienpolitik von der Staatsregierung. Trotz der zahlreichen Fördermittel, mit denen der Bund den Freistaat unterstützt - zuletzt zum Beispiel mit 860 Millionen Euro aus dem Gute-Kita-Gesetz -, gibt es in Bayern noch immer nicht ausreichend Kinderbetreuungsplätze und zu wenig Fachpersonal in den Kitas. Auch beim Ausbau der Ganztagsbetreuung hinkt der Freistaat weiter hinterher. Darin waren sich Inge Aures, Doris Rauscher, Ruth Müller und Martina Fehlner einig.

Treffpunkt Landtag: Die SPD-Landtagsfraktion will auch die Kommunen im Freistaat stärken und damit verhindern, dass die Schere zwischen den Regionen weiter auseinander geht. Sie hat dazu jetzt ein umfangreiches Antragspaket vorgestellt. Denn: nicht alle Regionen in Bayern entwickeln sich im gleichen Maße. Vielmehr kann man einen weiterhin starken Zuzug in die Metropolregionen beobachten und gleichzeitig eine Verwaisung der kleineren Städte und Gemeinden mit den damit verbundenen negativen Nebenerscheinungen.

Treffpunkt Landtag: „Für starke Kommunen in einem solidarischen Land“ hieß eines der Themen bei der Winterklausur. Dazu konnten Martina Fehlner und ihr unterfränkischer Landtagskollege Volkmar Halbleib auch die beiden fränkischen Bürgermeister Stefan Rottmann (Gemeinde Schonungen im Lkr. Schweinfurt) und Jonas Merzbacher (Gemeinde Gundelsheim im Lkr. Bamberg) begrüßen. Die gemeinsame Forderung: Wir brauchen einen handlungsfähigen Staat, der die Daseinsvorsorge sichert. Außerdem muss massiv in die Infrastruktur und in den Öffentlichen Personennahverkehr investiert werden.

Treffpunkt Landtag: Neue Wege ging man auch beim traditionellen Fraktionsabend. Gemeinsam wurde beim Business Cooking in Haralds Kochschule mit Unterstützung eines Profi-Kochs ein leckeres und gesundes Abend-Menü zubereitet. Mit dabei die Landtagsabgeordneten Alexandra Hiersemann, Doris Rauscher, Martina Fehlner, Ruth Müller und Dr. Simone Strohmayr.

Treffpunkt Landtag: Nach einem informativen Einführungsfilm und einem Rundgang durch das historische Landtagsgebäude bestand für die Gruppe die Möglichkeit, sich mit der Abgeordneten im Plenarsaal des Maximilianeums über aktuelle Themen der Landespolitik auszutauschen. Martina Fehlner gewährte ihren Gästen dabei auch Einblicke in den Wochenablauf und die vielfältige Arbeit in den Ausschüssen und Arbeitskreisen.

Treffpunkt Landtag: Zunächst gab es im hauseigenen Kino eine Filmvorführung über das moderne Werk und die Montageabläufe vom Stahlblech bis hin zum fertigen Auto. Anschließend lernten die Gäste vom Untermain bei der „Highlight-Führung“ im Audi-Museum viele interessante und informative Details der Unternehmenshistorie kennen.

Treffpunkt Landtag: Im Audi Museum gehen historische Exponate und moderne Präsentationsformen eine spannungsreiche Symbiose ein. Der Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen und Neuerungen im Bereich der Mobilität.

Treffpunkt München: Beim diesjährigen Bayerischen Tourismustag in München drehte sich in diesem Jahr alles um die Zukunft des Tourismus. Unter dem Motto „Durch Kooperation zum Erfolg: Netzwerke für die regionale Wertschöpfung“ ging der Blick auch zu so wichtigen Themen wie Digitalisierung, Overtourism und Nachwuchsgewinnung. Organisiert wird Bayerns größte Tourismus-Fachtagung von der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Eine Plattform und Vernetzung für Jungunternehmer im DEHOGA Bayern ist das "Forum Junge Gastgeber". Der Austausch mit diesen kreativen und engagierten Gastronomen war der tourismuspolitischen Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner wichtig.

Treffpunkt Landtag: Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Informationsfahrt waren u.a. Mitglieder der IG-Metall Senioren Aschaffenburg, des Obst- und Gartenbauvereins Dammbach, des Schützengaus Main-Spessart, des Obst- und Gartenbauvereins Mömbris und der Freizeitradler Karlstein-Dettingen, aber auch interessierte Privatpersonen.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner gewährte ihren Gästen dabei auch Einblicke in den Wochenablauf und die vielfältige Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Arbeit als Sprecherin für die Themen Forst, Tourismus und Medien der SPD-Landtagsfraktion berichtete die Abgeordnete ausführlich.

Treffpunkt Landtag: Die Landtagsabgeordnete nahm sich an diesem Nachmittag im Maximilianeum auch viel Zeit für persönliche Gespräche mit ihren Gästen vom Bayerischen Untermain, wie hier im Austausch mit Annelie Kirchhoff, der Vorsitzenden des Obst-und Gartenbauvereins Mömbris. Martina Fehlner hatte u.a. das Orga-Team des traditionellen Mömbriser „Roahfests“ in den Landtag eingeladen.

Treffpunkt Landtag: Der Tourismusbeauftragte Florian Bayer begrüßte die Gruppe vom Bayerischen Untermain ganz herzlich in der Neuwagenauslieferung, die sich u.a. im Audi-Forum befindet. Anschließend gab es im hauseigenen Kino eine Filmvorführung über das moderne Werk und die Montageabläufe vom Stahlblech bis hin zum fertigen Auto.

Treffpunkt Landtag: Im Audi Museum gehen historische Exponate und moderne Präsentationsformen eine spannungsreiche Symbiose ein. Der Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen und Neuerungen im Bereich der Mobilität.

Treffpunkt Landtag: Die Unternehmenshistorie der heutigen Audi AG wird im Audi-Museum ebenso thematisiert wie der rasante technologische Fortschritt des Automobilbaus im letzten Jahrhundert. Dazu gibt es wechselnde Themenausstellungen. Über 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt Audi am Standort Ingolstadt.

Treffpunkt Landtag: Der diesjährige Bürgerpreis des Bayerischen Landtags stand unter dem Motto „Rette uns, wer kann! - Nachwuchs und neue Ideen für die ehrenamtlichen Rettungskräfte“. Die Feuerwehr Großostheim mit ihrem Kommandanten Thomas Domanig wurde wegen ihrer herausragenden Jugendarbeit ausgezeichnet. So bekommt u.a. jedes neue Mitglied der Kinderfeuerwehr die Möglichkeit, seinen Geburtstag auf der Feuerwache zu feiern, und wird dabei durch die Senioren- und Ehrenabteilung der über 65-Jährigen unterstützt. Unter den Gratulanten waren auch die Landtagsabgeordneten vom Bayerischen Untermain Martina Fehlner, Prof. Winfried Bausback und Dr. Helmut Kaltenhauser sowie Großostheims Bürgermeister Herbert Jakob.

Treffpunkt München: Die SPD-Landtagsfraktion besuchte in dieser Woche das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und traf dort auch die Präsidentin Charlotte Knobloch zum Gespräch. Nach der Führung durch die Synagoge fand die Fraktionssitzung ebenfalls in den Räumen des Gemeindezentrums statt.

Treffpunkt München: Die Ereignisse von Halle haben die SPD-Landtagsabgeordneten sehr betroffen gemacht. Mit dem gemeinsamen Besuch des Gemeindezentrums sollte ein Zeichen gegen Hass und Antisemitismus in unserer Gesellschaft gesetzt werden und zugleich an mehr Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt appelliert werden.

Treffpunkt München: Antisemitismus und Fremdenhass seien in Deutschland allgegenwärtig. Der Anschlag von Halle habe erneut gezeigt, dass der rechte Terrorismus eine große Gefahr darstellt. Die demokratische Gesellschaft müsse daher alles daran setzen, diese Gefahr zu bekämpfen und antisemitischen und rassistischen Strömungen nachhaltig entgegenzuwirken. Darin waren sich die Gesprächspartner einig.

Treffpunkt München: Die Israelitische Kultusgemeinde zeigte sich sehr erfreut über das große Interesse an der neuen Münchner Hauptsynagoge Ohel Jakob. Im Rahmen der Führung erhielten die SPD-Politiker eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München, in die außergewöhnliche Architektur der Synagoge sowie in die Regularien eines Gottesdienstes.

Treffpunkt München: Die Ohel-Jakob-Synagoge ist ein Meisterwerk zeitgenössischer sakraler Architektur. Sie gehört zu den größten und eindrucksvollsten Synagogenneubauten in Europa. Die Bräuche und Traditionen des jüdischen Glaubens wurden anhand des Synagogenaufbaus näher erläutert. Ein äußerst interessanter Einblick auch für Margit Wild und Martina Fehlner.

Treffpunkt München: Besucher erreichen die Synagoge über einen unterirdischen Gang, der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Dieser 32 Meter lange „Gang der Erinnerung“ ist eine Installation des Künstlers Georg Soanca-Pollak. Auf hinterleuchteten Glasplatten erscheinen die Namen von über 4.500 Münchner Juden, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden.

Treffpunkt Landtag: Am „Parlamentarischen Tag der Milch“ informierte der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) die Abgeordneten des Bayerischen Landtags vor allem über die erfolgreiche Dachmarke „Die faire Milch“. Sie steht für beste Qualität sowie eine nachhaltige verantwortungsbewusste Produktion und Tierhaltung. Und ganz wichtig: Die faire Milch garantiert, dass die am Programm teilnehmenden Bauern einen fairen Lohn erhalten, erläuterte BDM-Sprecher Hans Foldenauer den SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Simone Strohmayr und Martina Fehlner, tierschutzpolitische Sprecherin der Bayern SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Berlin: Mit seiner Politik für die Menschen will Martin Schulz ein Zeichen für eine solidarische und intakte Gesellschaft setzen, in der es darum geht, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam stark zu sein. Martina Fehlner im persönlichen Austausch mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles.

Treffpunkt Berlin: Ein hoch geschätzter und allseits beliebter Gesprächspartner: Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit mit Bundestagskandidatin Katharina Schrader aus dem Ostallgäu sowie den Landtagskolleginnen Martina Fehlner, Ruth Müller und Dr. Simone Strohmayr und Helga Raab-Wasse, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Erlenbach.

Treffpunkt Berlin: Es geht um Sicherheit und Freiheit in einer gerechten Gesellschaft – Zeit für eine neue sozialdemokratische Ära. Martin Schulz schwor die Parteifreunde auf einen kämpferischen Wahlkampf ein. Er betonte, dass die SPD die stärkste politische Kraft nach der Bundestagswahl werden wolle. Ein Ziel, dass auch der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann verfolgt.

Treffpunkt Berlin: Unser Sozialstaat ist ein wichtiger Baustein einer gerechten Gesellschaft. Er trägt Sorge dafür, dass die großen Lebensrisiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit und Altersarmut solidarisch abgesichert sind und die Finanzierung entsprechend der Leistungsfähigkeit der Beitragszahlenden sichergestellt wird. Dafür setzen sich Martina Fehlner und SPD-Generalsekretärin Dr. Katarina Barley weiter gemeinsam ein.

Treffpunkt Landtag: In der Landtagsanhörung zu einem dritten bayerischen Nationalpark in Bayern hat sich eine klare Mehrheit der befragten Fachleute für eine Einrichtung ausgesprochen. Umweltverbände, Wissenschaftler und Kommunalpolitiker plädierten dafür, vor allem den Steigerwald und den Spessart als geeignete Standorte in die engere Auswahl zu nehmen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der SPD-Landtagsfraktion Florian von Brunn, Harry Scheuenstuhl, Klaus Adelt und Herbert Woerlein fordert auch Martina Fehlner erneut Machbarkeitsstudien von der Staatsregierung, um naturschützerisch und wirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Treffpunkt Aschaffenburg: Die Arbeit in den Vereinen, Verbänden, Organisationen, Schulen, in den Kirchen und im Ehrenamt ist ein wichtiger und wertvoller Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Gäste des Verfassungsabends waren Wolfgang Jean Stock und sein Vater Rudi Stock, Schwiegersohn des „Vaters der Bayerischen Verfassung“ Wilhelm Hoegner, sowie SPD-Verfassungsexperte Franz Schindler, Vorsitzender des Ausschusses für Verfassung, Rechts- und Parlamentsfragen.

Treffpunkt Würzburg: Martin Schulz – eine gute Wahl. Das meinen auch die Jungsozialisten Unterfrankens. Schulz gilt als Politiker mit Leidenschaft und Augenmaß. Kompetent, erfahren, vertrauensvoll. Auf ihn setzt die Partei ihre Hoffnungen für eine gute Politik für Deutschland und Europa. Immer ganz nah an den Menschen.

Treffpunkt Würzburg: Beim Schulz-Auftritt in Würzburg konnte sich Martina Fehlner auch mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der bayerischen Politik austauschen. Auch Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, BayernSPD-Generalsekretärin Natascha Kohnen und Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion in Aschaffenburg, schauen mit optimistischem Blick nach vorne.

Treffpunkt Würzburg: Am Rande der Veranstaltung in Würzburg traf Martina Fehlner auch den neuen Vorsitzenden der Jusos im Kreisverband Miltenberg, Jörg Pischinger. Fehlner, sowie der Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib und die stellvertretende Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Miltenberg, Helga Raab-Wasse gratulierten Pischinger zu seiner Wahl.

Treffpunkt Spessart: Zu einem Informationsaustausch hatten die beiden unterfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Georg Rosenthal den umweltpolitischen Sprecher der BayernSPD-Landtagsfraktion Florian von Brunn nach Rothenbuch eingeladen. Dabei wurde eingehend die Frage erörtert, welche Vor- und Nachteile ein möglicher Nationalpark im Spessart mit sich bringen würde. Martina Fehlner betonte, man dürfe die Entscheidung nicht über die Köpfe der Menschen im Spessart hinweg treffen.

Treffpunkt Landtag: Konferenz der Sprecher/innen für Kultur-, Medien- und Netzpolitik der SPD-Fraktion(en) des Bundestages, des Abgeordnetenhauses, der Bürgerschaften und Landtage sowie der SPD-Abgeordneten im Europaparlament. Aktuelle Diskussionsthemen waren u.a. Schutz von Journalisten, Bedrohung der ungehinderten Berichterstattung, Erfahrung mit Rechtspopulisten im Bereich Medienpolitik, Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Struktur und Entwicklung sowie Medienkompetenz und digitale Bildung. Mit dabei auch die medienpolitische Sprecherin Martina Fehlner und die kulturpolitische Sprecherin Isabell Zacharias der BayernSPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Landtag: Insgesamt 23 Mitglieder der BayernSPD-Landtagsfraktion sind Teil der Bundesversammlung, die am 12. Februar 2017 zum 16. Mal den höchsten Repräsentanten der Bundrepublik Deutschland wählen wird. Frank-Walter Steinmeier stellte sich bei seinem Besuch im Maximilianeum auch gerne den Fragen der Landtagsabgeordneten.

Treffpunkt Landtag: Frauenpower für Frank-Walter Steinmeier. Dass der 61-jährige fünf Tage vor der Wahl den Bayerischen Landtag besuchte und sich Zeit für Fragen und Gespräche genommen hatte, fand großen Anklang. Martina Fehlner mit ihren Landtagskolleginnen Isabell Zacharias, Doris Rauscher, Annette Karl, Natascha Kohnen, Ruth Müller und Inge Aures.

Treffpunkt Landtag: Frank-Walter Steinmeier ist äußerst erfahren, diplomatisch, kenntnisreich und im In- und Ausland sehr angesehen und beliebt. Außerdem sympathisch und bürgernah. Mit ihm bekommt Deutschland einen souveränen Bundespräsidenten, darin waren sich die unterfränkischen SPD-Abgeordneten Volkmar Halbleib, Kathi Petersen, Martina Fehlner und Georg Rosenthal einig.

Treffpunkt Wein-Tourismuspreis: Martina Fehlner diskutierte mit Referentin Ariane Hoffman vom Sinus-Institut Heidelberg über die Zielgruppen für den Weintourismus in Franken. Das Institut hatte in einer groß angelegten Online-Befragung die Einstellung und das Konsumverhalten sowie das Reiseverhalten in Bezug auf den Weintourismus analysiert.

Treffpunkt Wein-Tourismuspreis: Der Tourismus im Weinland Franken hat sich zu einem exzellenten Wirtschaftsfaktor entwickelt – auch am Bayerischen Untermain. Martina Fehlner begrüßte die Delegation des Tourismusverbands Mainland Miltenberg-Churfranken e.V. mit Caroline Gebler und Brigitte Wolf von der Stadt Erlenbach, Günther Oettinger, Bürgermeister des Marktes Großheubach sowie Geschäftsführerin Brigitte Duffeck.

Treffpunkt Wein-Tourismuspreis: Martina Fehlner im Gespräch mit dem Bezirksvorsitzenden Heinz Stempfle und dem Geschäftsführer Michael Schwägerl vom Hotel- und Gaststättenverband Unterfranken. Das Weinland Franken hat mit 44 Prozent den zweithöchsten Bekanntheitsgrad aller Weinanbaugebiete Deutschlands. Ein schöner Erfolg.

Treffpunkt Kloster Irsee: „Zukunft gestalten - Für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte“. Unter diesem Motto traf sich die BayernSPD-Landtagsfraktion zu ihrer traditionellen Winterklausur im schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee. Neben der inhaltlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die bevorstehenden Wahlen waren interessante Gesprächspartner zu Gast, u.a. Kardinal Reinhard Marx, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, die Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Prof. Ursula Münch sowie der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Dr. Jörg Skriebeleit.

Treffpunkt Kloster Irsee: Auf der Agenda der 42 SPD-Abgeordneten standen wichtige aktuelle Themen, wie Innere Sicherheit, zunehmender Rechtspopulismus, Menschenrechtsprobleme, Zusammenhalt der Gesellschaft. Vor allem das Thema Soziale Gerechtigkeit soll weiter im Mittelpunkt der politischen Arbeit stehen. Das wünscht sich auch eine Mehrheit der in Bayern lebenden Menschen. Sie wollen zum Beispiel eine gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung sowie bessere Chancen auf gute Schulbildung für ihre Kinder.

Treffpunkt Kloster Irsee: Vor Ort bei bayerischen Milchbauern. Die Abgeordneten besuchten im Rahmen der Klausurtagung auch den Milcherzeugerbetrieb von Hans Foldenauer in Irsee. Ohne klare Regeln am Markt und ohne Instrumente, die künftige Krisen verhindern, können die bäuerlichen Betriebe nicht nachhaltig wirtschaften. Der Bundesverband der Milchviehhalter BDM hat dazu ein tragfähiges Konzept entwickelt.

Treffpunkt Kloster Irsee: Gemeinsam mit Kardinal Reinhard Marx diskutierten Martina Fehlner, Doris Rauscher und die Kolleginnen und Kollegen der SPD-Landtagsfraktion über wichtige gesellschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit und Flüchtlinge. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ermahnte die Parteien insgesamt, Fluchtursachen zu mindern, indem sie die Entwicklungspolitik neu denken. Zugleich machte er sich in der Sozialpolitik für Chancengleichheit stark.

Treffpunkt Würzburg: Auf Initiative der unterfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten soll der bayerische Untermain künftig über Ländergrenzen hinweg Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main werden. Aus diesem Anlass hatten Martina Fehlner und ihre Kolleginnen und Kollegen mit dem Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, ehemaliger Ratsvorsitzender der „Europäischen Metropolregion Nürnberg“, und mit Klaus Herzog, Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg, zwei ausgewiesene Experten zu einem öffentlichen Fachgespräch nach Würzburg eingeladen.

Treffpunkt Würzburg: Im Rahmen der Veranstaltung informierten Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog, die vier unterfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten Georg Rosenthal, Kathie Petersen, Volkmar Halbleib und Martina Fehlner, der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Würzburg Alexander Kolbow, die wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Annette Karl sowie Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly über die Vorteile von Metropolregionen. Vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, alternative Energien, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur könnten sich wichtige Kooperationen ergeben.

Treffpunkt Dortmund: Auch Gerhard Schröder und der ehemalige Bundesarbeitsminister Franz Müntefering waren gern gesehene Gäste auf dem Parteitag in Dortmund. Der Ex-Kanzler hatte die Delegierten und Gäste auf den anstehenden Wahlkampf eingestimmt. Wichtig sei ein gemeinsames Engagement für sozialen Fortschritt, eine freie und offene Gesellschaft sowie ein starkes und einiges Europa.

Treffpunkt Dortmund: Wichtige SPD-Anliegen sind außerdem: Gebührenfreiheit für alle Bildungseinrichtungen - von Kitas bis zur Hochschule, ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter und die Einführung einer Familienzeit. Die neue Bundefamilienministerin Katarina Barley und Martina Fehlner unterstützen diese Forderungen nachdrücklich.

Treffpunkt Dortmund: Persönliche Gespräche in lockerer Atmosphäre. Beim SPD-Sommerfest am Vorabend des Parteitags traf Martina Fehlner auch die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Manuela Schwesig, die in Kürze als neue Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern die Nachfolge von Erwin Sellering antreten wird.

Treffpunkt Landtag: Im Rahmen einer Feierstunde im Senatssaal des Bayerischen Landtags erhielt der Verein „Frauen für Frauen e.V.“ aus Erlenbach am Main (Landkreis Miltenberg) den Bayerischen Integrationspreis verliehen. Der 2013 gegründete Verein wurde damit für seine vielfältigen, größtenteils ehrenamtlichen Projekte und Angebote für Frauen mit Migrationshintergrund ausgezeichnet. Martina Fehlner freute sich mit der Vorsitzenden Nilüfer Aktürk (links) und ihrem Team Silke Buhleier, Sabina Fuchs, Ayfer Güney und Sertil Gökdemir.

Treffpunkt Landtag: Das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken und sie zu größerer Selbstständigkeit anzuleiten, ist das Ziel des Vereins „Frauen für Frauen“. Damit sollen die Frauen ihre Familien und ihr weiteres Umfeld positiv beeinflussen und letztlich die Integration der Migranten in der Gesellschaft voranbringen. Zu den Gratulanten gehörte neben Martina Fehlner auch ihr Landtagskollege Dr. Hans-Jürgen Fahn.

Treffpunkt Landtag: Die Auszeichnung wurde u.a. von Sozialministerin Emilia Müller übergeben. Martina Fehlner lobte das großartige Engagement, das in den Vereinsprojekten „Starke Mütter – starke Kinder“ sowie „Mother School“ zum Ausdruck gebracht wird. Auch das „Mittwochsfrühstück“, die verschiedenen Sprechkurse und das „Müttercafé“ seien weitere wertvolle Angebote des Vereins zur Förderung des Zusammenlebens und zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses.

Treffpunkt Landtag: Es ist wichtig junge Menschen für die Politik zu interessieren und sie für ein aktives Engagement für unsere Demokratie zu gewinnen. Eine gute Möglichkeit die politische Arbeit in unserem Landesparlament kennenzulernen ist ein Praktikum oder eine Hospitanz in einem Abgeordnetenbüro. Miguel Robitzky (20), der Kommunikationswissenschaften studiert und nebenbei herrliche Cartoons zeichnet, hat für zwei Tage Martina Fehlner bei ihrer Landtagsarbeit über die Schulter geschaut.

Treffpunkt München: Konstituierende Sitzung bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Martina Fehlner gehört gemeinsam mit dem Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher eine weitere Wahlperiode dem Medienrat an. Außerdem gehört sie auch weiterhin dem Hörfunkausschuss an. Der Medienrat der BLM ist ein plural zusammengesetztes Gremium, dem 50 Vertreter gesellschaftlich relevanter Gruppen angehören. Er entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher medienrechtlicher und medienpolitischer Bedeutung (Foto: BLM).

Treffpunkt München: Der Bayerische Fernsehpreis wird seit 1989 von der Bayerischen Staatsregierung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen verliehen. Bei der diesjährigen Preisverleihung im Münchener Prinzregententheater tauschte sich Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, mit „Heute Journal“-Moderatorin Barbara Hahlweg aus.

Treffpunkt München: Die Trophäe „Blauer Panther“ gilt als einer der renommiertesten Fernsehpreise Deutschlands und die Verleihung als ganz besonderes Event der Fernsehlandschaft. Auch 2017 lockte die Veranstaltung wieder die Erfolgreichen der Branche nach München, so auch Schauspieler Wolfgang Stumph mit seiner Ehefrau.

Treffpunkt München: Ausgezeichnet wurden Beiträge aus den Bereichen Fernsehfilm, Fernsehspiel, Fernsehserie, Unterhaltungsprogramm, Informationssendung, Kultursendung und Bildungsangebot. Katrin Nemec erhielt den Nachwuchsförderpreis als Autorin für ihre ebenso einfühlsame wie tragische Dokumentation „Vom Lieben und Sterben“ über den Alltag und die Ehe eines querschnittsgelähmten Musikers.

Treffpunkt Landtag: Um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Hotel- und Gaststättenbranche in Bayern auszutauschen, trafen sich im Bayerischen Landtag die SPD-Landtagsabgeordneten Bernhard Roos, Kathi Petersen, Volkmar Halbleib, Martina Fehlner, Reinhold Strobl und Annette Karl mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), vertreten durch die Geschäftsführerin Berufsausbildung Susanne Droux, Präsidentin Angela Inselkammer, Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert und Vizepräsident Thomas Förster zu einem Parlamentarischen Frühstück.

Treffpunkt Schweinfurt: Natascha Kohnen ist neue Landesvorsitzende der BayernSPD. Die Delegierten wählten sie auf dem Landesparteitag in Schweinfurt mit 88,3 Prozent der Stimmen. Sie ist nach Renate Schmidt und Lisa Albrecht die dritte Frau an der Spitze der bayerischen Sozialdemokratie. Zu den Gratulanten gehörten auch ihre Landtagskolleginnen Doris Rauscher und Martina Fehlner.

Treffpunkt Schweinfurt: Am Parteitag mit dabei auch die Delegierten aus dem SPD-Unterbezirk Aschaffenburg: Manuel Michniok, Vorsitzender SPD-Stadtverband, MdL Martina Fehlner, Vorsitzende SPD-Unterbezirk, Thomas Backes vom Ortsverein Waldaschaff, Roland Sauer, Vorsitzender Ortsverein Sailauf, sowie Jürgen Brehm vom Ortsverein Oberer Kahlgrund.

Treffpunkt Schweinfurt: Mit einem klaren Bekenntnis zu verstärkten Investitionen in die Bereiche Kinder, Familien und Infrastruktur ging der 68. Landesparteitag der BayernSPD zu Ende. SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin Schulz hielt in Schweinfurt eine mit lang anhaltendem Beifall bedachte Grundsatzrede. Als unseriöse Wahlkampfgeschenke bezeichnete er die von der Union angekündigten Steuerentlastungen.

Treffpunkt Schweinfurt: Die 300 Delegierten und die über 100 Gäste des Parteitags waren gespannt auf die Rede von Martin Schulz. Der SPD-Kanzlerkandidat appellierte an die Geschlossenheit der SPD. Deutschland und Europa müssten sozial gerechter werden, um gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft zu gehen.

Treffpunkt Schweinfurt: Wir können als SPD den Menschen in unserem Land Vertrauen geben und ihnen Ängste nehmen. Darin waren sich Manuel Michniok, Martina Fehlner und Anita Peffgen-Dreikorn, stellv. Vorsitzende SPD-Kreisverband Aschaffenburg-Land, einig. Die Kindergrundsicherung, die Familienarbeitszeit, die beitragsfreie Kita, die landeseigene Wohnbaugesellschaft, unbefristete Jobs sind wichtige Bausteine auf diesem Weg.

Treffpunkt Schweinfurt: Die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der BayernSPD setzt sich gegen Rassismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und jede Art ethnischer Diskriminierung ein. Die AG steht für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung der ethnischen Minderheiten und Flüchtlinge unter Förderung der kulturellen Vielfalt. Martina Fehlner mit dem stellvertretenden AG-Vorsitzenden Abdurrahman Bilican.

Treffpunkt Landtag: Rund 50 Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain waren der Einladung der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner in den Bayerischen Landtag gefolgt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Informationsfahrt waren u.a. Mitglieder des Sängerbunds Aschaffenburg-Schweinheim, der Kolpingfamilie Aschaffenburg-Schweinheim und der Ver.di-Senioren Aschaffenburg.

Treffpunkt Landtag: Bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant des Landtags wurde der informative Besuch im Maximilianeum bei ersten guten Gesprächen eingeläutet. Dabei erhielten die Gäste von Martina Fehlner einen Einblick in ihren Wochenablauf und in ihre vielfältigen Aufgaben als Mitglied in den Ausschüssen „Wissenschaft und Kunst“ und „Fragen des öffentlichen Dienstes“ sowie als tourismus- und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Landtag: Im Anschluss bestand die Möglichkeit, in der aktuellen Plenardebatte die angeregte Diskussion zum Thema „Rettungsgasse auf Autobahnen“ von der Besuchertribüne aus zu verfolgen. Die Sängerinnen und Sänger des Sängerbunds Schweinheim nutzten die hervorragende Akustik der Eingangshalle des Maximilianeums auch für ein spontanes Ständchen für Martina Fehlner und den Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher.

Treffpunkt Landtag: Beim Bayerischen Rundfunk erhielt die Gruppe den sprichwörtlichen Blick „hinter die Kulissen“ und konnte echte Studioatmosphäre schnuppern. Das „Wir in Bayern“-Studio hatte es den Gästen vom Untermain besonders angetan. Das tägliche Heimatmagazin am Nachmittag erfreut sich größter Beliebtheit.

Treffpunkt Landtag: Unterföhring mit seinen vier Fernsehstudios ist einer von insgesamt drei Standorten des BR in München. Auch eine Besichtigung des Requisitenfundus und der Werkstätten, wie Schreinerei, Schlosserei, Malerei und Dekowerkstatt, war im Rundgang enthalten. Dort werden die Szenenbilder, Kulissen und Dekorationen der Fernsehproduktionen gefertigt.

Treffpunkt Würzburg: Die unterfränkische Grillsaison 2017 ist eröffnet! Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, war auf Einladung des Bayerischen Bauernverbands und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands zu Gast bei der traditionellen Eröffnung im Würzburger "Martinz". Die Begrüßung übernahmen Heinz Stempfle, Vorsitzender DEHOGA Unterfranken, und Stefan Köhler, Präsident des Unterfränkischen Bauernverbandes.

Treffpunkt Würzburg: Am Rande der Feierlichkeiten war auch Zeit für einen persönlichen Austausch. Michael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer DEHOGA Unterfranken, und Gastronom Ralf Barthelmes wünschen sich von der Politik Ausnahmeregelungen beim Arbeitszeitgesetz. Einigkeit herrschte bei der Forderung für mehr Anerkennung des Berufsstandes durch Politik und Gesellschaft.

Treffpunkt Würzburg: Die drei Köche Christian Wolz (Restaurant Würtzburg), Lukas Kulinna (Juliusspital) und Lucas Gilgensast (Hotel Strauß) aus Hotels und Restaurants in und um Würzburg überraschten mit ausgefallenen regionalen Grillspezialitäten und warben so bestens für die viel gerühmte fränkische Küche.

Treffpunkt Würzburg: Unsere so hoch geschätzte Wirtshauskultur müssen wir unbedingt erhalten und fördern, waren sich Martina Fehlner und die neu gewählte Fränkische Weinkönigin Silena Werner einig. Besonders bei den traditionsreichen, familiengeführten Betrieben spürt man die sympathische Gastlichkeit und die heimatliche Verbundenheit.

Treffpunkt Würzburg: Die unterfränkische Gastronomie zeichnet sich durch regionaltypische Speisen aus. Viele Gastronomen arbeiten eng mit den heimischen Bauern und Fleischerzeugern zusammen – zum Nutzen der Gäste. Martina Fehlner in geselliger Runde mit Bezirksbäuerin Maria Hoßmann (rechts) und den Kreisbäuerinnen aus Unterfranken.

Treffpunkt Landtag: Acht Schülerinnen aus dem Landkreis Aschaffenburg waren auf Einladung der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner für einen Tag Parlamentarierinnen im Bayerischen Landtag. Beim Planspiel "Mädchenparlament" schlüpften die 15- bis 18-jährigen Schülerinnen in die Rolle der Politikerin.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner und die SPD-Landtagsfraktion werten das Mädchenparlament als wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Die Mädchen erleben so, dass Politik ganz konkret etwas mit ihrem Leben zu tun hat und nicht abgehoben ist. Bei ihrem Besuch konnten die Mädchen neben dem Plenarsaal auch die übrigen Räumlichkeiten des Maximilianeums besichtigen.

Treffpunkt Frankfurt: Der Regionalverband FrankfurtRheinMain lud gemeinsam mit dem FrankfurtRheinMain-Verein zur Standortentwicklung e. V. und der Wirtschaftsinitiative zum gemeinsamen Abend der Metropolregion ins Frankfurter Stadthaus ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen auf Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaf und diskutierten gemeinsam über neue Impulse für die Metropolregion FrankfurtRheinMain. Unter den Ehrengästen waren auch Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog.

Treffpunkt Reichenberg: Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Reichenberg. Auf Einladung des stellvertretenden Ortsvereinsvorsitzenden Richard Brand übernahm die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gerne die Ehrung des Ortsvereinsvorsitzenden Dr. Ernst Conzelmann mit der Willy-Brandt-Medaille für sein langjähriges, wertvolles Engagement für die Sozialdemokratie. Unter den Ehrengästen waren auch Bürgermeister Stefan Hemmerich sowie Anna Stvrtecky und Abdurrahman Bilican, stellvertretende Vorsitzende vom SPD-Unterbezirk Würzburg-Land.

Treffpunkt Berlin: Nach knapp siebeneinhalb Jahren Parteivorsitz verabschiedete sich Sigmar Gabriel auf dem Bundesparteitag in Berlin aus der Parteispitze. Unter starkem Beifall der Delegierten und der 3.500 Genossinnen und Genossen betonte Gabriel, es gäbe keinen Grund für Melancholie. Vom Parteitag ginge ein Signal des Aufbruchs aus und dieser Aufbruch hätte einen neuen Namen: Martin Schulz.

Treffpunkt Berlin: Die SPD hat auf ihrem Bundesparteitag in Berlin die Weichen für ein erfolgreiches Wahljahr 2017 gestellt. Auch die Delegierten aus Unterfranken mit Anna Stvrtecky, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Selbstständige, Helga Raab-Wasse, stellv. Vorsitzende Kreisverband Miltenberg, MdB Bernd Rützel, MdL Martina Fehlner, Muchtar Al Ghusain, Vorsitzender SPD-Unterbezirk Würzburg Stadt, und Jutta Henzler, Geschäftsstellenleiterin SPD Würzburg freuen sich auf den Wahlkampf mit Martin Schulz.

Treffpunkt Berlin: Martin Schulz vereinigt in seiner Person humorvolle Frische, lässige Schlagfertigkeit und menschliche Wärme. Seine Kompetenz ist unbestritten. Ein Bundeskanzler Martin Schulz wird unser Land menschlicher und moderner machen, waren sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Martina Fehlner einig.

Treffpunkt Landtag: Kurt Eisner gründete nicht nur den Freistaat, er führte auch das damals in Deutschland fortschrittlichste Wahlrecht ein: Alle erwachsenen Männer, aber auch alle Frauen, durften wählen. Darauf wies die frühere Bundesfamilienministerin und Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Renate Schmidt, hin. Sie zog eine Linie von 1918, der Einführung des Frauenwahlrechts, über die Frauenbewegung 1968 bis zur „Me-too“-Bewegung von 2018.

Treffpunkt Landtag: 100 Jahre Freistaat sind prägend für die bayerische Identität. Demokratie ist heute mehr denn je wichtig, notwendig und schützenswert. Demokratieerinnerung und politische Bildung müssten dringend stärker gefördert werden, fordert die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der BayernSPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Kloster Irsee: Zu ihrer traditionellen Winterklausur traf sich die BayernSPD-Landtagsfraktion im schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee. Auf der umfangreichen Tagesordnung standen wichtige aktuelle Themen, wie der Automobilstandort Bayern, die Zukunft der Städte, die Weichenstellungen für eine moderne Familienpolitik sowie dringend notwendige Verbesserungen in der Pflege. Auch über das Thema Sondierungsgespräche/Koalitionsverhandlungen wurde lebhaft diskutiert. Gastredner war der SPD-Vorsitzende Martin Schulz.

Treffpunkt Kloster Irsee: Abgeordnete und Mitarbeiter der SPD-Landtagsfraktion legten am zweiten Tag der Winterklausur in Kloster Irsee einen Kranz am Euthanasie-Mahnmal nieder. Der Irseer Anstaltsfriedhof hinter der Klosterkirche trägt mit dem Mahnmal und der Gedenkstätte im ehemaligen Leichenhaus der Heil- und Pflegeanstalt Irsee in hohem Maße dazu bei, die Erinnerung an die Opfer der NS-"Euthanasie" dauerhaft zu bewahren.

Treffpunkt Kloster Irsee: Auch die „Zukunft der Städte“ war eines der zentralen Themen der diesjährigen Fraktionsklausur. Der Bau von Mietwohnungen, eine Reform des Mietspiegels und die Beendigung um die Spekulation mit unbebauten Grundstücken in den bayerischen Städten sieht die SPD dabei als die wichtigsten Aufgaben. Zu Gast war u.a. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Treffpunkt Kloster Irsee: Zur guten Lebensqualität in den Städten gehöre aber auch eine Verkehrswende, beispielsweise mit mehr Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr. Die Kommunen würden im Augenblick gerne tausende Elektrobusse bestellen, die deutsche Industrie könne aber keine Handvoll liefern, betonte der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung im Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Harry Scheuenstuhl.

Treffpunkt Würzburg: Bei einem gesundheitspolitischen Fachgespräch von Betriebs- und Personalräten aus dem Pflegesektor sowie Vertretern der Gewerkschaft Ver.di mit den unterfränkischen SPD-Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel und Sabine Dittmar sowie den Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Kathi Petersen, Volkmar Halbleib und Georg Rosenthal waren sich alle Beteiligten einig: Nur klare gesetzliche Personalschlüssel und deren Finanzierung durch die Krankenkassen sowie höhere staatliche Investitionsförderungen für die Krankenhäuser können dauerhaft Qualitätsstandards in der Krankenpflege sichern.

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von Martina Fehlner, den Bayerischen Landtag und die Arbeit einer Abgeordneten näher kennen zu lernen, folgten rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain. Darunter auch Mitglieder der SPD-Ortsvereine Alzenau und Mainaschaff, des Schützengaus Main-Spessart sowie die ehrenamtlichen „Bankpaten“ aus Hörstein.

Treffpunkt Landtag: Nach einem Einführungsfilm und einem Rundgang durch das historische Landtagsgebäude bestand für die Gruppe die Möglichkeit, sich mit Martina Fehlner und ihrem Fraktionskollegen Uli Paffmann im Fraktionsaal der SPD-Landtagsfraktion über aktuelle Themen der Landespolitik auszutauschen.

Treffpunkt Landtag: Die Abgeordnete gewährte ihren Gästen dabei auch Einblicke in den Wochenablauf und die vielfältige Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Arbeit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion berichtete die Abgeordnete anschließend im Plenarsaal des Maximilianeums.

Treffpunkt Landtag: Außerdem standen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der zweitägigen Informationsfahrt in die Landeshauptstadt ein Besuch auf dem traditionellen Münchener Christkindlmarkt sowie eine interessante Führung durch die Rundfunk- und Hörspielstudios des Bayerischen Rundfunks auf dem Programm.

Treffpunkt Landtag: Hier konnte die Gruppe den sprichwörtlichen Blick „hinter die Kulissen“ werfen und echte Studioatmosphäre bei den Sendern Bayern1 und Bayern3 schnuppern. Sehr beeindruckend war auch der Besuch des größten Aufnahmestudios des BR – hier können sogar Konzerte des hauseigenen Rundfunkorchesters aufgezeichnet werden.

Treffpunkt Landtag: Ein Highlight war auch der Rundgang durch die architektonisch außergewöhnliche und technisch faszinierende BMW-Welt. Sie zählt zu den ersten Werken einer neuen Generation von Kommunikationsbauten des 21. Jahrhunderts. Hier tritt das traditionsreiche bayerische Automobilunternehmen mit seinen Kunden, Freunden und Besuchern aus aller Welt in einen Dialog über das Thema Mobilität.

Treffpunkt Landtag: Lebendige Automobilgeschichte. Neben der aktuellen Fahrzeugflotte werden in der BMW-Welt auch immer wieder einzelne Highlights der Unternehmensgeschichte präsentiert, die sonst nur im Museum zu sehen sind. Auch das Thema Elektromobilität spielt eine zunehmend wichtige Rolle für das Automobilunternehmen.

Treffpunkt Landtag: Die BMW-Welt ist eine moderne Stätte der Begegnung. Architektonisch außergewöhnlich und technisch faszinierend. Das BMW Werk München ist das Stammwerk des Unternehmens. Hier arbeiten rund 7.800 Mitarbeiter aus über 50 Nationen. Bereits seit 1922 werden in München Fahrzeuge und Motoren produziert. Inzwischen aber auch in vielen anderen Ländern der Welt.

Treffpunkt Landtag: Die neue Hallertauer Hopfenkönigin zu Gast im Bayerischen Landtag. Die Wertschätzung der Landwirtschaft stand im Mittelpunkt eines Infotags im Maximilianeum, zu dem der Bayerische Bauernverband eingeladen hatte. Martina Fehlner im Austausch mit Königin Theresa Zieglmeier aus Pfeffenhausen und ihrer Stellvertreterin Katharina Schinagl aus Hebrontshausen. Die beiden jungen Frauen repräsentieren für ein Jahr den weltberühmten Hallertauer Hopfen.

Treffpunkt Berlin: Der SPD-Parteitag in Berlin hat beschlossen, mit der Union ergebnisoffene Gespräche über eine mögliche Regierungsbildung zu führen. Diese Gespräche müssen jetzt ruhig und besonnen angegangen werden. Sie machen nur dann einen Sinn, wenn alle Beteiligten sachlich und ernsthaft über die politischen Herausforderungen in Deutschland sprechen. Das Land braucht eine starke, stabile Regierung.

Treffpunkt Berlin: Für die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner – hier mit Dr. Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln – wäre es wünschenswert, dass die Voraussetzungen für eine Mitwirkung der SPD erfüllt werden können. Wichtig ist der SPD vor allem ein gemeinsames Engagement für sozialen Fortschritt, eine freie und offene Gesellschaft sowie ein starkes und einiges Europa.

Treffpunkt Berlin: Wichtige SPD-Anliegen sind außerdem: Gebührenfreiheit für alle Bildungseinrichtungen, von Kitas bis zur Hochschule, ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter und die Einführung einer Familienzeit. Auch Martina Fehlner sowie Franz und Margarete Walter vom SPD-Stadtverband Alzenau unterstützen diese Forderungen nachdrücklich.

Treffpunkt Berlin: Gemeinsam mit Helga Raab-Wasse, Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Miltenberg, freute sich Martina Fehlner als medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion auch über den persönlichen Austausch mit Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales.

Treffpunkt Berlin: Auch die bayerische SPD war mit einer starken Delegation in Berlin vertreten, u.a. mit der neu gewählten stellvertretenden Bundesvorsitzenden Natascha Kohnen, dem Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel aus Gemünden, der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner sowie Brigitte Gräbner und Claudia Bensing vom Ortsverein Alzenau-Hörstein.

Treffpunkt Landtag: Bei einer Ausstellung im Maximilianeum informierte sich Martina Fehlner bei den Mitarbeitern des Bayerischen Naturschutzfonds über ihre Arbeit in den ökologisch sensiblen und schützenswerten Natur- und Kulturlandschaften des Freistaates. Neben zahlreichen Aufgaben im Bereich der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit erfassen und überwachen die Gebietsbetreuerinnen und -betreuer auch seltene Tier- und Pflanzenarten.

Treffpunkt Landtag: Die Gebietsbetreuerinnen und -betreuer sind wichtige Ansprechpartner und Vermittler zwischen den staatlichen Naturschutzbehörden und den Bürgerinnen und Bürgern in den bayerischen Naturlandschaften. Am Stand der Unterfranken präsentierte Torsten Ruf die Besonderheiten der Spessarttäler mit ihren Streuobstwiesen und Christiane Brandt die Artenvielfalt der Trockenstandorte auf Muschelkalk.

Treffpunkt Landtag: Auf Einladung von Martina Fehlner war eine Integrationsklasse der Berufsschule II aus Aschaffenburg zu Gast im Bayerischen Landtag. Für die Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, Rumänien, Ukraine, Irak, Iran und Sudan stand u.a. eine Diskussion mit der Politikerin im Plenarsaal auf dem bildungspolitischen Besuchsprogramm. Dabei erhielten sie von der Landtagsabgeordneten einen anschaulichen Einblick in den Wochenablauf und in die vielfältigen Aufgaben als Mitglied in den Ausschüssen „Wissenschaft und Kunst“ und „Fragen des öffentlichen Dienstes“ sowie als tourismus- und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Bad Kissingen: Zum ersten Mal veranstaltete der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) einen Gastgebertag. Unter dem Motto „Leistungsstark in die Zukunft – Stärken und Chancen der Branche“ trafen sich Hoteliers, Gastronomen und Politiker zu Expertenrunden und Fachvorträgen. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, im Gespräch mit Isabella Hren, Geschäftsführerin der Bayern Tourist GmbH.

Treffpunkt Bad Kissingen: Beim Gastgebertag ging es auch darum, Chancen für die Branche aufzuzeigen, neue Impulse zu geben, Netzwerke zu knüpfen, Themen und Ideen zu entwickeln und einen Austausch mit der Politik anzuregen. Mit Michael Schwägerl, Geschäftsführer des DEHOGA-Bezirksverbands Unterfranken, findet dieser Austausch bereits in guter Kooperation kontinuierlich statt.

Treffpunkt Bad Kissingen: Die gastronomische Landschaft ist in Bayern sehr vielfältig. Allerdings bemängelt der Verband, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Branche immer schlechter werden. Hauptforderungen sind Flexibilisierung der Arbeitszeitgesetze und der Bürokratieabbau. Martina Fehlner im Gespräch mit dem DEHOGA-Pressesprecher Frank-Ulrich John und Rainer Frick, Geschäftsführer der PresseCompany Stuttgart.

Treffpunkt Bad Kissingen: „Nach der Wahl ist vor der Wahl“ war das Motto der hochkarätig besetzten Expertenrunde zum Thema: Was wäre das Tourismusland Bayern ohne das Gastgewerbe?. Eingeladen waren die tourismuspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien. Dabei wurde lebhaft über die Themen Fachkräftemangel, Arbeitszeitreform, Bürokratieabbau, Wirtshaussterben und über den allgemeiner Strukturwandel in der Hotel- und Gaststättenbranche diskutiert.

Treffpunkt Bad Kissingen: Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Rolf Westermann, Chefredakteur der Allgemeinden Hotel- und Gastronomiezeitung. Darin waren sich Jutta Widmann (Freie Wähler), Klaus Stöttner (CSU), Martina Fehlner (SPD) und Ulrich Leiner (Bündnis 90/Die Grünen) einig: das Gastgewerbe trägt maßgeblich zur Lebensqualität in einer Gemeinde bei und ist oft entscheidender Faktor bei der Wohnortwahl.

Treffpunkt Bad Kissingen: Ohne sein Gastgewerbe wäre Bayern wohl schwer vorstellbar, weil die vielseitige und einladende gastronomische Palette auch ein Zeichen der kulturellen Identität unseres Landes ist, betonte Martina Fehlner im Gespräch mit der Bezirksvorsitzenden des DEHOGA Oberfranken Andrea Luger. Die bayerischen Gasthäuser seien wichtige Orte der Kommunikation, wo man sich gerne begegnet und austauscht. Die hoch geschätzte Wirtshauskultur müsse unbedingt erhalten und gefördert werden.

Treffpunkt Bad Kissingen: Politische Diskussionsrunde mit MdL Klaus Stöttner, Susanne Droux, Geschäftsführerin Branchenförderung des DEHOGA Bayern, AGHZ-Chefredakteur Rolf Westermann, MdL Martina Fehlner und MdL Ulrich Leiner. Der Tourismus und das Gastgewerbe sichern viele tausend Arbeitsplätze in Bayern und sind damit von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung, insbesondere auch für strukturschwache Regionen. Es gelte bessere Bedingungen zu schaffen, damit zusätzliche Arbeitsplätze insbesondere in ländlichen Räumen entstehen können.

Treffpunkt Bad Kissingen: Er ist ein echtes Urgestein der Gastronomieszene Bayerns: Wiggerl Hagn, Festwirt des Löwenbräu-Festzelts auf dem Münchener Oktoberfest. Besonders bei den traditionsreichen, familiengeführten Betrieben spürt man die sympathische Gastlichkeit und die heimatliche Verbundenheit. Nicht zuletzt deshalb sind die Bayern dafür in der ganzen Welt bekannt und beliebt – und das soll auch so bleiben. Dafür setzt sich Martina Fehlner mit ihren Kolleginnen und Kollegen weiterhin gerne ein.

Treffpunkt München: Der Robert Geisendörfer Preis wird jährlich für herausragende publizistische Leistungen deutscher Hörfunk- und Fernsehsender verliehen. Mit dem Medienpreis der Evangelischen Kirche sollen insbesondere Sendungen gewürdigt werden, die das persönliche und soziale Verantwortungsbewusstsein, den gegenseitigen Respekt und das gute Miteinander stärken. Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der Bayern SPD-Landtagsfraktion, gratulierte Dr. Gabriela Sperl, die den Sonderpreis der Jury als Produzentin der Trilogie „Mitten in Deutschland: NSU“ erhielt.

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von Martina Fehlner, den Bayerischen Landtag und die Arbeit einer Abgeordneten näher kennen zu lernen, folgten rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain. Darunter auch Mitglieder des SPD-Kreisverbands Miltenberg, der Velofreunde Erlenbach/Main, des Musikvereins Erlenbach/Main und des VdK Sulzbach.

Treffpunkt Landtag: Bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant des Landtags wurde der informative Besuch im Maximilianeum bei angeregten Gesprächen eingeläutet. Dabei erhielten die Gäste von Martina Fehlner einen Einblick in den Wochenablauf und in ihre vielfältigen Aufgaben als Mitglied in den Ausschüssen „Wissenschaft und Kunst“ und „Fragen des öffentlichen Dienstes“ sowie als tourismus- und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Landtag: Nach einem Einführungsfilm und einem Rundgang durch das historische Landtagsgebäude bestand für die Gruppe die Möglichkeit, in der aktuellen Plenardebatte des Landtags die lebhafte Diskussion über den Bürokratieabbau für kleine und mittlere Unternehmen in Bayern von der Besuchertribüne aus zu verfolgen.

Treffpunkt Landtag: Ein Highlight für die Gruppe war auch der interessante und informative Besuch bei Audi in Ingolstadt, der einen Rundgang durch das Audi-Forum sowie eine zweistündige Werksführung, u.a. durch das Presswerk und die Endmontage, beinhaltete. Auch die Fußball-Fans kamen auf ihre Kosten, denn der FC Bayern München war an diesem Tag zur offiziellen Fahrzeugübergabe zu Gast.

Treffpunkt Landtag: Im Audi Museum gehen historische Exponate und zeitgemäße Präsentationsformen eine spannungsreiche Symbiose ein, die den Gang durch die Vergangenheit zu einem kurzweiligen Erlebnis werden lassen. Der Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen im Bereich der Mobilität.

Treffpunkt Aschaffenburg: Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion hatte mit Nina Klinkel und Fredi Winter, beide Mitglieder der neu gegründeten Enquete-Kommission Tourismus, Kolleginnen und Kollegen aus Rheinland-Pfalz nach Aschaffenburg eingeladen. Auf der Tagesordnung der Gesprächsrunde standen unter anderem die aktuelle Diskussion um eine neue touristische Dachmarke in Rheinland-Pfalz sowie die Forderung nach einem Sonderförderprogramm Tourismus. Martina Fehlner berichtete ihren Gästen von der erfolgreichen Marketingstrategie der Bayern Tourismus Marketing GmbH und den Finanzierungsmodellen der Tourismusregionen.

Treffpunkt Eschenfelden: Sehr beeindruckt war die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner von den im „Speedtreibhaus“ ausgestellten Oldtimer-Rennwagen. Ihr Kollege Reinhold Strobl hatte sie eingeladen, um mit ihr einige besondere Attraktionen im Landkreis zu besuchen. Der ehemalige Rennfahrer und Unternehmer Horst Linn präsentiert in seinem privaten Museum Rennautos verschiedener Epochen. Auch Bürgermeister Hans Durst und der ehemalige Landrat Armin Nentwig waren mit dabei. Die Bündelung und noch bessere Herausstellung der touristischen Angebote im Landkreis sei eine wichtige Aufgabe, waren sich alle Beteiligten einig.

Treffpunkt Nürnberg: Traditionell am Vorabend der Lokalrundfunktage lädt die „Neue Welle Rundfunk-Verwaltungsgesellschaft“ zu einem internen Branchentreff ins Museum Tucherschloss in Nürnberg ein. Unter den Ehrengästen waren in diesem Jahr neben zahlreichen Geschäftsführern privater Rundfunkanstalten auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, sowie der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Siegfried Schneider. Die Neue Welle ist ein Rundfunkunternehmen, das an zahlreichen lokalen, regionalen und landesweiten Radio- und Fernsehsendern in Bayern beteiligt ist.

Treffpunkt Nürnberg: Neben der Produktion analoger Rundfunkprogramme befasst sich die „Neue Welle“ mit der Entwicklung und Erprobung von DAB+ und DVB-Diensten, also der Digitalisierung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen nebst elektronischer Zusatzdienste. Ein Thema, das auch die Politik intensiv beschäftigt. Martina Fehlner hier im Dialog mit Prof. Wolf-Dieter Ring, dem ehemaligen Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien.

Treffpunkt München: In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause findet traditionell der Sommerempfang des Bayerischen Landtags auf Schloss Schleißheim statt, zu dem auch Persönlichkeiten des Ehrenamts eingeladen werden. Martina Fehlner hatte Manuela und Sven Rosenberger, Gebhard Heßberger und Doerthe Dierken vom Café Arbeit in Alzenau vorgeschlagen, da sie sehr wertvolle Arbeit leisten. Der Sozialverein mit seinen vielfältigen Projekte ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Armut, Erwerbslosigkeit, Rente, sowie Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung und Menschen mit geringem Einkommen.

Treffpunkt Nürnberg: Bei den Nürnberger Lokalrundfunktagen legte die SPD-Landtagsfraktion in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema „Fake News“. Was tun, wenn Gefühle, Vermutungen und Gerüchte eher den Lauf der Dinge beeinflussen als beweiskräftige Fakten? Wer ist für die Qualität veröffentlichter Informationen verantwortlich? Wer sorgt dafür, dass die Urteilsfähigkeit zwischen „alternativen“ und echten Fakten nicht verloren geht? Die SPD-Medienpolitikerin Martina Fehlner sprach mit der Stuttgarter Fachanwältin für Medien- und Urheberrecht, Stefanie Brum, und dem Publikum darüber, was der Gesetzgeber tun kann, welche Rolle der Bildungspolitik zukommt und welche Verantwortung Social-Media-Plattformen haben.

Treffpunkt Nürnberg: Im Rahmen der Lokalrundfunktage in der Messe Nürnberg werden in jedem Jahr auch die Hörfunk- und Lokalfernsehpreise der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien verliehen. Martina Fehlner, Medienrätin und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, gratulierte u.a. den beiden Jung-Journalisten Rebecca Salyards (Redaktion, Moderation) und Jannik Metz (Kamera) von TV Oberfranken für ihre Auszeichnung mit dem Fernsehpreis in der Kategorie „Nachwuchs“.

Treffpunkt Nürnberg: Die Lokalrundfunktage sind der jährliche Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk in Bayern. Die Teilnehmer aus der Medienwelt informieren sich über neue Trends, Technologien und Produkte der Branche. Beim abendlichen Medienfest im Innenhof des Germanischen Museums Nürnberg tauschte sich Martina Fehlner auch mit ARD-Sportmoderator Markus Othmer aus.

Treffpunkt Nürnberg: „Gibt es noch eine Zukunft mit Vielfalt?“ Die Fachgruppe Rundfunk des Bayerischen Journalisten Verbands (BJV) hatte aus Anlass der Lokalrundfunktage in das Literaturhaus eingeladen, um die Zukunft des Lokalrundfunks in Bayern zu erörtern. Auf dem Podium diskutierten neben den beiden Landtagsabgeordneten Martina Fehlner (SPD) und Ulrike Gote (Grüne), beide medienpolitische Sprecherinnen ihrer Fraktion, auch der Vorsitzende des BLM-Medienrats Walter Keilbart sowie der BJV-Vorsitzende Michael Busch. Es moderierte Harald Stocker, Wissenschaftsjournalist und Vorsitzender der Fachgruppe Rundfunk. Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass die Vielfalt auch in Zukunft gesichert sein muss und die Politik dieses wichtige Thema nicht aus den Augen verlieren darf.

Treffpunkt Dortmund: Rund 6000 Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten waren in der Dortmunder Westfalenhalle zu einem Sonderparteitag zur Bundestagswahl zusammengekommen. Hauptredner war SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, der nach seiner kämpferischen Rede lang anhaltenden Beifall erhielt. Das Wahlprogramm wurde anschließend von den Delegierten einstimmig verabschiedet.

Treffpunkt Schweinfurt: Im Naturfreundehaus Schweinfurt fand die Delegiertenkonferenz der UnterfrankenSPD statt. Im Mittelpunkt standen vor allem europäische Themen wie die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Chancengleichheit und Solidarität für alle, gleiche Löhne für gleiche Arbeit am gleichen Ort sowie der Kampf gegen den immer lauter werdenden Populismus. In der weiter andauernden Flüchtlingsdebatte ist eine europäische Lösung dringend erforderlich – darüber waren sich die Delegierten einig.

Treffpunkt Schweinfurt: Bei der Delegiertenkonferenz der SPD Unterfranken wurde die Europaabgeordnete Kerstin Westphal als Kandidatin für die Europawahl 2019 wieder nominiert. Dazu gratulierten ihr auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament Udo Bullmann.

Treffpunkt Mittelfranken: Mehrwertsteuer senken, Arbeitszeit flexibilisieren und bürokratische Hürden abbauen: diese Punkte gilt es zu verbessern, um einem Wirtshaussterben auf dem Land entgegenzuwirken. Das wurde bei einem Arbeitsgespräch der SPD-Landtagsabgeordneten Harry Scheuenstuhl und Martina Fehlner mit Günter Stiegler, Herbert Krönert und Dr. Gerhard Engelmann vom Hotel- und Gaststättenverband Neustadt/Aisch deutlich. Die tourismuspolitische Sprecherin war auf Einladung ihres Kollegen u.a. nach Sugenheim gekommen, um sich vor Ort über die Entwicklung und die Potentiale des Tourismus in der Region zu informieren.

Treffpunkt Mittelfranken: Nächste Station des „Tourismustags“ in Mittelfranken war Colmberg im Landkreis Ansbach. Bei einem Gespräch mit Regina Bremm, Geschäftsführerin des Tourismusverband Romantisches Franken e.V., informierten sich die Landtagsabgeordneten über aktuelle Themen und Projekte. Die Region ist bei den in- und ausländischen Gästen wegen der vielen historischen Städte und Burgen, aber auch wegen der zahlreichen Themenradwege, besonders beliebt. Das drückt sich auch in kontinuierlich steigenden Gäste- und Übernachtungszahlen aus.

Treffpunkt Mittelfranken: Auch das Kristall Palm Beach Kur- & Freizeitbad in Stein stand auf dem Besuchsprogramm der SPD-Politiker. Das Palm Beach kann neben einer einzigartigen Rutschenwelt auch mit Besonderheiten im SPA-Bereich, wie einer Gondelsauna, die einen Ausblick über die Umgebung bietet, oder einer Klostersauna aufwarten, in der Chorgestühl steht. Ein beliebtes Ziel für Spaß- und Erholungssuchende im Landkreis Fürth.

Treffpunkt München: In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause findet traditionell der Sommerempfang des Bayerischen Landtags auf Schloss Schleißheim statt, zu dem auch verdienstvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ehrenamt eingeladen werden. Martina Fehlner hatte in diesem Jahr Erika Herzog und Norbert Manninger vom Kreisverband Aschaffenburg der Europa-Union sowie Marie-Luise und Karl-Heinz Jahn vom VdK Ortsverband Aschaffenburg-Schweinheim vorgeschlagen, da sie sich für den Zusammenhalt Europas bzw. in der Seniorenarbeit engagieren und einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.

Treffpunkt Nürnberg: Bei den Nürnberger Lokalrundfunktagen legte die SPD-Landtagsfraktion in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema „Sportberichterstattung zwischen Kumpanei und Distanz“. Die SPD-Medienpolitikerin Martina Fehlner sprach mit dem ehemligen Sport- und Politikchef des SWR Gerhard Meier-Röhn, der auch Mediendirektor beim Deutschen Fußball-Bund war, über Fragen wie: wird der Sportjournalist der gewachsenen medialen Verantwortung heute noch gerecht und wie steht es mit der journalistischen Freiheit im aktuellen Spannungsfeld von Medien, Politik und Wirtschaft?

Treffpunkt Nürnberg: Im Rahmen der Lokalrundfunktage in Nürnberg werden in jedem Jahr auch die Hörfunk- und Lokalfernsehpreise der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien verliehen. Martina Fehlner, Medienrätin und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, gratulierte u.a. den beiden Jung-Journalisten Antonia Hirnich und Christoph Visone vom Aschaffenburger Lokalfernsehen „main.tv“ für ihre Auszeichnung in der Kategorie „Aktuelle Berichterstattung“.

Treffpunkt Tallin: Informationsreise des Landtagsausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes nach Estland. Hier trafen die Ausschussmitglieder u.a. mit dem Staatssekretär für Informationstechnologie Siim Sikkut zusammen. Im Fokus der Gespräche standen unter anderem Fragen zum Datenschutz und die Einbindung der Bürger bei der Umsetzung der IT-Strategie. Anschließend stand ein Gedankenaustausch mit dem estnischen Büroleiter der Deutsch-Baltischen Handelskammer, Tarmo Mutso, zum Thema „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aus Sicht von Wirtschaftsunternehmen“ auf dem Programm. Das nördlichste Land des Baltikums gilt seit vielen Jahren als Pionier und Vorreiter bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Treffpunkt Düsseldorf: Konferenz der Sprecher/innen für Tourismuspolitik der SPD-Fraktionen des Bundestages, des Abgeordnetenhauses, der Bürgerschaften und Landtage sowie der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament im Landtag in Düsseldorf. Dabei standen in diesem Jahr Themen wie nachhaltiger Tourismus, Chancen der digitalen Entwicklung, Barrierefreiheit im Tourismus, Fachkräftemangel und E-Mobilität uvm. auf der Agenda. Martina Fehlner nahm in ihrer Funktion als tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion an dem Treffen teil.

Treffpunkt Würzburg: Bei einem Informationsgespräch mit dem Bayerischen Journalistenverband im Bezirk Unterfranken nahm Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, die Forderungen des Verbandes zur Landtagswahl 2018 von Rainer Reichert entgegen. Der Würzburger Korrespondent des Main Echo Aschaffenburg ist u.a. auch Lehrbeauftragter für Medienrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Vorsitzender der Fachgruppe Europa beim BJV.

Treffpunkt Würzburg: Die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Martina Fehlner, übernahm in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die fränkischen Bratwurstwochen des Hotel- und Gaststättenverbandes. Eröffnet wurde die Veranstaltung in Würzburg von Heinz Stempfle, Bezirksvorsitzender des Dehoga Unterfranken, der fränkischen Weinkönigin Klara Zehnder, Gerhard Ilgenfritz, Präsident der Verbands Private Brauereien Bayern sowie Stephan Jamm, dem amtierenden Bratwurstkönig 2018.

Treffpunkt Würzburg: In ihrem Grußwort stellte Martina Fehlner vor allem die viel gerühmte fränkische Gastlichkeit heraus. Es gelte, unsere Wirtshauskultur unbedingt zu erhalten und zu fördern. Besonders bei den traditionsreichen, familiengeführten Betrieben, wie auch hier im Würzburger Traditionshotel Strauss, spüre man als Gast die sprichwörtliche Gastfreundschaft und die Liebe zur Heimat.

Treffpunkt Würzburg: Rund 30 Gastbetriebe in Oberfranken, fast 40 in Mittelfranken und über 40 Gastbetriebe in Unterfranken beteiligen sich an der diesjährigen Aktion. Jedes teilnehmende Restaurant erhält eine entsprechende Urkunde. Michael Schwägerl, Geschäftsführer Dehoga Unterfranken, MdL Martina Fehlner und Frank-Ulrich John, Geschäftsführer und Pressesprecher Dehoga Bayern, überreichten die Urkunde an Gastgeber Christian Wolz, Inhaber des Hotel Strauss.

Treffpunkt Würzburg: Die Teilnahme von Wirten aus allen drei fränkischen Bezirken belegt nicht nur die Vielfalt der Bratwurst, sondern auch den Wunsch der Gäste nach regionalen Spezialitäten. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung tauschte sich Martina Fehlner auch mit dem Bezirksgeschäftsführer von Dehoga Mittelfranken Dr. Gerhard Engelmann, dem Präsidenten des Verbands Private Brauereien Bayern Gerhard Ilgenfritz sowie Thomas Reininger von der Werbeagentur StandArt über aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie aus.

Treffpunkt Würzburg: Der beliebteste Snack Frankens zeichnet sich durch seinen besonders hohen Variantenreichtum aus. Die teilnehmenden gastronomischen Betriebe, wie hier Thomas Dauenhauer vom Akzent Hotel Franziskaner in Dettelbach und Werner Behringer vom Nürnberger Bratwursthäusle, werden ihre Gäste in den beiden nächsten Wochen auf eine Reise durch das Bratwurstland Franken führen.

Treffpunkt Würzburg: Die exzellenten Weine, meisterhaft gebraute Biere und die unvergleichlich kulinarische Landschaft machen einen großen Teil des besonderen Reizes Frankens aus. Der Fränkische Weinbauverband, vertreten durch Präsident Arthur Steinmann und Weinkönigin Klara Zehnder, ist daher ein wichtiger Partner und Begleiter der fränkischen Bratwurstwoche.

Treffpunkt Würzburg: Die Fränkische Bratwurst ist ein kulinarisches Aushängeschild für die Tourismusregion Franken. Sie ist so vielfältig, wie die Landschaften, die Sehenswürdigkeiten und die Traditionen zwischen Aschaffenburg und Wunsiedel, zwischen Coburg und Ansbach. Martina Fehlner packte bei der Verkostung gerne mit an.

Treffpunkt Würzburg: Stephan Jamm von der Metzgerei Deininger in Einersheim ist der amtierende fränkische Bratwurstkönig 2018. Mit seiner eigens kreierten „Kerwa-Bratwurst“ holte er den Titel erstmals nach Unterfranken. Gemeinsam mit Volker Gagel vom Finkenhof im oberfränkischen Michelau sorgte er für die passende Zubereitung der Bratwurst-Spezialitäten.

Treffpunkt Würzburg: Nicht nur die Gäste, die in den nächsten Wochen nach Franken kommen, sondern auch die heimischen Bratwurstliebhaber werden im Rahmen der Aktion voll auf ihre Kosten kommen. Frank-Ulrich John, MdL Martina Fehlner und die Dehoga-Kreisvorsitzende Claudia Amberger-Berkmann aus Würzburg freuen sich, dass sich die Initiative in den letzten Jahren so positiv entwickelt hat.

Treffpunkt Würzburg: Die fränkische Bratwurst ist unverwechselbar im Geschmack und ein echtes Gütesiegel der fränkischen Gastlichkeit. Die Bezirksverbände Unter-, Mittel-, und Oberfranken des Dehoga Bayern veranstalten zum dreizehnten Mal die Fränkische Bratwurstwochen, diesmal mit dem Fränkischen Weinbauverband und den Privaten Brauereien Bayern als Partner.

Treffpunkt München: Eine gute Gelegenheit, die gegenseitigen Sichtweisen besser kennenzulernen und sich über Themen intensiver und eingehender auszutauschen, als dies im politischen Alltagsbetrieb möglich wäre, sind die parlamentarischen Abende, zu denen die Bayerische Finanzgewerkschaft traditionell einlädt. Die Mitglieder der BayernSPD-Landtagsfraktion waren der Einladung auch in diesem Jahr gerne gefolgt, um in lockerer Atmosphäre aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen zu erörtern.

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von Martina Fehlner, den Bayerischen Landtag und die Arbeit einer Abgeordneten näher kennen zu lernen, folgten rund 100 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain. Darunter auch Mitglieder der BLSV-Kreisgruppe Aschaffenburg, des Spielmannszugs Obernau, des TV Glattbach, des Gesellschaftsclubs Fidelio sowie der SPD-Ortsvereine Aschaffenburg-Damm, Aschaffenburg-Schweinheim und Erlenbach/Main.

Treffpunkt Landtag: Auch Jürgen Schlick vom Besucherservice des Landtagsamtes begrüßte die Besuchergruppe sehr herzlich, bevor er mit der Führung durch das historische Gebäude begann. Rund 55.000 Bürgerinnen und Bürger warfen im vergangenen Jahr einen Blick hinter die Kulissen des bayerischen Parlaments.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner gewährte ihren Gästen auch Einblicke in den Wochenablauf und die Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Arbeit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion berichtete sie im Plenarsaal des Landtags.

Treffpunkt Landtag: Außerdem stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des zweitägigen Aufenthalts in der Landeshauptstadt eine interessante und informative Führung durch die Fernsehstudios des Bayerischen Rundfunks in Unterföhring auf dem Programm. Hier werden beispielsweise die beliebten Kabarett- und Comedy-Sendungen aufgezeichnet.

Treffpunkt Landtag: Unterföhring mit seinen vier Fernsehstudios ist einer von insgesamt drei Standorten des BR in München. Auch eine Besichtigung des Requisitenfundus und der Werkstätten, wie Schreinerei, Schlosserei, Malerei und Dekowerkstatt, war im Rundgang enthalten. Dort werden die Szenenbilder, Kulissen und Dekorationen der Fernsehproduktionen gefertigt.

Treffpunkt Landtag: Im Audi Museum gehen historische Exponate und moderne Präsentationsformen eine spannungsreiche Symbiose ein. Der Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen im Bereich der Mobilität.

Treffpunkt Landtag: Die Unternehmenshistorie der heutigen Audi AG wird im gesamten Audi-Forum, wie hier in der Neufahrzeugpräsentation, ebenso thematisiert wie der rasante technologische Fortschritt des Automobilbaus im letzten Jahrhundert. Wechselnde Themenausstellungen, umfangreiche Serviceleistungen und das vielfältige gastronomische Angebot tragen dazu bei, die Erlebniswelt erlebnisreich zu gestalten.

Treffpunkt Würzburg: Die unterfränkische Grillsaison 2018 ist eröffnet. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, war auf Einladung des Bauernverbandes und des Hotel- und Gaststättenverbandes zu Gast bei der traditionellen Eröffnung im Würzburger "Martinz". Begrüßt wurden die Gäste von Heinz Stempfle, Vorsitzender DEHOGA Unterfranken, und Stefan Köhler, Präsident des Unterfränkischen Bauernverbandes.

Treffpunkt Würzburg: Die unterfränkische Gastronomie zeichnet sich durch regionaltypische Speisen aus. Viele Gastronomen arbeiten eng mit den heimischen Bauern und Fleischerzeugern zusammen. Die Gäste wissen dies zu schätzen. Martina Fehlner hier mit Stefan Köhler, Präsident des unterfränkischen Bauernverbandes, Gastgeber Ralf Barthelmes und MdB Paul Lehrieder.

Treffpunkt Würzburg: Am Rande der Veranstaltung war auch Zeit für einen persönlichen Austausch. Michael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer DEHOGA Unterfranken, wünscht sich von der Politik Ausnahmeregelungen beim Arbeitszeitgesetz. Einigkeit herrschte bei der Forderung für mehr Anerkennung des Berufsstandes durch Politik und Gesellschaft.

Treffpunkt Würzburg: Unsere so hoch geschätzte Wirtshauskultur müssen wir unbedingt erhalten und fördern. Darin waren sich Martina Fehlner und die neu gewählte Fränkische Weinkönigin Klara Zehnder einig. Besonders bei den traditionsreichen, familiengeführten Betrieben spürt man die sympathische Gastlichkeit und die heimatliche Verbundenheit.

Treffpunkt Würzburg: Bei der Eröffnung der unterfränkischen Grillsaison 2018 ging es auch darum, Chancen für die Gastronomiebranche aufzuzeigen, neue Impulse zu geben und einen Austausch mit der Politik zu pflegen. Mit dem Vorsitzenden des DEHOGA-Bezirksverbands Unterfranken Heinz Stempfle findet dieser Austausch bereits in guter Kooperation kontinuierlich statt.

Treffpunkt Wiesbaden: Nach 155 Jahren wird die SPD erstmals von einer Frau geführt: Die rund 600 Delegierten des SPD-Parteitags in Wiesbaden, darunter auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, wählten Andrea Nahles zur neuen Parteivorsitzenden. Mit der Wahl setzt die SPD auch einen ersten Baustein für die Erneuerung der Partei.

Treffpunkt Wiesbaden: Neben der Wahl der neuen Vorsitzenden beschloss der Parteitag auch den Fahrplan für die inhaltliche Erneuerung. Es geht um Wachstum und Wohlstand, um die Zukunft der Arbeit, um den bürgerfreundlichen Staat, der Sicherheit und soziale Teilhabe garantiert, und um Deutschlands Rolle in Europa und der Welt. Martina Fehlner im Gespräch mit Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann.

Treffpunkt Landtag: 16 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut bedroht, darunter viele Ältere. Über zwei Millionen Kinder leben dauerhaft in armen Verhältnissen. Die deutsche Gesellschaft droht sozial auseinanderzudriften. MdL Martina Fehlner und Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, trafen sich zu einem Gespräch im Landtag. Sie waren sich einig, dass die soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt der Politik und ihres Handelns stehen muss.

Treffpunkt München: Medienempfang des Bayerischen Rundfunks in München. Interessante Gäste, gute Gespräche, aktuelle Themen: u.a. die Qualität der Berichterstattung, die bedrohte Pressefreiheit in einigen europäischen Ländern, die vermeintliche „Lügenpresse“ und die verbriefte Unabhängigkeit der Journalisten. Auch die Begegnung mit Volker Herres, dem Programmdirektor des ARD Gemeinschaftsprogramms, war für Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, wieder interessant und anregend.

Treffpunkt Landtag: Der 8. November 2018 soll nach dem Vorschlag der SPD-Landtagsfraktion ein Feiertag sein und an die Gründung des Freistaats vor 100 Jahren erinnern. Der unabhängige Sozialdemokrat Kurt Eisner rief an diesem Tag die berühmten Worte: "Bayern ist fortan ein Freistaat!" Die SPD-Landtagsfraktion würdigte den Demokratiegeburtstag Bayerns jetzt mit einem Festakt mit rund 750 Gästen im Bayerischen Landtag.

Treffpunkt Linz: Martina Fehlner im Informationsaustausch hoch über den Dächern von Linz im Ars Electronica mit ihrem Landtagskollegen Max Deisenhofer von Bündnis90/Die Grünen, Nesrim Gül von der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayern und dem Medienratsvorsitzenden Walter Keilbart. Der Medienrat der BLM ist ein plural zusammengesetztes Gremium, dem 50 Vertreter gesellschaftlich relevanter Gruppen angehören. Er entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher medien¬rechtlicher und medienpolitischer Bedeutung in Bayern.

Treffpunkt München: Mehr als 200 Entscheider aus Medien, Wirtschaft, Kultur und Politik folgten der Einladung der Gastgeberinnen Waltraut von Mengden, Vorsitzende des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB), und der Geschäftsführerin Anina Veigel zum VZB-Mediengipfel. Das mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern aus dem In- und Ausland besetzte Branchenevent fand im stilvollen Ambiente des Lenbach Palais in München statt. Foto: Christian Rudnik

Treffpunkt München: Die Welt verändert sich durch die Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung grundlegend und sehr rasch. Auch die Medienbranche ist gefordert, die Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten und dafür zu sorgen, dass auch künftig alle Menschen auf unabhängige und hochwertige journalistische Angebote zugreifen können. Unter den Ehrengästen des VZB-Mediengipfels waren auch Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, und ihr CSU-Landtagskollege Alexander König. Foto: Christian Rudnik

Treffpunkt München: „Connectivity“ war das Hauptthema beim diesjährigen VZB Mediengipfel. Die Welt vernetzt sich über Technologien, Plattformen und Kooperationen – aber vor allem über Menschen und Netzwerke. Das hohe Interesse sowie die zahlreich erschienenen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien unterstrichen die große Relevanz der Veranstaltung. MdL Martina Fehlner hier im Gespräch mit Holger Busch, Hauptgeschäftsführer des Verbands Druck und Medien Bayern e. V., und Dr. Sebastian Doedens von BurdaNews. Foto: Christian Rudnik

Treffpunkt Landtag: Mit zwei Klassen und rund 40 Schülerinnen und Schüler war die Dalberg-Mittelschule aus Aschaffenburg auf Einladung von Martina Fehlner zu Gast im Bayerischen Landtag. Neben dem obligatorischen Erinnerungsfoto auf der Landtagstreppe stand ein kurzer Rundgang sowie eine Gesprächsrunde mit der Landtagsabgeordneten auf dem Besuchsprogramm. Die interessierten Schülerinnen und Schüler stellten Fragen zum aktuellen politischen Geschehen und zum Tätigkeitsfeld einer Abgeordneten im Bayerischen Landtag.

Treffpunkt Landtag: Am gleichen Tag waren auch Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen der Berufsschule Aschaffenburg zu Gast im Maximilianeum. Mit einem gemeinsamen Essen im Restaurant des Landtags begann der informative Besuch. Martina Fehlner gewährte ihren Gästen Einblicke in den Wochenablauf und die Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihren Aufgaben und Aktivitäten als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion berichtete sie im Plenarsaal des Landtags.

Treffpunkt Landtag: Zur „Nacht der Bayerischen Wirtschaft“ hatte die Industrie- und Handelskammer Bayern die Parlamentarier in den Senatsaal des Maximilianeums geladen. Dabei wurden aktuelle Themen und Herausforderungen diskutiert. Unter dem Dach des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) vereinen die bayerischen IHKs rund 990.000 Mitgliedsunternehmen und mehr als 50.000 ehrenamtlich aktive Unternehmensvertreter. Seit der Gründung im Jahr 1909 ist der BIHK damit die größte Wirtschaftsorganisation im Freistaat Bayern.

Treffpunkt Landtag: Der Mittelstand ist der Rückhalt der Wirtschaft in Bayern und Garant für Wohlstand und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze. Die „Nacht der Bayerischen Wirtschaft“ bot ausreichend Gelegenheit für interessante Gespräche und persönlichen Austausch. Auch Martina Fehlner und ihre Landtagskollegen Klaus Adelt und Horst Arnold, Vorsitzender der BayernSPD-Landtagsfraktion, waren der Einladung gerne gefolgt.

Treffpunkt Landtag: Wirtschaftliches Wachstum und Innovation basieren auf ökonomischer Gerechtigkeit und sozialem Frieden. Deshalb setzen sich die Abgeordneten der BayernSPD-Landtagsfraktion für ein modernes, wirtschaftlich starkes und soziales Bayern ein, in dem die Menschen sicher leben können und Kinder beste Bildungs- und Zukunftschancen erhalten. Bei der „Nacht der Bayerischen Wirtschaft“ im Maximilianeum war die SPD-Fraktion u.a. mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer Volkmar Halbleib, der wirtschaftspolitischen Sprecherin Annette Karl, der tourismus- und medienpolitischen Sprecherin Martina Fehlner, dem Kommunalexperten Klaus Adelt und dem Europasprecher Markus Rinderspacher vertreten.

Treffpunkt München: Medienempfang des Bayerischen Rundfunks in München. Interessante Gäste, gute Gespräche, aktuelle Themen: u.a. die Qualität der Berichterstattung, die bedrohte Pressefreiheit in einigen europäischen Ländern, die vermeintliche „Lügenpresse“ und die verbriefte Unabhängigkeit der Journalisten. Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, im Austausch mit BR-Intendant Ulrich Wilhelm.

Treffpunkt München: Demokratie braucht den Dialog, den Diskurs, die Differenzierung und die Kompromisssuche, nicht den gesinnungsgetriebenen Schlagabtausch. Da waren sich Martina Fehlner und Volker Herres, Programmdirektor des ARD-Gemeinschaftsprogramms, einig. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss sich jedoch auch fragen, wie durch Qualität, Attraktivität und Kreativität der Angebote, durch kluge Aufmachung und Platzierung, ein breites Publikum für politisch und gesellschaftlich relevante Inhalte interessiert werden kann.

Treffpunkt München: Wenn es um die Glaubwürdigkeit deutscher Medien geht, gibt es erfreuliche Nachrichten. Egal welche Untersuchung man heranzieht - die Glaubwürdigkeit ist gestiegen. 2015 antworteten auf die Frage, ob sie Informationen in den deutschen Medien für glaubwürdig halten, 52 Prozent mit „Ja“. Aktuell sind es 65 Prozent. Ein gutes Zeichen. Auch die Begegnung mit Rainald Becker, ARD-Chefredakteur sowie ARD-Koordinator für Politik, Gesellschaft und Kultur in der ARD-Programmdirektion in München, war für Martina Fehlner interessant und anregend.

Treffpunkt Würzburg: Die SPD steht gemeinsam für ein gerechtes, soziales und solidarisches Europa wie keine andere politische Kraft. Zusammen mit der Spitzenkandidatin für die Europawahl Katarina Barley startete die unterfränkische SPD in Würzburg in den Europawahlkampf. Im Felix-Fechenbach-Haus schworen die Bundesjustizministerin und die Europaabgeordnete Kerstin Westphal die mehr als 200 Besucher auf die wichtigste Europawahl seit Jahrzehnten ein. Mit dabei waren auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Michail Fotokehagias aus Elsenfeld und Jacob Syndikus aus Heigenbrücken, der emotional und pointiert erklärte, warum die Europäische Union für ihn die größte Errungenschaft der letzten 100 Jahre sei.

Treffpunkt Nürnberg: Bei einem Besuch auf der BIOFACH 2019 in Nürnberg informierte sich Martina Fehlner anlässlich einer Sitzung des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über neueste Entwicklungen und aktuelle Trends bei den Themen Bio-Lebensmittel, Bio-Getränke und Non-Food Bio-Produkte. Die Messe, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feiert, ist Weltleitmesse für diese Bereiche und in Kombination mit der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik ein wichtiger Branchentreff.

Treffpunkt Nürnberg: An insgesamt vier Tagen tauschten sich Aussteller und Besucher über die neuesten Entwicklungen der Bio-Branche aus. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) aus Frankfurt/Main informierte u.a. über ökologische Saatgutproduktion, Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Bio-Pflanzenzüchtung und die Etablierung eines tragfähigen Finanzierungssystems der Biozüchtung. Martina Fehlner im Gespräch Johanna Zellfelder von der Zukunftsstiftung BioMarkt.

Treffpunkt Nürnberg: Über 51.500 Besucher, davon die Hälfte international, ließen sich von der Produktvielfalt der 3.273 Aussteller aus 98 Nationen inspirieren, und entdeckten die Neuheiten, Trends und Innovationen aus aller Welt. Die Traditionsbäckerei „Hofpfisterei München“ beispielsweise backt Ökobrote aus reinem Natursauerteig und verzichtet dabei auf künstliche und chemische Zusätze jeglicher Art. Ein echtes Erfolgsrezept.

Treffpunkt Nürnberg: Im Rahmen des Messebesuchs traf sich der Arbeitskreis Landwirtschaft der BayernSPD-Landtagsfraktion auch zu einer Gesprächsrunde mit der Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern e.V.. Mit dabei waren der Vorsitzender der LVÖ Bayern Hubert Heigl, der Vorsitzende der BayernSPD-Landtagsfraktion Horst Arnold, LVÖ-Geschäftsführerin Cordula Rutz, die Mitglieder des Ausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Bayerischen Landtags Martina Fehlner und Ruth Müller sowie Jens Binder, Geschäftsführer Fachberatung für Naturland-Betriebe.

Treffpunkt Nürnberg: Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern setzt sich als Fachverband für alle Belange der Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern ein. Gemeinsames Ziel des Verbandes und der BayernSPD-Landtagsfraktion ist es weiterhin, den Anteil des Ökolandbaus in Bayern auf weit über 10 Prozent zu steigern. Hier gelte es vor allem die Beratungsleistungen für die Bauern zu verbessern, die Direktvermarktung zu fördern und eine Regionen-bezogene Forschung einzuführen. Auch die Bewusstseinsbildung der Verbraucher sei ein zentrales Thema.

Treffpunkt Nürnberg: Auch 2019 haben die Fachbesucher für den „Best New Product Award“ abgestimmt. Unter den Gewinnern waren die Käserebellen mit ihrem „Bio Kürbiskern Rebell“. Dieser Käse wird, wie auch die anderen Produkte, ausschließlich aus Bergbauern-Heumilch und Bio-Bergbauern-Heumilch von über 500 Bauernfamilien aus der Alpenregion, wie dem Bregenzerwald, dem Biosphärenpark Großes Walsertal, Tirol und dem Allgäu hergestellt. Die Bergbauern haben sich verpflichtet, ihre Kühe ausschließlich silagefrei, d.h. ohne gärende Futtermittel, und kontrolliert gentechnikfrei zu füttern. Außerdem kann aufgrund der erstklassigen Qualität der Heumilch beim Käsen auf jegliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichtet werden.

Treffpunkt Nürnberg: Naturbelassene Kräuter, wie Petersilie, Mooskrause, Dill, Schnittlauch, Koriander, Kerbel, Liebstock, Spinat etc., sowie BIO Superfoods in höchster Qualität verarbeitet die Firma ESG Kräuter, die sich in der Bayern-Halle präsentierte. Vor über 30 Jahren gegründet zählt ESG weltweit zu dem anerkannten und verlässlichen Partnern beim Thema Kräuter für die Lebensmittelindustrie. Martina Fehlner im Gespräch mit Melanie Schiele vom Vertriebsteam.

Treffpunkt Nürnberg: Am Stand der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Hohenlohe-Schwäbisch Hall informierte sich Martina Fehlner über den Erhalt des Anfang der 80er Jahre nahezu ausgestorbenen „Schwäbisch-Hällischen Landschweins“. Ein auch international viel beachtetes Projekt. Den Hohenloher Bauern ist es zu verdanken, dass erstmals eine verloren geglaubte, traditionsreiche Landrasse wieder belebt werden konnte. Inzwischen haben sich der Gemeinschaft rund 1500 Bauernhöfe angeschlossen.

Treffpunkt Nürnberg: Die Erzeugergemeinschaft ist einer der führenden Erzeuger und Vermarkter von Bio-Fleisch. Die Qualitätsfleischprogramme wurden allesamt von Öko-Test mit „sehr gut“ bewertet. 2005 haben die führenden Umwelt- und Tierschutzverbände der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall den Förderpreis „Pro Tier“ verliehen. Im Gespräch mit Martina Fehlner betonte Gründer Rudolf Bühler, dass das Ziel des bäuerlichen Zusammenschlusses weiterhin unverändert sei: gesunde Lebensmittel in Verantwortung für Natur und Kreatur zum Wohl der heimischen Verbraucher herzustellen.

Treffpunkt Nürnberg: Europäischer Marktführer im Bereich fair und ökologisch produzierter Reis ist die Reismühle Brunnen aus der Schweiz. Hier werden jährlich 12.000 Tonnen Reis für Kunden aus dem Handel, der Gastronomie und Industrie verarbeitet. Beim Projekt „fair & good“ arbeitet das Unternehmen mit thailändischen und indischen Kleinbauern zusammen, die hochwertigen Bioreis anbauen. Sie bewirtschaften ihr Land, das sind meist kleine Flächen von durchschnittlich 1 Hektar, manuell oder mit Hilfe von Geräten, die sie sich mit anderen Bauern aus der Kooperative teilen. Die traditionellen Reissorten Jasmin und Basmatireis werden nach strengsten Bio-Richtlinien produziert.

Treffpunkt Nürnberg: Abschlussrunde unter Landtagskolleginnen: Martina Fehlner und Ruth Müller setzen auf regionale Lebensmittel höchster Qualität mit klarer Kennzeichnung. Denn Ernährung ist der Schlüssel für ein gesundes und genussvolles Leben. Dafür brauchen wir gesunde Böden, eine gute Wirtschaftsweise durch unsere Landwirte und Ernährungsbildung mit Verbraucherschulung bereits für die Kleinsten. Bayern ist nicht nur ein Industriestaat, jeder siebte Arbeitsplatz hängt von der Land- und Forstwirtschaft ab. Dieser Bedeutung muss die Politik Rechnung tragen.

Treffpunkt Landtag: Große Freude auch bei der BayernSPD-Landtagsfraktion über den Erfolg des Volkbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen“. Gefeiert wurde mit einem leckeren Honigbrot. Gemeinsam mit Doris Rauscher, Ruth Müller und Simone Strohmayr und den anderen Kolleginnen und Kollegen unserer Fraktion hofft auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auf ein akzeptables Angebot der Staatsregierung und konstruktive Ergebnisse des geplanten Runden Tisches. Was es jetzt dringend braucht, ist ein Programm, um den Pestizideinsatz drastisch einzuschränken und echte Naturschutzflächen in der Landwirtschaft umzusetzen. Mögliche Ertragsausfälle der landwirtschaftlichen Betriebe sollten ausgeglichen werden. Außerdem müssen auch Kommunen sowie Haus- und Grundbesitzer beim Umwelt- und Artenschutz in die Pflicht genommen werden.

Treffpunkt Berlin: Zu einer Sitzung der Medien- und netzpolitischen Kommission der SPD trafen sich die Medienexperten der Partei im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Mit dabei waren auch Verena Schmidt-Völlmecke, Referentin des medienpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion im Landtag NRW Alexander Vogt, und MdL Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion. Die Kommission, bestehend aus Vertretern aller politischen Ebenen (Bund/Länder/Europa) und verschiedener Themenbereiche (Medien-, Netz- und Filmpolitik), trifft sich regelmäßig, um sich zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen.

Treffpunkt Berlin: Freie journalistische Berichterstattung und kritischer Journalismus sind Kernelemente jeder Demokratie sowie Basis für individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Im Rahmen des Treffens fand auch eine Diskussionsrunde zum Thema „Presse- und Rundfunkfreiheit in Deutschland und Europa“ statt. Martina Fehlner tauschte sich mit dem Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands Frank Überall und dem Leiter des ZDF-Landesstudios Sachsen Michael Bewerunge aus. Der Schutz der Medienfreiheit – also der Presse- und Rundfunkfreiheit – ist grundlegend für eine demokratische Gesellschaft. Sie gilt es täglich couragiert zu verteidigen.

Treffpunkt Bad Windsheim: Auf dem Landesparteitag in Bad Windsheim wurde Natascha Kohnen mit 79,3 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt. Sie bleibt damit Vorsitzende der SPD in Bayern. Kohnen forderte in ihrer Rede mehr Klarheit und Deutlichkeit: Die SPD müsse den Menschen wieder Mut machen. Es sei die gemeinsame Aufgabe, dafür zu sorgen, dass unsere Gesellschaft eine neue Kultur des Miteinanders entwickelt. Gemeinsam mit Doris Rauscher, Ruth Müller, Natascha Kohnen und den anderen Kolleginnen und Kollegen der BayernSPD-Landtagsfraktion wird auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner alles tun, um der SPD im Landesparlament wieder neues Profil zu geben und verloren gegangenes Vertrauen wieder zurück zu gewinnen.

Treffpunkt München: Zu seinem traditionellen Neujahrsempfang konnte der Handelsverband Bayern (HBE) auch in diesem Jahr wieder über 650 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien im Bayerischen Hof begrüßen, darunter auch eine Delegation der BayernSPD-Landtagsfraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden Horst Arnold, der Wirtschaftspolitischen Sprecherin Annette Karl sowie der Medien- und Tourismuspolitischen Sprecherin Martina Fehlner. Der Verband ist die Interessenvertretung des bayerischen Einzelhandels. Mit 60.000 Betrieben ist der Einzelhandel nach Industrie und Handwerk der drittgrößte Wirtschaftszweig in Bayern.
Treffpunkt München: Der Handelsverband Bayern ist das legitimierte Sprachrohr des Handels und wirkt in den Kommunen und auf Landkreis-, Bezirks- und Landesebene auf die Meinungsbildung und Beschlüsse der politischen Entscheider ein. Umso wichtiger ist ein regelmäßiger persönlicher Austausch. Martina Fehlner hier im Gespräch mit Karl-Heinz Burkhart und seiner Gattin. Der Aschaffenburger ist seit vielen Jahren Vizepräsident des HBE und Mitglied des unterfränkischen HBE-Bezirksvorstands. Durch die verkehrsgünstige Lage der Region ist Unterfranken nicht nur die Heimat mehrerer tausend Fachgeschäfte, sondern auch der Sitz namhafter und teilweise weltweit operierender Handelsunternehmen.

Treffpunkt Landtag: Zu ihrer traditionellen Winterklausur traf sich die BayernSPD-Landtagsfraktion in diesem Jahr im Maximilianeum in München. Bei den dreitägigen Beratungen widmeten sich die 22 Abgeordneten wichtigen aktuellen Themen, wie die digitalisierte Arbeitswelt, eine soziale und arbeitnehmerfreundliche Beschäftigungspolitik, bezahlbarerer Wohnraum und die bevorstehende Europawahl. Über nachhaltige Politik für die Zukunft referierte der frühere Ko-Präsident des Club of Rome Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Treffpunkt Landtag: Tarifverträge, Weiterbildung, Mitbestimmung – über die Forderungen der Gewerkschaften für eine gute Beschäftigtenpolitik u.a. sprachen die SPD-Abgeordneten – hier Martina Fehlner und ihr unterfränkischer Kollege Volkmar Halbleib – mit dem Bezirksleiter der IG Metall Bayern Johann Horn. Auch die Frage, wie man den Wandel der Arbeitswelt sozial und sicher gestalten kann, wurde bei der Fraktionsklausur lebhaft diskutiert. Grundlage war das gemeinsam erarbeitete Positionspapier der SPD-Landtagsfraktion „Zukunft der Arbeit“.

Treffpunkt Landtag: Am dritten Klausurtag war Martin Schulz zu Gast. Der ehemalige Präsident des Europaparlamentes warb nachdrücklich für den Erhalt und eine Reform der Europäischen Union. Kein europäisches Land werde sich alleine behaupten können im Wettbewerb mit Großmächten wie den USA oder China. Man müsse das auf Grundwerten basierende europäische Demokratiemodell verteidigen. Die SPD werde daher für ein starkes Europa kämpfen. Der Frieden und unser Wohlstand hängen davon ab.

Treffpunkt Landtag: Obwohl die BayernSPD-Landtagsfraktion kleiner geworden ist, gehen die 22 Abgeordneten nach der traditionellen dreitägigen Winterklausur mit großer Motivation, viel Schwung und guten Ideen in die neue Legislaturperiode. So hat sich die Fraktion beispielsweise für einen bayerischen Mindestlohn ausgesprochen. Und zwar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben und Unternehmen, die öffentliche Gelder oder Aufträge bekommen. In Bayern seien die Lebenshaltungskosten höher als in anderen Bundesländern. Deshalb müsse auch der Mindestlohn höher sein, so das Credo der SPD-Politiker.

Treffpunkt Landtag: Bereits zum 19. Mal rückte der Bayerische Journalistenverband mit dem Wettbewerb „Pressefoto Bayern“ Persönlichkeiten hinter der Kamera in den Blickpunkt und warb für die Wertschätzung der Arbeit professioneller Bildjournalisten. Auch Main-Echo-Fotograf Stefan Gregor war unter den Preisträgern. Er gewann in der Rubrik „Serie“ mit seiner nachdenklich stimmenden Foto-Reportage über das Konzentrationslager Auschwitz. Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, zeigte sich beeindruckt von den prämierten Fotos im Kreuzgang des Maximilianeums. Im Anschluss geht die Ausstellung auf Tour durch bayerische Städte.
Treffpunkt Landtag: Konstituierende Sitzung des 18. Bayerischen Landtags. Gemeinsam mit ihrem Landtagskollegen Volkmar Halbleib, der auch in dieser Legislaturperiode als Parlamentarischer Geschäftsführer die Geschicke der SPD-Landtagsfraktion leitet, vertritt Martina Fehlner auch zukünftig die Interessen der unterfränkischen Bürgerinnen und Bürger im Landesparlament.
Treffpunkt Landtag: „Politisches Moratorium in Bayern“. Das ist das Urteil der Landesvorsitzenden der BayernSPD Natascha Kohnen zum unterzeichneten Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern. Die BayernSPD-Landtagsfraktion kritisiert das Fehlen wichtiger Themen, wie z.B. die zusätzliche Schaffung von Pflegestützpunkten in Bayern, die Förderung der Windkraft, die Abschaffung der sachgrundlosen Befristungen des Freistaates, kostenfreie Bildungsangebote von Anfang an und einiges mehr.
Treffpunkt Landtag: Auch Martina Fehlner und ihr Landtagskollege Florian von Brunn sehen in dem schwarz-orangen Koalitionsvertrag soziale Themen zu wenig berücksichtigt. Das soziale Bayern bleibe auf der Strecke. Der Koalitionsvertrag enthalte keine Visionen und Konzepte gegen Pflegenotstand, Wohnungsmangel und ungerechte Löhne. Auch die versprochene Stärkung der Städte, Gemeinden und Landkreise durch einen höheren Anteil am Steueraufkommen sei nicht vorgesehen.
Treffpunkt Landtag: Nach der Konstituierenden Sitzung des 18. Bayerischen Landtags, stand auch die Wahl des Bayerischen Ministerpräsidenten an. Auch wenn der Frauenanteil im neuen Landesparlament auf 26,8 Prozent gesunken ist, hat die BayernSPD-Landtagsfraktion mit 50 Prozent die meiste Frauenpower. Martina Fehlner mit ihren hoch geschätzten Kolleginnen Ruth Müller, Annette Karl und Dr. Simone Strohmayr im Plenarsaal des Maximilianeums.

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von MdL Martina Fehlner, den Bayerischen Landtag und die Parlamentsarbeit näher kennen zu lernen, folgten rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain. Darunter auch Mitglieder der Ortsgruppe Mömbris des Landesbund für Vogelschutz und der AG 60 plus Miltenberg/Main-Spessart.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner gewährte ihren Gästen auch Einblicke in den Wochenablauf und die Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Arbeit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion berichtete sie im Plenarsaal des Landtags.

Treffpunkt Landtag: Außerdem stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des zweitägigen Aufenthalts in der Landeshauptstadt eine interessante Führung durch die Fernsehstudios des Bayerischen Rundfunks in Unterföhring auf dem Programm. Hier werden beispielsweise die beliebten Kabarett- und Comedy-Sendungen aufgezeichnet.

Treffpunkt Landtag: Bei der gut zweistündigen Führung konnte die Gruppe den sprichwörtlichen Blick „hinter die Kulissen“ werfen und echte Studioatmosphäre schnuppern. Unterföhring mit seinen vier Fernsehstudios ist einer von insgesamt drei Standorten des BR in München. Auch die Besichtigung des Kostüm- und Requisitenfundus und der Werkstätten, wie Schreinerei, Schlosserei und Malerei, waren im Rundgang enthalten.

Treffpunkt Landtag: Im Audi Museum gehen historische Exponate und moderne Präsentationsformen eine spannungsreiche Symbiose ein. Der Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen im Bereich der Mobilität.

Treffpunkt Nürnberg: Den unterschiedlichen Kreationen der Bratwurst sind keine Grenzen gesetzt; ob aus Schweine-, Rind-, Kalbfleisch oder Wild, als grobe, gewolfte oder feine Bratwurst, ob gebrüht, im sauren Sud, gebraten, gegrillt oder geräuchert, im Teigmantel oder in der Suppe, ob mediterran, orientalisch oder asiatisch angehaucht – die Gäste dürfen sich auf den fränkischen Klassiker nach altbewährter Tradition sowie modern und unkonventionell interpretiert freuen. Grillmeister Volker Gagel vom Gasthof Finkenhof im oberfränkischen Michelau präsentierte seine „Korbmacher Bratwurst“ sowie eine „Bratwurst Coburger Art“.

Treffpunkt Nürnberg: Doch nicht nur der deftige „Liebling“ der Franken kann auf den Bratwurstwochen verköstigt werden, auch Wein und Bier aus der Region werden präsentiert. Der DEHOGA richtet die Aktionswochen in Kooperation mit dem Fränkischen Weinbauverband und den Privaten Brauereien Bayerns aus. Georg Rittmayer, Andrea Lugner, Walter Behringer vom Bratwursthäusle Nürnberg und MdL Martina Fehlner probierten auch die Original Nürnberger Rostbratwürste.

Treffpunkt Nürnberg: Bereits Johann Wolfgang von Goethe wusste den fränkischen Klassiker zu schätzen. So ließ er sich Nürnberger extra nach Weimar schicken – wäre er dort doch leichter an Thüringer Rostbratwürste gekommen. Die fränkischen Bratwürste schmeckten ihm offensichtlich besser, wusste der Geschäftsführer des Bezirks Unterfranken Michael Schwägerl zu berichten. Gemeinsam mit seinem Team organisiert er seit vielen Jahren federführend die Fränkischen Bratwurstwochen. Gemeinsam mit Martina Fehlner setzt er sich für eine lebendige vielfältige fränkische Wirtshaustradition ein.

Treffpunkt Nürnberg: Mit seiner Vielfalt an ursprünglich gebrauten Bieren, exzellenten Weinen und unzähligen typischen Wurst-, Käse- und Fleischspezialitäten verfügt Franken über eine außergewöhnlich reiche und charakteristische kulinarische Landschaft – und damit über einen wahren Schatz. Die Fränkischen Bratwurstwochen bieten daher den gastronomischen Betrieben Frankens die perfekte Plattform, die Bratwurst einem breiten Publikum auch von ihrer raffinierten und modernen Seite zu präsentieren. Darin waren sich Martina Fehlner und Heinz Stempfle, DEHOGA-Vorsitzender des Bezirks Unterfranken, einig.

Treffpunkt Würzburg: Die unterfränkische Polizei kann im bayern- und bundesweiten Vergleich gute Kriminalitätsstatistiken vorweisen. Das war eine der zentralen Botschaften von Polizeipräsident Gerhard Kallert beim Informationsbesuch der SPD-Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib, Martina Fehlner und Stefan Schuster im Polizeipräsidium Unterfranken. Die Kriminalität in der Region geht insgesamt zurück. Vor allem die Anzahl der Wohnungseinbrüche halbierte sich seit 2014 nahezu. Allerdings verzeichne man bei Rauschgiftdelikten und Autofahrten mit Drogeneinfluss ein leichtes Plus. Hier wolle die Polizei in Zukunft mit verstärkter Präventionsarbeit gegensteuern.

Treffpunkt München: Informationsaustausch mit der Leiterin der Deutschen Journalistenschule in München. Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion und Henriette Löwisch sprachen u.a. über die große Herausforderung, Qualitätsjournalismus auch in den sozialen Medien zu gewährleisten. Wichtig sei es, dass auch auf den digitalen Plattformen von qualifizierten Journalisten gut recherchierte, objektive und ausgewogene Informationen zu finden seien, die vielen Menschen zugänglich sind. Die DJS ist die angesehenste unabhängige Ausbildungsstätte für Journalismus im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr werden 45 ausgewählte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten für die ganze Vielfalt von Tätigkeiten für die breite Palette von Tätigkeiten in Online-, Print-, Radio- und Fernsehredaktionen ausgebildet.

Treffpunkt München: Der Bayerische Fernsehpreis „Blauer Panther“ wurde auch in diesem Jahr wieder im Münchner Prinzregentheater verliehen. Der Bayerische Rundfunk produzierte und übertrug die Gala im BR Fernsehen. Mit der begehrten Auszeichnung würdigt die Bayerische Staatsregierung herausragende Leistungen der Fernsehbranche. Auch die medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner war unter den Gästen.

Treffpunkt München: Natalie Spinell, Regisseurin und Drehbuchautorin, wurde für die höchst erfolgreiche, vierteilige BR-Serie "Servus Baby" mit dem „Nachwuchspreis“ ausgezeichnet. In der Serie geht es um vier Frauen um die 30 im schönen, teuren München – um die Themen Liebe, Karriere und bezahlbaren Wohnraum. Natalie Spinell erzählt nicht mit moralischem Zeigefinger und ohne Abwertung, sondern mit purer Neugier, Lust und Humor. Und das ganz ohne Berührungsängste, so die Jurybegründung.

Treffpunkt München: Der Bayerische Fernsehpreis wird seit 1989 von der Bayerischen Staatsregierung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen verliehen. Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung tauschte sich Martina Fehlner u.a. mit dem bayerischen Schauspieler Joseph Hannesschläger und seiner Ehefrau Bettina aus. Hannesschläger verkörpert seit vielen Jahren den Kriminalhauptkommissar Korbinian Hofer in der Kultserie „Rosenheim-Cops“.

Treffpunkt München: Gemeinsam mit seinem Bruder Fritz wurde Elmar Wepper mit dem Ehrenpreis für das Lebenswerk ausgezeichnet. Den erhielten erstmals in der Geschichte des Bayerischen Fernsehpreises zwei Schauspieler-Brüder. Elmar Wepper ist einer der bekanntesten und beliebtesten Film- und Fernsehschauspieler Bayerns, aber auch ein gefragter Synchronsprecher. Auch Martina Fehlner gratulierte ihm sehr herzlich.

Treffpunkt München: In der Kategorie Information erhielt ZDF-Korrespondent Ulf Röller den „Blauen Panther“. Er habe den deutschen Fernsehzuschauern mit kritischer Distanz zu erklären versucht, wie sich die amerikanische Nation von den Obama-Jahren zur Trump-Ära wandelte, begründete die Jury ihre Entscheidung. Röller war fast zehn Jahre lang ZDF-Studioleiter in Washington, im Sommer übernimmt er die Leitung des Studios in Peking. Zu den Gratulanten gehörte auch ZDF-Chefredakteur Peter Frey.

Treffpunkt München: Interessante Gäste, gute Gespräche, aktuelle Themen: u.a. die Qualität der Berichterstattung, die bedrohte Pressefreiheit in einigen europäischen Ländern, die vermeintliche „Lügenpresse“ und die verbriefte Unabhängigkeit der Journalisten. Auch die Begegnung mit den ZDF-Urgesteinen Claus Richter, ehemaliger Auslandskorrespondent u.a. in Asien und Moskau sowie Chefreporter, und Wolf von Lojewski, langjähriger Moderator des heute-Journal und Sachbuchautor, war für Martina Fehlner interessant und anregend.

Treffpunkt Grafenrheinfeld: Bezirksdelegiertenversammlung des DEHOGA Unterfranken. Hotellerie und Gastronomie sind mit die wichtigsten Säulen im erfolgreichen Bayern-Tourismus. Nach wie vor fehlen jedoch Fachkräfte in der Branche und zu wenig junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung. Aber auch zu viel Bürokratie, flexiblere Arbeitszeitregelungen und das Wirtshaussterben im ländlichen Raum waren Diskussionsthemen. Mit dabei u.a.: MdL Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, Andras Huber, Geschäftsführer des Club of Rome Deutschland, DEHOGA-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, der Bezirksvorsitzende Heinz Stempfle sowie Bezirksgeschäftsführer Michael Schwägerl.

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von MdL Martina Fehlner, den Bayerischen Landtag und die Parlamentsarbeit näher kennen zu lernen, folgten rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain. Darunter auch Mitglieder des Bienenzuchtvereins Aschaffenburg-Damm, des Obst- und Gartenbauvereins Aschaffenburg-Schweinheim und des Strickkreises Mespelbrunn.

Treffpunkt Landtag: Auch Jürgen Schlick vom Besucherservice des Landtags begrüßte die Besuchergruppe sehr herzlich, bevor die Führung durch das historische Gebäude begann. Rund 55.000 Bürgerinnen und Bürger warfen im vergangenen Jahr einen Blick hinter die Kulissen des bayerischen Parlaments. Der Einführungsfilm über den Bayerischen Landtag gab wichtige Hintergrundinformationen.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner gewährte ihren Gästen auch Einblicke in den Wochenablauf und die Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Arbeit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion berichtete sie. Es entwickelte sich eine lebhafte politische Diskussion über die Themen Europa, Klimaschutz, Rente, Pflege, Wohnen und anderes.

Treffpunkt Landtag: Lebendige Automobilgeschichte. Neben der aktuellen Fahrzeugflotte werden in der BMW-Welt auch immer wieder einzelne Highlights der Unternehmensgeschichte präsentiert, die sonst nur im Museum zu sehen sind. Auch das Thema Elektromobilität spielt zunehmend eine wichtige Rolle für das Automobilunternehmen.

Treffpunkt Landtag: Die BMW-Welt ist eine moderne Stätte der Begegnung. Architektonisch außergewöhnlich und technisch faszinierend. Der Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen im Bereich der Mobilität.

Treffpunkt Landtag: Ein weiterer Höhepunkt der Informationsfahrt war der Besuch von Schloss Nymphenburg bei schönstem Frühlingswetter. Schloss Nymphenburg zählt zu den großen Königsschlössern Europas und ist ein äußerst beliebtes touristisches Highlight des Freistaates. Das imposante Schloss war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher.

Treffpunkt Linz: Informationsreise des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien nach Linz. Für die Mitglieder des Medienrats stand auch der Besuch des Medienhaus Wimmer, das auch die überregionale Tageszeitung „Oberösterreichische Nachrichten“ herausgibt, auf dem Programm. Neben der klassischen Druckausgabe setzt man hier verstärkt auf ein umfangreiches Online-Angebot. Mit Geschäftsführer Lorenz Cuturi diskutierte Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, auch das Thema Qualitätsjournalismus und Pressefreiheit.

Treffpunkt Linz: Nicht nur in China, Russland und den USA ist die Pressefreiheit bedroht, sondern auch bei uns in Europa. Jüngstes Beispiel: die Repressalien gegen den renommierten ORF-Journalisten Armin Wolf nach seinem kritischen Interview mit einem Mitglied der österreichischen Bundesregierung. Martina Fehlner und Lorenz Cuturi waren sich einig, dass die Pressefreiheit das höchste Gut der Demokratie ist und gegen alle Versuche, sie zu gefährden, verteidigt, geschützt und gesichert werden muss.

Treffpunkt Linz: Im Rahmen der Informationsreise besuchten die Mitglieder des Medienrats auch das „Museum der Zukunft“ Ars Electronica. Im Mittelpunkt stehen hier aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsszenarien und die Frage, wie diese unser Leben verändern werden. Das Ars Electronica-Center bietet eine weltweit einmalige Plattform für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Die Installation „Sandscape“ verbindet Computersimulation mit einem topografischen 3-D-Modell aus Sand. Die Sandlandschaft verformt sich live und nimmt auf Wunsch die verschiedensten Gelände-Konturen an.

Treffpunkt Linz: Das „FutureLab“ ist der Forschungs- und Entwicklungsmotor der Ars Electronica. Hier werden z.B. die Funktionen, Erscheinungsbilder und Wahrnehmungen von innovativen sozialen Robotern erforscht. „Paro“ ist eine flauschige, künstliche Robbe, ein Tierroboter, der mit Hilfe von Sensoren seine Umwelt wahrnimmt. Er reagiert mit Mimik und Lauten auf Bewegungen, Geräusche und Berührungen seines Gegenübers und wird bereits erfolgreich in japanischen Pflegeheimen als Therapieroboter für Alzheimer Patienten eingesetzt.

Treffpunkt Maximilianeum: Größere „Baustellen“ gibt es in der Politik in vielen Bereichen. Dagegen ist die aktuelle Baustelle an der Rückseite des Bayerischen Landtags relativ klein. Aber auch hier wird tatkräftig und zielorientiert gute Arbeit geleistet. Mit dabei im Bauteam der Firma Himmelreich: Gerd und Johann. Unter anderem geplant ist, einen barrierefreien und repräsentativen Zugang für die jährlich viele Tausend Besucherinnen und Besucher zu schaffen, der zugleich auch den gestiegenen Sicherheitsanforderungen entspricht.

Treffpunkt Landtag: Die Herbstklausur der SPD-Landtagsfraktion steht unter dem Motto "Zukunft beginnt vor Ort". Die 22 Abgeordneten wollen Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden, Städten und Landkreisen voranbringen. Denn was Politik leisten kann, spüren die Menschen ganz konkret vor Ort. Zum Beispiel in der medizinischen Versorgung, dem öffentlichen Nahverkehr und auch beim Klimaschutz. „Uns ist es zudem wichtig, bei all diesen Fragen vor allem auch junge Menschen stärker zu beteiligen“, betont die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner. Auch zahlreiche Experten und Kommunalpolitiker waren eingeladen.

Treffpunkt Landtag: Finanzierung der Digitalen Bildung, Ausbau der Elektromobilität, Stärkung des ÖPNV, Verbesserungen der Schulgebäudeinfrastruktur u.v.m. - die Kommunen in Bayern stehen vor großen Herausforderungen. Fürths Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung machte sich im Rahmen der Herbstklausur der BayernSPD-Landtagsfraktion für eine verlässliche Unterstützung der Kommunen durch den Freistaat vor allem beim Thema Nachhaltigkeit stark. Wie ernsthaft dieses Thema angepackt wird, hat entscheidende Folgen für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere für die nachfolgenden Generationen. Darin waren sich der Fraktionsvorsitzende Horst Arnold, Dr. Thomas Jung und MdL Martina Fehlner einig.

Treffpunkt Landtag: Die SPD-Landtagsfraktion hat sich bei ihrer Klausurtagung geschlossen für die Wiedereinsetzung der Kinderkommission im Bayerischen Landtag ausgesprochen. Die Abgeordneten unterstützen einen gemeinsamen Antrag von Grünen, Freien Wählern und CSU. Mit der Kinderkommission soll dazu beigetragen werden, die Voraussetzungen für Gesundheit, Bildung und Teilhabe von Kindern im Freistaat zu verbessern. Ganz besonders am Herzen liegen Doris Rauscher, sozialpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, und Martina Fehlner die Bekämpfung der Kinderarmut, denn Armut in der Kindheit beeinträchtigt das ganze Leben. Ein interfraktioneller Antrag wird in den nächsten Wochen in das parlamentarische Verfahren gehen.

Treffpunkt Würzburg: Gesellige Runde beim Unterfranken-Treffen der Arbeitsgemeinschaft 60plus in Kleinrinderfeld. Dabei ging es auch um so wichtige Themen wie Altersarmut, Pflege, Nahversorgung, Mobilität und Barrierefreiheit. Die AG 60plus mit ihrem Vorsitzenden Peter Dlugosch vertritt die Anliegen der älteren Generationen in unserer Gesellschaft - gemeinsam mit und nicht gegen die jüngeren Generationen. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war der Einladung sehr gerne gefolgt.

Treffpunkt Würzburg: Im Rahmen des Unterfranken-Treffens der AG 60plus feierte der gastgebende SPD-Ortsverein Kleinrinderfeld sein 110-jähriges Jubiläum. Zu den Gratulanten im Gemeindehaus gehörten Walter Kolbow, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., die stellv. Bezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der Bezirksvorsitzende der AG 60plus Peter Dlugosch, Bezirksrätin und Bürgermeisterin Eva-Maria Linsenbreder, der Ortsvereinsvorsitzende Dominik Hetzer sowie der Bezirksvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel.

Treffpunkt Nürnberg: Zum ersten „Tourismus-Netzwerk-Bayern“ hatte die Bayern-Tourismus nach Nürnberg eingeladen. Mit diesem Veranstaltungsformat soll den Tourismusakteuren in Bayern ein intensiver Einblick in die Marketing-Strategie und die Arbeitsschwerpunkte der by.TM gegeben werden, sowie Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen, auszutauschen und aktuelle Themen und Initiativen zu besprechen. Auch die tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner nahm gerne teil. Foto: Gert Krautbauer/Bayern.by

Treffpunkt Nürnberg: Themen waren u.a. die Marketingausrichtung der by.TM für das kommende Jahr 2020, Nationale und internationale Kommunikationsschwerpunkte & Urlaubsthemen sowie die digitale Kommunikation im Fokus des Tourismusmarketings. Mit dabei waren auch Geschäftsführerin Barbara Radomski, der Leiter der strategischen Entwicklung Wolfgang Wagner und Helena Götze vom Key-Account- und Partnermanagement. Bayern-Tourismus ist offizielle Marketinggesellschaft der bayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft und vermarktet im In- und Ausland die gesamte Vielfalt der touristischen Angebote im Freistaat. Foto: Gert Krautbauer/Bayern.by

Treffpunkt Landtag: Sie sind die guten Geister im Maximilianeum: die „Offiziantinnen und Offizianten“. Zuverlässig und gewissenhaft sorgen sie für den reibungslosen Parlamentsbetrieb. Sie sind bei allen Sitzungen der parlamentarischen Gremien des Bayerischen Landtags im Einsatz, verteilen dort die Tagesordnungen und Drucksachen, tauschen – falls notwendig – Unterlagen aus, übergeben den Abgeordneten ihre persönliche Post aus und führen die Anwesenheitslisten. In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause bedankte sich Martina Fehlner für die stets so freundliche und kompetente Unterstützung.

Treffpunkt Landtag: Bei einem Informationstag im Bayerischen Landtag forderten Gesundheitsexperten mehr Sensibilität für Demenzkranke. Mit einem Demenzparcours wurde den Abgeordneten ermöglicht, sich in die verschiedenen Lebenssituationen von Demenzkranken einzufühlen. Landtagsvizepräsident Karl Freller warb um Verständnis für die besonderen Herausforderungen, vor die Demenzkranke und ihre Angehörigen gestellt seien. In Deutschland leiden mehr als 1,7 Millionen Menschen an einer Demenz. In Bayern sind es etwa 240.000. Mehr als zwei Drittel von ihnen werden im häuslichen Umfeld versorgt.

Treffpunkt Schloss Schleißheim: Bei herrlichem Sommerwetter fand im Garten des Neuen Schlosses Schleißheim der traditionelle Sommerempfang des Bayerischen Landtags statt. Landtagspräsidentin Ilse Aigner war die Gastgeberin für rund 3000 Ehrenamtler, Würdenträger, Verbandsvertreter und Gäste aus allen Bereichen der Gesellschaft. Die Veranstaltung zählt zu den renommiertesten Bürgerfesten des Freistaats.

Treffpunkt Schloss Schleißheim: Der Sommerempfang ist ein Zeichen der Wertschätzung für alle Bürgerinnen und Bürger im Ehrenamt. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hatte in diesem Jahr die neue Vorstandschaft des Tierschutzvereins Aschaffenburg – vertreten durch Siegfried Gebhardt, Elke Rehberg und Cordula Waehlert – eingeladen, die sich sehr verdienstvoll für das Tierheim engagiert.

Treffpunkt Schloss Schleißheim: Die finanzielle Lage vieler Tierheime und Tierschutzvereine in Bayern ist äußerst angespannt. Für notwendige Neu-Investitionen und Sanierungen fehlt in den meisten Fällen das Geld. Derzeit finanziert sich auch der Tierschutzverein Aschaffenburg ausschließlich über Spenden, ehrenamtliche Arbeit und kommunale Zuschüsse. Auch in Bayern wünschen sich Elke Rehberg, Martina Fehlner und Cordula Waehlert eine dauerhafte finanzielle Unterstützung seitens der Staatsregierung.

Treffpunkt Lokalrundfunktage: Im Rahmen der diesjährigen Lokalrundfunktage in Nürnberg lud die AG Medienpolitik der BayernSPD-Landtagsfraktion unter dem Titel „Bleibt der Qualitätsjournalismus auf der Strecke? Chancen und Risiken einer digitalisierten Medienwelt“ zu einer Podiumsdiskussion ein. Teilnehmer waren Günter Knappe, Journalist, Programmmacher und Moderator, sowie MdL Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion. Die Lokalrundfunktage sind der jährliche Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk in Bayern.

Treffpunkt Lokalrundfunktage: In jedem Jahr werden dort auch die Hörfunk- und Lokalfernsehpreise der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien verliehen. Martina Fehlner, Medienrätin und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, gratulierte u.a. den Hörfunk-Journalisten Julia Stockum und Katarina Botzem vom Aschaffenburger Lokalsender „Radio Primavera“ für ihre Auszeichnung in der Kategorie „Werbung und Promotion“ sowie Moderatorin Michelle Klein und Kameramann Jonas Seibert vom Aschaffenburger Lokalfernsehen „main.tv“ für den Preis in der Kategorie „Sparten- und Sondersendung“.

Treffpunkt Nürnberg: Auch in diesem Jahr veranstalten die Bezirke Unter-, Mittel- und Oberfranken des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern die Fränkischen Bratwurstwochen. Und das bereits zum vierzehnten Mal. Die Eröffnung der Aktion fand im Gasthaus Pillhofer in Nürnberg statt. Unter den Ehrengästen waren u.a. MdL Martina Fehlner, die als tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion gerne wieder die Schirmherrschaft übernommen hatte, die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer sowie Nürnbergs Oberbürgermeister-Kandidat Thorsten Brehm.

Treffpunkt Nürnberg: Ziel der Aktion ist es, das für Franken so typische Essen in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren. In ihrem Grußwort betonte Martina Fehlner, wie wichtig die Bratwurst für Franken sei. Urlauber aus dem In- und Ausland suchten an ihrem Reiseziel verstärkt echte, authentische kulinarische Erlebnisse. Gerade die fränkische Bratwurst sei ein kulinarisches Schmankerl und ein Gütesiegel fränkischer Gastlichkeit. Sie gelte es, ebenso im Angebot zu haben, wie die Vielzahl anderer regionaler Spezialitäten in den fränkischen und bayerischen Regionen.

Treffpunkt Nürnberg: Fast 100 fränkische Betriebe folgen auch in diesem Jahr dem Ruf, in den beiden Aktionswochen Bratwurstgerichte jeglicher Art auf ihre Speisekarte zu nehmen und das fränkische „Kulturgut“ zu feiern. Bei der Eröffnung mit dabei waren neben Martina Fehlner auch Pillhofer-Wirt und Gastgeber Christian Wagner, der Präsident der Privaten Brauereien in Bayern Georg Rittmeyer sowie die fränkischen Vertreter des DEHOGA Michael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer Unterfranken, Andrea Lugner, Bezirksvorsitzende Oberfranken, Dr. Gerhard Engelmann, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken, und Dieter Gallus, Bezirksvorsitzender Mittelfranken.