Meine Sommerferien-Tipps 2025
Am Main entlang radeln, durch alte Buchenwälder wandern und zum Abschluss des Tages in einer gemütlichen Häckerwirtschaft einkehren: In einer außergewöhnlich schönen Region leben zu dürfen – einer Region, in der andere Menschen gerne Urlaub machen – das empfinde ich als großes Glück. Geht es Ihnen auch so?
Mir selbst macht es unheimlich viel Freude, immer wieder neue, schöne Ecken bei uns kennenzulernen. Aber auch Altbekanntes wiederzuentdecken. Ich bin glücklich über die vielen schönen Begegnungen unterwegs. Über die guten Gespräche mit den Menschen, die mit ihrem Einsatz dafür sorgen, dass sich unsere Region bei Touristen und Ausflüglern zunehmender Beliebtheit erfreut. Der Bayerische Untermain ist und bleibt für mich aber vor allem Heimat – die schönste, die ich mir vorstellen kann.
Mit meinen Ferientipps will ich Ihren und Ihren Familien einige Inspirationen für Aktivitäten und Ausflüge in den Sommerferien mitgeben. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken und Erleben.
Viel Spaß beim Erkunden und eine wunderbare Urlaubszeit wünscht Ihnen herzlichst
Ihre Martina Fehlner

Woher – wohin? Zeitreise durch die Aschaffenburger Kunstszene
Aschaffenburg inspiriert. Beim Schlendern durch unsere Museen, Ateliers und Ausstellungen bin ich jedes Mal aufs Neue überwältigt von all der Kreativität, Lebendigkeit und Schaffenskraft unserer hiesigen Künstlerinnen und Künstler. Wie sich die lokale Kunstszene von den prägenden Nachkriegsjahren bis in die 1970er-Jahre entwickelt hat, zeichnet nun eine Ausstellung in der Kunsthalle Jesuitenkirche nach. Noch bis zum 17. August präsentiert sie 133 prägende Werke, darunter zahlreiche Leihgaben aus anderen deutschen und europäischen Museen. Besucher können anschaulich mitverfolgen, wie sich in drei Jahrzehnten neue Stile entwickelten, aber auch welche künstlerische Strömungen, gesellschaftliche und politische Entwicklungen die Arbeiten beeinflussten. Eine sehr sehenswerte, kurzweilige Ausstellung.

Alle kommen mit: Miltenberg-Touren in einfacher Sprache
Um auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder intellektuellen Beeinträchtigungen ein besonderes Stadterlebnis zu ermöglichen, bietet die Stadt Miltenberg seit Anfang des Jahres Stadtführungen in einfacher Sprache. Unter dem Motto „Spaß und Leichtigkeit“ führt Sonderpädagogin Claudia Radczun 60 Minuten lang auf einfühlsame und leicht verständliche Weise zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt und geht dabei auf individuelle Bedürfnisse ein. Führungen für Gruppen können auf Anfrage zum individuellen Wunschtermin gebucht werden. Die Tour ist auch geeignet für alle, die gerade erst Deutsch lernen. Weitere Informationen bei der Tourist-Info Miltenberg und www.miltenberg.info.

„Unter Herrgottsdieben“ – neuer Kulturweg um Waldaschaff
Seit einem Vierteljahrhundert schon leistet der Verein „Archäologisches Spessartprojekt“ unschätzbar wertvolle Arbeit, indem er lokale Kulturgeschichte erforscht – und den Menschen näherbringt. Auf dieses Weise ist ein dichtes Netz aus 126 Europäischen Kulturwegen entstanden. Mit dem Weg „Unter Herrgottsdieben“ ist im Frühjahr nun ein weiterer rund um Waldaschaff hinzugekommen. Wer sich auf die etwa 10 Kilometer lange Strecke macht, lernt das Städtchen aus unterschiedlichsten Perspektiven kennen. An einer Station geht es um die „Spessartautobahn“, an einer weiteren um die mittelalterliche „Burg in der Wahlmich“. Wanderer lernen über den Schwerspat-Abbau und erhalten schließlich auch eine Antwort auf die Frage, was den Waldaschaffern eigentlich den Beinamen „Herrgottsdiebe“ eingebracht hat.

„Mama! Papa! Was machen wir denn heute?“ Eine Frage, die für Eltern nicht immer einfach zu beantworten ist, besonders in den Ferien. Inspirationen für wunderschöne Familienausflüge in den Naturpark Spessart bietet die neu erschienene Broschüre „Naturerlebnis-Angebote“. Auf 68 Seiten präsentiert sie rund zwanzig 20 Lehr- und Erlebnispfade – übersichtlich aufgemacht mit Lageplan, Infos zur Anfahrt, Streckendauer, Altersempfehlung und QR-Codes für weitere Infos. Mit dabei ist zum Beispiel der Räuberwanderweg Mespelbrunn, der an seinen Hörstationen spannende Geschichten vom Räuber-Hannes zum Besten gibt und auch sonst jede Menge Spiel und Spaß bereithält. Informationen zu Geocaching, Hochseil- und Klettergärten, Tierparks und mehr sind ebenfalls in der Broschüre enthalten, die beim Naturpark Spessart bestellt oder online heruntergeladen werden kann.

Jugendliche vom Smartphone wegzubekommen, ist nicht immer einfach. Bei der neuen, digitalen Stadtrallye ist das auch gar nicht nötig. Denn der Bildschirm wird bei dieser Entdeckertour zum Tor ins Abenteuer: Mit der kostenfrei verfügbaren Actionbound-App tigern junge Entdecker mit dem Mobilgerät in der Hand quer durch die Altstadt, hinauf zur Mildenburg und ans Mainufer – stets auf der Suche nach dem nächsten Hinweis. Dabei lösen sie spannende Geschichts-Rätsel und bestreiten kleine Challenges, um Extra-Punkte zu sammeln. Eine tolle Sache, um jungen Leuten Stadtgeschichte nahezubringen.
Übrigens: Für alle, die lieber analog unterwegs sind, gibt es auch eine Stadtrallye aus Papier, die in der Tourist-Info erhältlich ist.

Märchenhafter Geburtstag in Lohr: 300 Jahre Schneewittchen
Im Jahr 1725 wurde ein Mädchen im Lohrer Schloss geboren, das war weiß wie Schnee, ihre Lippen rot wie Blut und ihr Haar schwarz wie Ebenholz. Ihr Name war Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal – und vielleicht war sie es wirklich, die die Gebrüder Grimm zum Märchen vom Schneewittchen inspiriert hat. Die Stadt Lohr jedenfalls feiert den runden Geburtstag ihrer berühmten Tochter mit einem bunten Programm. Das Spessartmuseum lädt Kinder ab sechs Jahren am 10. und 24. August und 14. September zu Märchenstunden mit Schneewittchen ein. Dabei kann auch das berühmte Spieglein bestaunt werden. Am 3. und 17. August sowie am 9. September finden jeweils um 11 Uhr Kulturspaziergänge statt, zu denen das Schneewittchen höchstpersönlich begrüßt. Das Geburtstagsprogramm gipfelt am 21. September im großen Schneewittchenfest.

Selbst wenn die Sommersonne vom Himmel brennt, bleibt es im Wald stets kühl und schattig. Der beste Moment für ein erfrischendes Waldbad. Doch wie funktioniert Waldbaden eigentlich und was genau bewirkt es in Körper und Psyche? Der Naturpark Spessart lädt am 8. August sowie am 5. September zum „Shinrin Yoku“ ein, wie der japanische Gesundheitstrend genannt wird. Start ist jeweils um 18 Uhr in Niedersteinbach. Diese und weitere sommerliche Veranstaltungen, zum Beispiel naturkundliche Wanderungen, Ranger-Touren und Workshops für Kinder, finden Interessierte auf der Website des Naturparks Spessart.

Für Verliebte: Romantische Abende in Amorbach
Wenn die Sterne am Firmament zu funkeln beginnen und sich die Fachwerk-Fassaden ins warme Licht der Straßenlaternen kleiden, entfaltet Amorbach einen ganz besonderen Charme. Am Freitag, den 29. August um 20.30 Uhr lädt eine öffentliche Abendführung dazu ein, das Odenwald-Städtchen von seiner romantischen Seite zu entdecken. Anmeldungen sind über amorbach@tourismus-odenwald.de möglich.
Einen abendlichen Ausflug nach Amorbach wert ist außerdem der „Nachtflohmarkt“ an jedem ersten Freitag im Monat von 19 bis 23 Uhr. Entlang der Löhrstraße können Besucher zwischen Ständen mit Trödel und Antikem umherschlendern, und dabei einige musikalische und kulinarische Snacks genießen.

Seit vielen Jahrhunderten prägt der Weinbau unsere Landschaft und unsere Kultur. Nicht umsonst kommen Genussreisende aus Nah und Fern, um die hervorragenden Tropfen der hiesigen Winzer zu verkosten und die steilen Weinhänge am Mainufer zu bewundern. Setzen Sie doch auch mal die touristische Brille auf und entdecken unsere Weinregion neu. Buchen Sie mit einer Gruppe Freunden eine geführte Erlebniswanderung durch die Weinberge. Organisieren sie eine Kellerführung bei einem unserer Winzerbetriebe. Oder machen Sie einen Ausflug zu den „terroir f“-Punkten in Klingenberg und Erlenbach mit ihrer traumhaften Aussicht. Übrigens haben die beiden Aussichtsplattformen den diesjährigen Weintourismuspreis erhalten. Ganz entspannt geht es bei den Sommerpicknicks an der Mainlände in Gemünden am 9. August sowie am 13. September zu. Mit erlesenen Weinen, kulinarischen Köstlichkeiten und Musik. Picknickdecke nicht vergessen!
Tipp: Der „Weinkalender Churfranken“ mit wichtigen Wein-Adressen, Häckerterminen und Weinfesten.

Chlorfreies Naturbaden in Heigenbrücken, Rutschvergnügen im Goldbacher Waldschwimmbad oder Urlaubsfeeling am Honisch Beach: Jedes Freibad und jeder Badesee in unserer Region hat seinen eigenen Charme – und alle sind einen Besuch wert. Am beliebtesten ist nach einer Recherche von „Testberichte.de“ allerdings das Terrassenfreibad Frammersbach. Das Online-Verbraucherportal hat hierfür Google-Rankings von mehr als 1.700 Freibädern bundesweit ausgewertet. Und es stimmt ja auch: Mit seiner traumhaften Lage inmitten weicher Spessart-Hügel, weitläufigen Liegewiesen sowie 50-Meter-Becken, Kleinkind- und Nichtschwimmerbecken mit Rutsche und Sprungbecken bleiben keine Wünsche offen.

Nicht mal 40 Zentimeter groß waren die Urahnen unserer heutigen Pferde, die vor 50 Millionen Jahren bei uns lebten. Mit spektakulären „Urpferdchen“-Funden macht die Grube Messel östlich von Darmstadt immer wieder von sich reden. Für Familien bietet das UNESCO-Weltnaturerbe ein breitgefächertes Angebot an Führungen, darunter die eine zweistündige Familienführung oder eine Fahrt mit dem „Welterbe-Express“. Unter dem Motto „Grab mal“ können Kinder ab sechs Jahren in den hessischen Schulferien auch selbst ihr Glück versuchen und Fossilien aus dem Ölschiefer freilegen. Eine Vorab-Buchung unter wird empfohlen. Mehr unter www.grube-messel.de.
Tipp: Am 10. August von 10 bis 17 Uhr findet ein großes Grubenfest statt. Der Eintritt ist frei.

Kinder dürfen sich im Jubiläumsjahr auf das Stück „Aladin und die Wunderlampe“ freuen, das vor der faszinierenden historischen Burgkulisse aufgeführt wird. Für Erwachsene werden zwei weitere Theater-Eigenproduktionen sowie ein vielfältiges Konzert- und Kabarett-Programm geboten, darunter Musik von Abba, Queen oder Bon Jovi. Italienisches Lebensgefühl kommt am 4. August mit der Live-Band von Pino Barone auf.

12 Ziele, 123 Kilometer: ein wundervoller Wandersommer steht an
Jetzt heißt es wieder: Wanderschuhe schnüren und auf zur Spessart-Wander-Challenge. Der diesjährige Wanderpass des Spessartbundes lädt dazu ein, zwölf traumhafte Strecken zu Fuß zu entdecken – und im Anschluss gemütlich einzukehren. Im Pass enthalten sind kleinere Touren wie der Klingenberger Esskastanienlehrpfad, aber auch längere Strecken wie die 15-Kilometer-lange Rundwanderung „auf den Spuren der alter Wanderväter“ um Schöllkrippen. An jeder Einkehrstation können Stempel gesammelt und zum Ende der Challenge am 31. Oktober attraktive Preise gewonnen werden. Der Pass ist in der Aschaffenburger Geschäftsstelle des Spessartbundes wie auch in jeder der teilnehmenden Gaststätten erhältlich.

Vor allem dem Engagement von Brigitte Schad und dem Kirchnerhaus-Verein zu verdanken, dass das Geburtshaus Expressionisten Ernst-Ludwig-Kirchner in ein Museum umgewandelt wurde. Dieses hat sich als überregional bekannter Kunst-Ort etabliert. Nun stellt das Kirchnerhaus zum ersten Mal überhaupt Werke einer zeitgenössischen Künstlerin aus. Bis zum 5. Oktober zeigt die Chungqing Huan rund 30 ihrer Werke aus der Reihe „Painter‘s Portrait“. Die kleinformatigen Arbeiten widmen sich unter anderem Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso und Paul Klee ab. Spannend ist dabei die Herangehensweise der Künstlerin, welche einen rein emotionalen, intuitiven Zugang zu den „Portraitierten“ gewählt hat. Am 7. August um 17 Uhr lädt das Museum zu einer After-Work-Führung durch die Ausstellung ein. Unbedingt sehenswert!

Die Freunde sind im Urlaub. Die Eltern müssen arbeiten. Und im Kinderzimmer sind sämtliche Hörspiele schon -zigmal durchgehört. Riecht nach langweiligen Ferien? Nicht unbedingt. Wie wäre es mit einer kleinen Fotosafari raus in die Natur? Der bayernweite Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ lädt Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 18 Jahren ein, die facettenreiche Schönheit der Natur mit der Kamera oder dem Smartphone einzufangen. Teilnehmende können sich in den beiden Kategorien „Magie der Farben“ oder „Mensch und Natur“ bewerben. Fotos können bis zum 30. September auf der Website www.natur-im-fokus.bayern.de hochgeladen werden.
Unter anderem halten folgende Tourismusämter, Verbände und Vereine weitere Informationen und Angebote für Sie bereit:
– Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg
– Tourismusverband Franken e.V., Nürnberg
– Tourismusverband Spessart-Mainland, Großwallstadt
– Churfranken e.V., Miltenberg
– Touristikverband e.V. RÄUBERLAND, Heimbuchental
– Naturpark Spessart e.V., Gemünden am Main
– Odenwald Tourismus GmbH, Michelstadt